Ich habe vor kurzem eine der letzten Lima „alt“ – Loks der Baureihe E 03 erworben ( E 03 002). M.E .ein tolles Modell mit sehr guten Fahreigenschaften (genauso wie die letzten Lima-Modelle der Baureihe E 10.0). Vor der Digitalisierung der Lok stellt sich die Frage: Wie öffne ich die Lok? Einfaches Spreizen der Seitenwände funktioniert nicht. Die Schrauben, die von unten zugänglich sind, dienen auch nicht dem Abnehmen des Gehäuses. Also: Wie lässt sich die Lok ohne Schaden öffnen?
Hallo Markus Es ist schwer zu beschreiben,wie man eine Lima 103 öffnen muß. Es ist eine unglaublich praxisfremde Konstruktion : das Gehäuse ist zweigeteilt,der untere Teil umgreift das Fahrwerk und wird durch das Lösen der Bodenschrauben nur gelockert,kann aber nicht entfernt werden,bevor nicht der obere Gehäuseteil abgenommen ist.
man muß den oberen Gehäuseteil etwas nach innen und den unteren etwas nach außen drücken und in den winzigen entstehenden Spalt zwishen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil etwas hineinstecken(Zahnstocher),damit der Spalt offen bleibt und dann nach und nach die Gehäuseteile lösen. Die Prozedur ist fast unmöglich,ohne den Lack zu beschädigen. Das Modell stammt noch aus der Zeit,wo einige Lima-Lokgehäuse nach dieser Art befestigt waren. Das Problem dabei ist,daß die eigentlichen Rastnasen "umgekehrt" funktionieren. Ich kann heute Abend mal nachsehen,ob ich eine Anleitung zu der Lok habe,werde mich dann morgen nochmals melden. mfg Olaf
Vielen Dank für die Beschreibung. Ich habe es druch vorsichtiges Zerren auch herausgefunden. Irritierend sind die vielen Schrauben unter Lok. Na ja, es hat geklappt und ich bin nun gespant, wie die Lok nach der Digitalisierung läuft. Der Umschalter sit ja - auch etwas untypisch für die Zeit - unter dem Motor untergebracht. Wenn ich die Lok wieder zusammengebaut habe, hoffe ich einfach, dass ich deise nicht wieder so schnell öffnen muss. Das Modell jedenfalls gefällt mir sehr gut !
Habe die Lok nun auch auf bekommen. Der Lack ist sogar unbeschädigt geblieben. Aber alle Rastnocken sind weggebröselt. Klasse. Vielleicht war aber auch der Kunststoff nach den vielen Jahren schon bröselig.
Nun ja, da stehe ich nun mit einer ansonsten recht schönen Lok, aber mit einem Spalt zwischen Lokkasten und Rahmen.
Unbrauchbar. Ob es hierfür wohl Ersatzrahmen gibt? Bei dem Alter und dem nicht mehr existierenden Hersteller?
EDIT: Hat sich erledigt. Durch die Schrauben der Schürze lässt sich das Gehäuse an den Rahmen ziehen. Fragt sich nur, warum dann überhaupt noch Rastnocken angespritzt wurden.
Ich habe die Prozedur eben auch hinter mir, und solange kein Licht durch den winzigen verbliebenen ca. 0,2 mm Spalt dringt, ist es für mich ok. Fahrtechnisch für dieses Alter eine tolle Lok ! VG Steve