Hallo Leute
Wer kann mir helfen und mir sagen wer der Hersteller des abgebildeten Triebwagens ist ? Der Wagen ist aus Metall/Blech gefertigt .
mfg
Bernd
Hallo Leute
Wer kann mir helfen und mir sagen wer der Hersteller des abgebildeten Triebwagens ist ? Der Wagen ist aus Metall/Blech gefertigt .
mfg
Bernd
Beiträge: | 84 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Hi,
auch wenn ich Dir nicht helfen kann aber eines muss ich loswerden: Der Zug schaut verdammt gut aus
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Hallo
Schade das Du nicht helfen kannst , aber es freut mich wenn der Triebwagen gefällt . Ich werde mal die Hoffnung noch nicht aufgeben , ich setze darauf das wenigstens einer von 5200 Forenmitgliedern mir bei meinem Problem helfen kann . Noch bin ich Optimist .
mfg
Bernd
Beiträge: | 84 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Zitat von picomane
Hallo
Schade das Du nicht helfen kannst , aber es freut mich wenn der Triebwagen gefällt . Ich werde mal die Hoffnung noch nicht aufgeben , ich setze darauf das wenigstens einer von 5200 Forenmitgliedern mir bei meinem Problem helfen kann . Noch bin ich Optimist .
mfg
Bernd
Hallo Bernd,
wenn alle Stricke reissen, probiers mal hier
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Hallo
Da bin ich auch im Forum , dachte weil dieses hier grösser ist schneller zum Erfolg zu kommen . Kann es aber da eventuell auch noch mal einstellen.
mfg
bernd
Beiträge: | 84 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Leider kann auch ich nichts zur Identifizierung beitrage, aber der Triebwagen sieht verdammt lecker aus!
Grüße,
Jerry
Zitat von Jerry
Leider kann auch ich nichts zur Identifizierung beitrage, aber der Triebwagen sieht verdammt lecker aus!![]()
Grüße,
Jerry
Wie Du siehst Bernd, wir wollen alle nur das eine...
(Du schenkst mir den Triebwagen, musst dann nichts mehr ueber seine Herkunft wissen und schon ist das Problem geloest
)
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Hallo,
alte Modellbahnen bringen uns vermutlich nicht weiter. Das Modell scheint unverkürzt und hat ordentliche Puffer. Ich tippe auf einen geätzten Messinggehäusebausatz und eventuell ein Selbstbaufahrwerk. Zumindest deutet der Spiralfederantrieb darauf hin. Die Fensterhutzen sehen nach Bastler aus.
Das Gehäuse scheint auch lackiert und nicht bedruckt zu sein.
Gibt es Lötstellen an Gehäuse oder Fahrwerk ? Lötbatzen oder flammgelötet ?
Sind Teile des Fahrwerks geschraubt ?
Was steht auf dem Längsträger ?
Ist die Beschriftung gedruckt oder besteht sie aus Schiebebildern ?
Ist die Beleuchtung funktionsfähig ? Miniglühbirnen oder Lichtleiter ?
Hallo
Jetzt hab ich den Triebwagen mal aufgemacht und ich glaube das es sich um einen Umbau eines Triebwagenbausatzes handeln könnte . Hat nicht so was ähnliches mal Günther gebaut ?
Die Beschriftung besteht aus Schiebeschildern und ich füge mal noch ein Bild von innen mit dazu , denn Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte .
Beiträge: | 84 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Hallo zusammen,
ich werde das Gefühl nicht los, daß das entweder ein Bausatz oder gar ein kompletter Eigenbau ist. Die Stromabnehmer sind scheinbar von Sommerfeld, Der Motor sieht mir so nach Piko Vorwendemodell aus. Und die Art der "Kardanwelle" mittels Spiralfedern sieht mir auch nicht so richtig professionell aus.
Wenn es sich denn wirklich um einen Eigenbau handelt, dann allerdings: Hut ab.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.066 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Hallo,
das Gehäuse scheint doch aus Kunststoff zu sein oder ? Es wurde eventuell aus Piko Triebwagengehäusen zusammengestückelt. Auch der Antriebsblock ist eindeutig Piko.
Meinen Hut ziehe ich auch, Respekt.
Und das soll wohl einen österr. Privatbahn-Triebwagen darstellen, die Farbgebung geht so in Richtung Montafonerbahn.
Hallo
Hab noch mal nachgesehen , Gehäuse ist Messing und Fahrgestell ist ebenfalls Messingblech, hab im innern mal gekratzt . Der Triebwagen hat Federpuffer und der Antriebsblöck ist von Piko.
mfg
bernd
Beiträge: | 84 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
Moin Bernd,
so wie ich das sehe ist das ein Eigenbau unter Verwendung von Piko Teilen.
Der "Rahmen" und das Gehäuse könnten nach Originalplänen entwickelt worden sein (Abmessungen) . Der Antrieb wurde anschließend mit vorhandenen Pikoteilen erstellt.
Die Art der Drehgestelle lässt mich auf ein Baujahr vor der Wende 1990 tippen. Solche Triebwagen sind damals in der DDR von Modellbahnern oft selbst gebaut worden, entweder weil es sie so nicht gab oder zu teuer in der Anschaffung waren.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.
Beiträge: | 2.825 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Ort: | Krumstedt |
Gleise | Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75 |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+ |
Stromart | DC, Digital |
Die Drehgestelle stammen jedenfalls von einer Trix-(Express-)V 100.
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Volker,
stimmt und zwar von einer Trix International mit vier angetriebenen Achsen. Da ging es ihm wohl um die seitliche Kardanaufnahme, vom Radstand her sind die Drehgestelle für den Triebwagen deutlich zu kurz.
Hatte ich schon erzählt, daß ich einmal eine Trix Express V 100 mit Normradsätzen (Metallgehäuse, lecker, Allradantrieb, lecker), Schienenschleifern und 8 Haftreifen gebastelt habe, nee das erzähle ich besser nicht, ist einfach zu peinlich. Zurück zum Thema, fassen wir also zusammen :
Auf jeden Fall kein Großserienprodukt, Messingblech bei Aufbau und Fahrwerk und die vier Querriegel deuten auf einen geschickten Selbstbauer hin.
Selbstgebastelter Spiralfederantrieb, der aus vier Kugelschreiberfedern bestehen könnte, Piko Motorblock, Trix Drehgestelle.
Ältere Pantos mit Schlitzbefestigung.
Der Punkt in der BR-Nummer deutet auf Österreich hin, der Rest bleibt wahrscheinlich im Dunkel. Oder mal in einem österr. Forum nachfragen.
Fazit: Ein schönes Modell, alle Achtung. Damals hatte man halt Zeit zum Basteln weil es noch keine Modellbahnforen gab.
Moin Leute
Durch die regen Hinweise , kann man den Triebwagen beruhigt als Handarbeit/Eigenbau einstufen , von der Zeit her würde ich ihn aber nach 1990 einstufen , da es in der DDR keine Teile von Trix zu bekommen waren. Das war nur möglich bis 1961 zum Mauerbau über die Firmen HERR und Böttcher aus aus Templin .
Aber egal wann er gebaut wurde , das wichtigste ist das er existiert und gut aussieht.
Ich besitze noch einige Eigenbaumodelle auch aus DDR - Zeiten z.B. BR 55 mit Kardanantrieb , BR 120 Taigatrommel Messing Handarbeit und auch einige Waggons e.t.c. wenn da Intresse besteht sagt es und ich stell sie mal vor . Noch mal Danke für die Hinweise.
mfg
Bernd
Beiträge: | 84 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Spurweite | H0e |
Stromart | analog AC |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |