Hallo Uwe,
Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Markus
Ich glaube du hast 4 Massefedern zuviel an deinen 5 Dostos-Wagen

Mag sein.
Problem:
Der Achsabstand der beiden Achsen eines Drehgestells ist bei den ganzen neuen Märklin-Wagen kleiner als z.B. bei meinen uralten Blech-Silberlingen.
Dazu kommt, daß die Kurzkupplungen nicht mehr mit den Drehgestellen verbunden sind (wie bei den alten Silberlingen) und die Drehgestelle deshalb vor allem in Weichen die Drehgestelle nicht mehr geführt durchlaufen in der Hinsicht, daß sie auch wirklich beidseitig auf den Schienen aufsitzen (vor allem im Schubbetrieb).
Die Wagen sind in der Regel auch leichter.
Und ich verwende K-Gleis.
Dies alles zusammengenommen ergibt manchmal die Konstellation, daß z.B. bei Fahrt über eine Weiche ein Drehgestell überhaupt keinen Kontakt zur Masse hat. Auf der einen Seite sind die Räder ganz leicht angehoben - nicht soweit, daß der Wagen entgleist, aber weit genug, daß kein Massekontakt da ist. Auf der anderen Seite sind die Räder genau an einem Punkt, wo sie nur Kunststoffteile der Weiche berührt.
Die Folge: heftiges Flackern der Lichter.
Ich habe lange gebraucht, bis ich da drauf gekommen bin. Erst denkt man an schlechte Stromzuführung innerhalb des Wagens, weil immer nur ein Wagen flackert. Wenn's der Schleifer wäre, müßte der ganze Zug blinken.
Bei den alten Silberlingen ist das Achsabstand größer, da steht an einem Drehgestell immer mindestens ein Rad einer eine Achse auf Metall bei einer Weiche. Dazu kommt, daß ja der ganze Wagen aus Blech ist und damit auch automatisch ein Massekontakt am anderen Drehgestell vorhanden ist.
Bei der Gelegenheit bin ich auch zu der Erkenntnis gekommen, daß die trennbaren stromführenden Kurzkupplungen einen besseren Kontakt garantieren, als die nicht trennbaren Kurzkupplungen (diese "Stäbchen"). Macht sich vor allem im Schubbetrieb bemerkbar.
Also habe ich an jedes Drehgestell eine Massefeder gebaut. Die vier Wagen, die zwei Massefedern haben, flackern praktisch nicht mehr. Nur der Steuerwagen macht noch kleine Probleme. Da werde ich mir aber noch einen Massekontakt von den Lampen runterziehen auf dieses Blech, das je nach Drehrichtung der Achse die Stirnbeleuchtung auf weiß oder rot umsetzt.
Das ist der Grund, warum ich an jedem Drehgestell eine Massefeder habe.
Aber ich denke, daß die BR 146 von Märklin auch etwas schwach auf der Brust ist. Meine BR 103 hat selbst mit auf 75% gedrosselter VMax keine Probleme mit den DoStos.
Viele Grüße,
Markus