im Jahre 2005 war dieser neue Motor nur sehr vereinzelt im Märklin Programm zu finden. Wenn ich nun die beiden Neuheitenprospekte für 2006 von Märklin und Trix durchsehe, dann sind viele der neuen Loks damit ausgestattet. Mit mfx, DCC/Selectrix Decodern.
Die Erfahrungen mit dem HWZ waren ja nicht so ganz berauschend? Gibt es andere Erfahrungen mit diesem Motor in anderen Loks?
es gibt auch positive Erfahrungen mit dem "Neuen".
Wurde hier im Forum auch schon einiges berichtet.
Ich habe vor ein paar Wochen für einen Bekannten zwei 37900 BR 290 aufeinender abgestimmt, weil die vor allem in Doppeltraktion gefahren werden sollen. Nach ein bißchen "Fein-Tuning" hat das dann auch allerbestens funktioniert.
Beide Loks liefen sehr sauber und im Gleichklang ohne irgendeine "Alzheimer-Erscheinung" auf meinem C-Gleis . Der Motor ist sehr leise, allenfalls ist in FS 1+2 ein minimales ruckeln festzustellen.
Ich denke, das läßt insgesmt für die weiteren Modelle mit dieser Konzeption hoffen.
Zitat von Peter Plappert...Gibt es andere Erfahrungen mit diesem Motor in anderen Loks?...
Hallo Peter,
ich habe die neue BR290 (37900) von Märklin, die ja auch mit diesem Motor ausgestattet ist. Das Fahrverhalten bei meiner Lok ist den alten Sinus-Motoren ähnlich (sehr gut). Probleme hat die Lok (der Motor) beim Anfahren. Die Mindestgeschwindigkeit ist meiner Meinung nach zu hoch und zu Anfang setzte sie sich erst mit Fahrstufe 2-3 in Bewegung. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es am Motor oder am zu schwergängigen Getriebe liegt
persönlich habe ich nur die BR290 und diese fährt bei mir ganz manierlich, im gegensatzt zu anderen Berichten. Der neue "C-Sinus" ist ein asiatisches Massenprodukt so wie er auch im Computerkomponentenbereich zu finden ist (Laufwerkssteurung, Drucker, etc.). Dieser passt zur neuen Märklin-Philisophie, billig Einkaufen und Fertigen, dieses dann Gewinnbringend verkaufen. Leider leidet die Quallität und einen C-Sinus Motor ala Märklin (der bekannte Aussenläufer) wie es ihn vorher gab werden wir wohl leider nicht mehr wieder sehen.
Hier ein Vergleich mit normalen Endkundenpreisen. Ein altbekannter kompletter Märklin-Motor für Gleichstrom (Motor aus 60901) kostet ca. um die 20,00 Euro. Der neue Märklin-Motor wie er z.B. in der BR146, BR185, BR81 und allen neuen Modellen vorkommt, kostet dagegen nur 2,00 - 3,00 Euro. Der neue Decoder mit PIC-Prozessor ist ebenfalls viel billiger als ein Decoder mit speziell für Märklin hergestellten Decoder-IC. Somit auch der Abschied von den DELTA-Loks, da die neue Hochleistungsdigital Loks im Antrieb billiger sind. Schön das man mit den neuen Modellen den alten Preis erzielen kann und dabei noch gute Gewinne einfährt. Die entstehenden Nachteile sind uns Endkunden schon bekannt, der breiten Masse wird es aber egal sein.
Persönlich würde ich es begrüßen das Märklin eine klare Hobby-Line fährt und für anspruchsvolle Kunden eine Profi-Line. Ein Preisdiferenz von ca. 50,00 - 70,00 Euro zum selben Modell nehme ich gerne in kauf, wenn es dadurch wieder die alte Quallität hat.
Wie im Forum zu lesen ist, gibt es Kunden die mit den neuen Motor keine Probleme haben und welche die sich nur ärgern. Persönlich würde ich dann solange mein Model umtauschen bis ich eine Lok erhalten die dann vernüftig funktioniert. Einen anderen Weg sehe ich nicht um Märklin klar zu machen was der Kunde von den neuen Produkten hält. Aber vielleicht müssen noch einige Kunden wach werden und sehen das Märklin nicht für Götter steht.
ich kann Reinhard Ausfuehrungen im Grossen und Ganzen bestaetigen.
Ich habe die 290 und bin eigentlich auch sehr zufrieden damit. Allerdings drehen auch so einige C-Sinus-Loks bei mir ihre Runden, denen kann die 290 mit ihrem kompakten Sinusmotor bei weitem nicht das Wasser reichen. Von der Laufruhe her ist er aber besser als der HL-Antrieb, das sollte auch nicht unerwaehnt bleiben. Warum man keinen bewaehrten Glockenanker oder Faulhaber verwendet hat oder gleich beim guten C-Sinus geblieben ist, verstehe ich allerdings auch nicht .
warum man nicht bei den alten bewährten Antrieben geblieben ist? Reinhard hat es schon gesagt, das ist eine reine Preisfrage. Leider habe ich nicht den Eindruck, dass der Preisvorteil in Herstellung/Einkauf an die Kunden weitergegeben wird.
Bleibt zu hoffen, dass bei den vielen neuen Modellen mit dem neuen Motor die Erfahrung seitens M* steigt und die Streuung in der Qualität sinkt. Ich persönlich bestelle hier nicht blind. Vielleicht ist die Streuung in der Qualität auch eine ausgebuffte Strategie von M* um den Kunden wieder in die Fachgeschäfte zu bewegen und den Versandhandel zu verkleinern
Zitat von Peter Plappert...dann sind viele der neuen Loks damit ausgestattet. Mit mfx, DCC/Selectrix Decodern.
Ich hoffe nur, dass die Trix-Versionen dann einen brauchbaren DCC/Selectrixdecoder drinnen haben. Der in der Hercules ER20 eingebaute DCC/Selectrix Decoder ist im Selectrixformat schlicht unbrauchbar, daher vermutlich auch kein Hinweis in der Anleitung auf Selectrix, nur dass Selectrixfahrer diese Loks im DCC-Modus ansteuern sollen.
Ich habe jedenfalls auch bei meiner ÖBB-Hercules alle Decoder-Bauteile von der Plattine gefegt und ebenfalls einen Rautenhausdecoder eingebaut. Nun können die beiden Hercules-Loks auch in Doppeltraktion mit 5 Wagen zwischen den beiden Loks verkehren (kleines Entgleisungsrisiko für die "Zwischenwagen" ist natürlich vorhanden, wenn eine Lok ausnahmsweise einmal kein Strom erhalten sollte, was aber die Ausnahme und nicht die Regel ist).
Darum hoffe ich, dass eingebaute Decoder bei GL-Loks die Ausnahme bleiben da ich nicht 2 Decoder bezahlen will. Loks mit bereits eingebautem Decoder werde ich nur kaufen, wenn es sich wirklich um ein einmaliges Modell handelt (wie z.B. die für 2006 angekündigten Re4/4 I der SBB von Märklin/Trix mit passenden Wagen).
Wenn bei neuen Trix-Loks wirklich Sinus-Motoren eingebaut sind, liegen die Fahreigenschaften in der Ansteuerungselektronik der Motoren und nicht mehr allein im Decoder. Das wird noch spannend werden, ich freue mich jedenfalls darauf.
mit freundlichen Grüssen
Gian
(n.B. Demnächst erwarte ich ein Paket aus D von D.H.)
Zitat von Gian-A. Bott Ich hoffe nur, dass die Trix-Versionen dann einen brauchbaren DCC/Selectrixdecoder drinnen haben. Der in der Hercules ER20 eingebaute DCC/Selectrix Decoder ist im Selectrixformat schlicht unbrauchbar, daher vermutlich auch kein Hinweis in der Anleitung auf Selectrix, nur dass Selectrixfahrer diese Loks im DCC-Modus ansteuern sollen.
Wenn bei neuen Trix-Loks wirklich Sinus-Motoren eingebaut sind, liegen die Fahreigenschaften in der Ansteuerungselektronik der Motoren und nicht mehr allein im Decoder. Das wird noch spannend werden, ich freue mich jedenfalls darauf.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian!
Du erweist Dich gerade als derjenige, den ich schon eine Weile suche, um eine Frage loszuwerden. Ich habe die Vermutung, daß der PIC Decoder der zukünftige Trix Decoder ist bzw. ein Decoder dessen endgültige Funktion einfach durch Programmierung an den 5 Pads eingestellt wird. Hat der Decoder in der Trix ER20 formale Ähnlichkeit mit dem in der Märklin Version? Kannst Du evtl. sogar ein Bild einstellen? (Wohl nicht wenn Du abgeräumt hast)
Meiner Ansicht nach wird es keinen DC Sinus geben, solange DC Loks noch analog fahren sollen. Märklin kann in der Digitaltechnik einige Nachteile in Vorteile wandeln. Durch das Relais war in jeder Lok Platz für einen Decoder. Nun beim Drehfeldmotor wir die Tatsache genutzt, daß Märklin Loks erst mit ca. 8 V anfahren. Dieses 8 V sind für die Erzeugung des Feldes nötig und können nun als Versorgungsspannung für die Elektronik genutzt werden. D.h. im Analogbetrieb ist die Elektronik in Funktion lange bevor die Lok anfährt.
Zitat von Schutzleiter...Hat der Decoder in der Trix ER20 formale Ähnlichkeit mit dem in der Märklin Version? Kannst Du evtl. sogar ein Bild einstellen? (Wohl nicht wenn Du abgeräumt hast)
Richtig, leider habe ich keine Foto gemacht und eine dritte ER20 werde ich nicht mehr kaufen (ausser die SBB kauft auch noch solche Dieselloks ) und Mä/Trix bringt diese dann im entsprechenden Design. Die Decoderplatine in den Märklin-ER20 kenne ich nicht.
#10 von
der Jumbomane
(
gelöscht
)
, 22.01.2006 16:35
Zitat von Gian-A. BottHallo Peter,
Zitat von Peter Plappert...dann sind viele der neuen Loks damit ausgestattet. Mit mfx, DCC/Selectrix Decodern.
Ich hoffe nur, dass die Trix-Versionen dann einen brauchbaren DCC/Selectrixdecoder drinnen haben. Der in der Hercules ER20 eingebaute DCC/Selectrix Decoder ist im Selectrixformat schlicht unbrauchbar, daher vermutlich auch kein Hinweis in der Anleitung auf Selectrix, nur dass Selectrixfahrer diese Loks im DCC-Modus ansteuern sollen.
...
mit freundlichen Grüssen
Gian
(n.B. Demnächst erwarte ich ein Paket aus D von D.H.)
Hallo Gian,
ich habe mich inzwischen schlau gemacht: der Decoder im Hercules ist auf Basis der bisherigen DCC/Sx-Decoder (z.B. DHL160 alias SLX870 alias Trix 66836 alias Viessmann 5252, DHS250, SLX872 und weitere Varianten) entwickelt worden, sprich: dieselbe Grundschaltung wurde halt auf das spezielle Format der Hercules-Leiterplatte umgesetzt und Vorwiderstände für die LED-Beleuchtung eingefügt. Speziell das ASIC, das den Sx-Datenstrom decodiert und die Motorregelung übernimmt, ist dasselbe (SDH05, es ist sogar "D&H" als Kennung draufgelasert). Die ASICs auf meinem Hercules-Decoder und auf meinem DHS250 haben sogar denselben Datecode, sind also aus demselben Fertigungslos. Bei Bedarf (und wenn ich es hinbekomme) stelle ich gerne Fotos von meinem Hercules-Decoder und dem DHS250 ein.
Typisch ist außerdem für die D&H-ASICs das "Zirpen" beim Einschalten der Gleisspannung, das macht mein Hercules genauso!
Wenn Du also zu der Erkenntnis gelangt bist, daß der Decoder des Trix-Hercules im Sx-Betrieb nichts taugt, worauf gründest Du dann Deine Hoffnung, daß es mit einem "original D&H-Decoder" besser wird?
Ach ja, ich habe durchaus Sx-Erfahrung, gerade gestern habe ich eine nagelneue Roco-HF110C mit einem DHL160 ausgerüstet und eingefahren ) Sieht niedlich aus, speziell mit einem Glmms 61 auf einem Rollwagen dahinter!
"Warum man keinen bewaehrten Glockenanker oder Faulhaber verwendet hat oder gleich beim guten C-Sinus geblieben ist, verstehe ich allerdings auch nicht ."
Ich glaube das der gute C-Sinus nicht mehr genutzt wird, da er bei den Schlepptender Lokomotiven genau so wie der Trommelkolektor Motor das Führerhaus ausfüllte und die "typische" Beule am Kessel notwendig machte. Was für "Nietenzähler" einer der Gründe ist zu sagen,daß alle "Märklinisten" keine Modellbahner sind. Auf dem Bild der neuen 01 kann man durch das Führerhaus sehen
Gruß von Uwe dem Oegerjung z.Z. in Albstadt
PS: Laut M* Einzelteil-Abfrage wollen die für den Anker,Feldmagnet und Motorschild 52,15 Euro haben. PPS: Die neue BR 290 Läuft bei mir sehr gut und leise auch in FS 1
#13 von
Norbert Burkert
(
gelöscht
)
, 22.01.2006 17:24
Hallo Allerseits, und was hat dies mit den Erfahrungen mit dem neuen C-Sinus Motor zutun?
Könnt Ihr nicht mal ein wenig Thread-Disziplin waren!?
So nun meine "kleinen" Erfahrungen.
Ich denke der neue Motor ist besser als sein Drumherum! Er ist kompakt und klein passt also in viele Modelle hinein. Er ist kräftig genug.
Und dass wichtigste: Er verbraucht sehr wenig Leistung! Das bedeutet, wiederum mehr Loks in Einem Boosterkreis. Ich habe zwar noch keine direkte Messung im Milliaperebereich gemacht, aber meine Boosterstromzeigegeräte bewegen sich kaum, wenn die BR 61 losfährt, im Gegensatz zu den fünfpoligen Brumkreiselmotoren!
Zum Thema preiswerter im Einkauf als andere Motoren: Und wenn das Teil auch noch preiswerter im Einkauf für Märklin ist (so what) schön für Märklin. Wieso sollen die den Preisvorteil weitergeben? Märklin ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das Gewinn machen muss! Wer hat den die Idee gehabt einen neuen Motor einzusetzen und die Getriebe und Fahrwerke dazu entwickelt? Märklin oder der Kunde? Ideen bringen Geld, das war schon immer so in der Wirtschaft!
Meine BR 61 ist zum zweiten mal ins AW nach M* in G* unterwegs . 1. Beim kauf anfang Novenber ging Sie wegen abgefallener Teile zurück, eine Woche später lief sie beim Händler sehr gut. 2. Nach Weihnachten blieb Sie auf offener Strecke stehen und rührte sich nicht mehr, also eingepackt und ab zum Händler. Der sagte mir ich wäre der vierte Kunde heute gewesen(29.12.2005).Und noch ist Sie nicht wieder zurück.
Hingegen macht mir meine BR 290 nur freude die zieht 40 Erz-Wagen in jeder FS ohne zu murren über Berg und Tal.
#15 von
Rirarunkel
(
gelöscht
)
, 22.01.2006 18:10
Hallo,
für mich als analogfahrer bedeutet der "neue" sinus einen Rückschritt in die 80 ger Jahre. Der Motor stottert nur vor sich hin und die Partameter (Geschwindigkeit und Anfahrtsverzögerrung) sind unwirksam !! Also gibt es nur vollgas oder stillstand
Zitat von der JumbomaneWenn Du also zu der Erkenntnis gelangt bist, daß der Decoder des Trix-Hercules im Sx-Betrieb nichts taugt, worauf gründest Du dann Deine Hoffnung, daß es mit einem "original D&H-Decoder" besser wird?
Das hat nichts mit Hoffnung zu tun sondern entspricht der Tatsache! Der RH-Decoder hat die gewohnten SX-Eigenschaften, der Trix-Verschnitt leider nicht. Ich habe die 2. Herkules erst nach einigen Versuchen umgerüstet.
An Norbert Burkert: Insofern hat es mit dem Sinus-Motor zu tun, wenn dieser in Trix-Modellen eingebaut werden sollte. Dann könnte es ja evtl. auch mit dem eingebauten SX-Decoder von Trix gehen, darüber zu spekulieren ist aber heute noch zu früh!
mit freundlichen Grüssen
Gian
N.B: Bitte an Rainer: Bitte Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf max. 640x860 verkleinern, sonst wird der Forumsrahmen Jumbomässig gesprengt .
Zitat von Rirarunkel...die Parameter (Geschwindigkeit und Anfahrtsverzögerrung) sind unwirksam !! Also gibt es nur Vollgas oder Stillstand ...
Hallo Caren,
Welche Lok meinst Du? Die BR290 (37900) von Märklin? Meine läuft auch auch analog ganz ansehnlich mit den voreingestellten (Analog-)Parametern.
Auch bei Änderung der CVs (78 für Anfahrspannung Analog, 79 für Höchstgeschwingigkeit Analog) gab es bei mir deutliche Fahrunterschiede. Wenn deine das nicht tut, solltest Du sie schnellstens bei deinem Händler umtauschen. Da ist dann eindeutig was nicht in Ordnung.
für mich als analogfahrer bedeutet der "neue" sinus einen Rückschritt in die 80 ger Jahre. Der Motor stottert nur vor sich hin und die Partameter (Geschwindigkeit und Anfahrtsverzögerrung) sind unwirksam !! Also gibt es nur vollgas oder stillstand
Grüße
Caren
Hallo Caren!
Ich habe es schon einmal geschrieben, vielleicht zu launig. Es war bitter ernst gemeint, putzen! Ein Analogfahrer hat keine Vorstellung wie schlecht sein einige Jahre altes Gleis ist. Ich kann meine Anlage umschalten. Ich war kreuz unglücklich mit allen meinen Loks mit Mikrocontroller Decoder, egal ob Pic, mfx oder Lopi. Wir werden in Zukunft ganz sicher keine Loks ohne Mikrocontroller mehr bekommen. Also habe ich beschlossen, entweder wird die Anlage tauglich oder es werden keine neuen Loks angeschafft. Ich habe sie tauglich bekommen! Die Gleise müssen sauber sein aber auch und vor allem jeder Puko muß blank sein! Auf Weichen kann es Kurzschlüsse geben, die von jeder analog Lok unmerklich überfahren werden, Schleifer - Zunge bzw. Radlenker, Rad außen und nahestehender Puko. Es hilft nur beobachten und justiern. Reinige auf einem gut zugänglichen Gleis 1-2 m Mittelleiter und biege den Schleifer evtl. etwas konkav. Wenn die 290 dort auch stottert ist sie Garantiefall. Ich habe auf meiner so hergerichteten Anlage gerade meine 290 zum ersten Mal analog fahren lassen, ohne Stottern. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit sehr vorbildgetreu langsam. Ich bin mir deshalb nicht sicher ob die Parameter unwirksam sind. Ich hatte schon bei meiner 185 das Gefühl, daß sie analog erst brauchbar wurde, als ich digital die Höchstgeschwindigkeit erhöht hatte. 100% ausgetestet habe ich das aber nicht.
#19 von
Rirarunkel
(
gelöscht
)
, 22.01.2006 20:24
Hallo,
alle anderen Loks fahren bei mir einwandfrei, ohne stottern. Auch gereinigt habe ich die Gleise an einer Stelle mit Waschbenzin: Kein Schmutz und danach gleiches Fahrverhalten!!
Das mit der unwirksamkeit der Parameter geht mir mit mit allen neueren Loks so! Seetal Kroko (Grün), Akku Köf, Br 290, BR 185!
Grüße Caren
PS. habe sogar alle Trafos auf die weißen umgestellt
#20 von
Rirarunkel
(
gelöscht
)
, 22.01.2006 20:32
Hallo,
habe gerade noch mal getestet. Digital ruckelt sie genau so. Alle Parameter habe ich auf den Maximalwert gestellt. Geschwingigkeit gleich Anfahtsverzögerrung nicht vorhanden. Nun wieder analog: Bei Stromunterbrechung vor dem Signal bremst die Lok so abrubt ab, das die Wagen (7xRollende Landstraße) aus dem Gleis springen!! Tolle Zukunft...!!
Zitat von Rirarunkel... Bei Stromunterbrechung vor dem Signal bremst die Lok so abrubt ab, das die Wagen (7xRollende Landstraße) aus dem Gleis springen!!...
Hallo Caren,
wenn mich nicht alles täuscht, haben alle deine aufgezählten Loks ein Schneckengetriebe. Solche Loks haben keinen großen Auslauf bei Stromunterbrechungen (außer wenn sie eine große Schwungmasse haben)...
Und nur damit ich jetzt nichts falsches erzähle ops: : Deine geänderten CVs - sind das die für Digital (1, 3, 4,...) oder Analog-Betrieb (78,79)?
auch ich hatte Dir schon einmal vor ein paar Wochen in einem anderen Thread darauf geantwortet, als Du eine ähnliche bzw. die gleiche Frage gestellt hast. Ich fahre nur digital, habe aber damals extra auf einem analogen Oval getestet. Die Änderungen der Analog-Parameter für Anfahrspannung und Höchstgeschwindigkeit sind sehr wohl wirksam und bei mir ruckelt auch nichts, sondern die mfx Loks waren zu meiner Überaschung für Analog-Betrieb sogar sehr feinfühlig zu steuern. Ich hätte das nicht erwartet, da ich mich noch gut an die Analogzeit zurückerinnern kann.
Ich kann Deine Probleme ehrlich gesagt nicht verstehen.
Wenn Du die Anfahrverzögerung im Digital-Betrieb auf den höchsetn Wert stellst und die nicht wirksam ist hast Du sicher nicht richtig programmiert. Die läuft dann nämlich normalerweise sehr sehr lange aus. Es kann kaum sein, daß alle Deine Decoder einen Schlag haben. Vorschlag von mir: Ändere mal die Adresse. Wenn das auch nicht klappt machst Du bestimmt was falsch beim Programmiervorgang.
Allerdings kannst Du von keiner Lok bei einem Signal-Halt, ich nehme an Du meinst ein "Normales", erwarten das die Lok einen gewissen Auslauf hat, weder digital noch analog.
Außerdem versuchs wegen dem "Gestotter" mal wie mein Vorredner schreibt. Die Pukos mit ganz feinem Schmirgel auf einer Testlänge von 1 m bearbeiten. Dann nochmal testen.
Das es an den Pukos liegen könnte wird von den meißten vernachlässigt, ist aber sehr häufig so.
Gruß Markus
P.S. Noch ne Idee woran Deine Programmierung und deren Unwirksamkeit für den Digitalbetrieb scheitern kann wenn Du die CU benutzt. Du mußt für CV 3,4 und CV 5 an der CU 03,04 und 05 eingeben. Wenn Du nur 3,4 und 5 eingibst wirds nix. Alles immer zweistellig
#23 von
Rirarunkel
(
gelöscht
)
, 23.01.2006 08:54
Hallo Marcus,
nach der veränderrung der Parameter habe ich die Wirksamkeit im digital betrieb getestet. Da hat es funktioniert! Also habe ich scheinbar nichts falsch gemacht. Analog ist aber bei allen 4 Loks dann wieder alles futsch...