RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#1 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 15:45

Hallo Leuts

ich denke darüber nach, ob ich mir nicht einen Roco Dosto-zug mit einer Roco-146.2 anlege. Ich besitze allerdings schon einen Märklin-Dosto-zug mit einer Märklin 146.1

meine Frage dazu ist:gibt es unterschiede zwischen diesen beiden Loks, die es beim Original nicht gibt : : : : : : : :

Bis irgentwann mal
Alexander


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#2 von Pieper , 11.01.2009 15:51

Hallo Alexander,

schau dir mal meinen Beitrag hier an - da wird darüber diskutiert:

viewtopic.php?t=31823,-kaufberatung-passende-lok-zu-hobbytrade-dostos.html

Pieper


Pieper  
Pieper
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 479
Registriert am: 22.03.2008
Ort: Aschaffenburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#3 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 16:08

ich meinte nicht welche lok ich davorhängen soll sondern die unterschiede, die es beim orginal nicht gibt, zwischen roco und märklin 146


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#4 von Litra_EG , 11.01.2009 16:08

Ich verstehe Deine Frage nicht so ganz.

Die 146.1, wie Märklin sie baut, ist eine Traxx1. Die 146.2, wie Roco sie im Programm hat, ist eine Traxx2. Sie hat bereits den crashoptimierten Führerstand mit Frontklappe zur Wartung der Klimaanlage.

Hierzu sei auch die Seite www.railcolor.net empfohlen.

Somit sind es zwei unterschiedliche Vorbilder. Die Modelle haben in Ausführung, Werkstoffen und Detaillierung sicher Unterschiede, die sich z.T. auch im Preis niederschlagen. Was davon für Dich wichtig ist, und was nicht, müßtest Du selber entscheiden. So ist die Märklin 146.1 weniger detailliert (Hobbylok), wartet aber mit einem Metallgehäuse auf. Das Roco-Modell hat ein Kunststoffgehäuse, ist aber viel detaillierter. Und iirc doppelt so teuer.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.604
Registriert am: 14.01.2007


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#5 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 16:12

naja ich meine, es sind doch beides die gleichen baureihen, da wird es beim original doch gemeinsamkeiten geben und meine frage ist, ob diese gemeinsamkeiten auch bei diesen genannten loks zu finden sind


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#6 von Litra_EG , 11.01.2009 16:17

Zitat von Eurobahn
naja ich meine, es sind doch beides die gleichen baureihen, ...



Nein. Sind es nicht.

146.1 (Bild: (c) Thomas Finger)



146.2 (Bild: (c) Christina Strobach)




Bilder von www.br146.de


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.604
Registriert am: 14.01.2007


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#7 von Murrrphy , 11.01.2009 16:18

Hallo Unbekannter,

Zitat von Eurobahn
naja ich meine, es sind doch beides die gleichen baureihen



Thomas' Posting hast Du aber schon gelesen, oder? Das eine ist eine Traxx1, das ander eine Traxx2, also 2 verschiedene Vorbilder, sagt ja auch die Bezeichnung 146.1 und 146.2 ...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.754
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#8 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 16:22

1. heißen sie beide br 146 und das habe ich mit gleiche baureihe
2.sehen beide für mich gleich aus

makier bitte mal die unterschiede


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#9 von Murrrphy , 11.01.2009 16:26

Zitat von Eurobahn
1. heißen sie beide br 146 und das habe ich mit gleiche baureihe
2.sehen beide für mich gleich aus

makier bitte mal die unterschiede


Schau Dir die beiden Bilder der Frontpartie mal genauer an (Form, Griffe, Griffstangen, Wartungsklappe...)...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.754
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#10 von Muenchner Kindl , 11.01.2009 16:28

Zitat von Eurobahn
1. heißen sie beide br 146 und das habe ich mit gleiche baureihe
2.sehen beide für mich gleich aus

makier bitte mal die unterschiede



soll das moeglichst in 20 Minuten oder besser schneller geschehen?

Irgendwie scheint es mir, als habe ich ein Déjà-vu-Erlebnis...


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#11 von freibda ( gelöscht ) , 11.01.2009 16:28

Was man auch nicht vergessen darf: Die 146.1 und die 146.2 unterscheiden sich beim Anfahrsound, mir persönlich gefällt der von der 146.1 besser.

Und die Front sieht bei beiden Loks anders aus.


freibda

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#12 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 16:29

stimmt die eine hat griffstangen

sind die beiden modelle denn gleichlang oder ist die differenz wenigstens so klein, dass sie nicht auffällt :


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#13 von Werdenfels , 11.01.2009 16:29

Zitat von Muenchner Kindl
Irgendwie scheint es mir, als habe ich ein Déjà-vu-Erlebnis...



Ich habe auch das Gefühl.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.440
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#14 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 16:31

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat von Eurobahn
1. heißen sie beide br 146 und das habe ich mit gleiche baureihe
2.sehen beide für mich gleich aus

makier bitte mal die unterschiede



soll das moeglichst in 20 Minuten oder besser schneller geschehen?

Irgendwie scheint es mir, als habe ich ein Déjà-vu-Erlebnis...




wie machst du die französischen buchstaben

nein es soll nicht in 20min gehen, aber mir fiel kein unterschied auf und ich wusste nicht, dass er solche kleinigkeiten wie die griffstangen meinte


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#15 von Georg F. Spantlew , 11.01.2009 16:44

Zitat von Eurobahn
wie machst du die französischen buchstaben


genauso, wie die bilder unter seinen namen. sag mal, kommst du aus horb und bist deutschlehrer?


 
Georg F. Spantlew
InterRegio (IR)
Beiträge: 151
Registriert am: 18.08.2008
Gleise Gerade & Gebogen
Steuerung mit der Hand


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#16 von Eurobahn ( gelöscht ) , 11.01.2009 17:43

hallo

nö ich bin der der den Deutschlehrer quält
wie kommste da drauf und wie macht man die bilder unter den namen


Eurobahn

RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#17 von Litra_EG , 11.01.2009 18:49

Zitat von Werdenfels

Zitat von Muenchner Kindl
Irgendwie scheint es mir, als habe ich ein Déjà-vu-Erlebnis...



Ich habe auch das Gefühl.




Ditto.

Ich ruf mal bei den Ammis an und frag, ob sie noch ein Waffentestgelände kaufen wollen. Wenn ja, hat Horb ausgelitten.

(neuer Vorsatz: ab sofort bei Newbies oder Horbern keine Fragen mehr beantworten, selbst, wenn ich die Antworten aus dem eff-eff kennen würde. Zum verarschen lassen ist mir meine Zeit, Mühe und Tastatur künftig zu schade.)


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.604
Registriert am: 14.01.2007


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#18 von MaMä , 11.01.2009 22:46

Ich bin am Überlegen, mir die 146.2 von Roco zuzulegen.
Ich hoffe, daß die mehr Zug-/Schubkraft als die 146.1 von Märklin hat.

Letztere ist ja mit 5 DoStos fast schon überfordert. Es liegt nicht an der Beleuchtung in den Wagen (habe die mal abgeklemmt - und auch alle anderen Verbraucher am Gleis totgelegt), es ist wirklich das Gewicht der Wagen. Bergauf in der Kurve geht es im Kriechgang. Auf der Geraden in der Ebene ist die maximale Geschwindigkeit auch nicht akzeptabel. Das sieht mehr nach Rangierarbeit aus.

Weiß jemand, wie sich das AC-Modell mit 5 DoStos verhält?
Das AC-Modell hat ja, im Gegensatz zum DC-Modell, nur drei angetriebene Achsen. Dafür ist aber eine Achse mehr mit Haftreifen versehen.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#19 von 181fan , 12.01.2009 12:20

Mä 146 mit 5 DoSto schon am ende? Das kann ich fast nicht glauben! Wenn hier andere Loks problemlos 13 Personenzugwagen schaffen, dann sollte die 146 das auch können. Technisch sind die ja doch recht ähnlich!

Welche DoStos hängen denn dran? Mä* oder andere?
Welche Steigung/Kurve? 5% Steigung in R1 wird sicherlich Eng aber sollte gehen.

Wenn ich meinen 5er DoSto-Zug mit dem Finger bewege, kommen da nur wenige N an Kraft zusammen.

Teste mal die Wagen, mach mal nen Schmierdienst an den Achsen (grafit) dann kannst Du die ausschließen und die Ursache sollte bei der Lok zu suchen sein.


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.166
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#20 von MaMä , 12.01.2009 12:59

Hm, ein Newtonmeter habe ich nicht rangehängt, weil ich keines habe. Mit den Fingern ist das ja immer recht subjektiv.

Der Bogen fängt unten mit R2 an und geht nach der Hälfte in R1 über. Die Steigung weiß ich nicht, dürfte aber überschlagsmäßig durchaus bei 5% liegen (ist eben ein Fertiggelände).
Aber in der Ebene und bei gerader Strecke wirkt die Geschwindigkeit auch nicht recht überzeugend.

Ich werde mal meine BR 103 (auf 75% VMax gedrosselt) davorhängen, mal sehen, was die macht. Die 25% könnte man bei der 146 locker draufpacken, wenn's denn ginge ...
Die DoStos sind von Märklin. Ich habe auch an jedem Drehgestell eine Massefeder. Ich werde mal die Metallplatten, die unten im Wagenkasten drinliegen, rausnehmen. Vielleicht geht es dann besser. Zusätzliches Gewicht haben die Wagen ja auch durch die Lichtleisten. Bleibt zu hoffen, daß der Schubbetrieb dann immer noch anstandslos funktioniert.

Graphit als Schmiermittel? Naja, ich kenne das vom Auto, damit die Türgummis nicht zueisen. Aber Graphit ist ja nichts anderes als Kohlenstoff. Und Kohlenstoff ist stromleitend. Geht das gut?

Viele Grüße,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#21 von MaMä , 12.01.2009 18:58

Also, ich habe ein paar Testfahrten gemacht.
Der BR 103 bereiten die Wagen keinerlei Probleme, die zieht die anstandslos weg, den Berg hoch und durch die Kurven.

Ich habe dann mal die Metallplatten aus den Wagen rausgenommen. Die wiegen zusammen 206g. Jetzt zieht die BR 146 auch besser an, es wirkt auf jeden Fall gefälliger.
Bei Schubbetrieb ergeben sich auch keine Probleme. Ich hatte zunächst die Befürchtung, daß durch das geringere Gewicht bedingt der Wagen direkt vor der Lok entgleisen könnte, weil er angehoben wird. Aber es funktioniert alles.

Bei den Wagen habe ich auch alle Drehgestelle nochmal gereinigt und auch den einen und anderen Staubflusen an den Achsspitzen (sozusagen am "Lager") entfernt. Jetzt quietscht es auch weniger.
Von alleine rollen die Wagen aber trotzdem nicht den Berg runter.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#22 von 181fan , 12.01.2009 19:43

OK, damit scheiden die Wagen als Ursache definitiv aus. Auch wenn sie m.E. noch besser laufen sollten.

Also ist es irgendwo im Bereich der Lok zu suchen. Jetzt bin ich leider nur Papierbahner, d.h. ich habe derzeit keinen Meter verlegtes Gleis und damit auch absolut keine Ahnung von den Möglichkeiten die die Dekoder bieten.

Ich glaube mich zu entsinnen daß man die Endgeschwindigkeit und Beschleunigung einstellen kann. Aber wenn Du sagst daß eine Gewichtsreduktion schon spürbare Ergebnisse bringt, dann ist es die Kraft die Deine 146 nicht auf die Strecke bringt.

Spontan fallen mir da die Haftreifen ein, vielleicht ist da einer weg. Sollte es an den Innereien liegen, muß hier ein Fachmann weitere Tipps geben...

PS: Ja Graphit soll der burner bei den Gleitmitteln sein. Habe ich glaube bei DSO aufgeschnappt. einfach mal googlen. Fett ist zu träge, Öl zu flüchtig und das Graphit ist ja auch ölhaltig... Wenns stromleitend ist ist es ja noch besser, weil der fließt ja über die Achsen zurück


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.166
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#23 von MaMä , 12.01.2009 20:14

Ich denke mal, daß die insgesamt 9 Massefedern plus dieser Wechselkontakt am Steuerwagen für das rot/weiße Spitenzsignal schuld daran sind, daß die Wagen nicht den Berg runterrollen. Das ist ja doch einiges an Reibungsverlusten.

Höchstgeschwindigkeit der Lok ist auf Maximum eingestellt. Mehr geht nicht. Die Beschleunigung und Verzögerung kann man auch einstellen, ist aber nicht das Problem.

Haftreifen sind alle da, wie es aussieht.
Nur an einem Drehgestell, rechts an der einen Achse, diagonal gegenüber, also links, an der anderen Achse.
Durchdrehene Räder oder sowas habe ich ja nicht. Es sind alle 4 Achsen angetrieben über ein Schneckengetriebe.

Ich werde die Auflageflächen der Massefedern an den Wagen mal mit Graphitöl behandeln. Mal sehen, was geht.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#24 von Uwe der Oegerjung , 12.01.2009 22:13

Moin Markus

Ich glaube du hast 4 Massefedern zuviel an deinen 5 Dostos-Wagen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: gibt es unterschiede zwischen Roco und märklin 146

#25 von MaMä , 13.01.2009 07:04

Hallo Uwe,

Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Markus

Ich glaube du hast 4 Massefedern zuviel an deinen 5 Dostos-Wagen


Mag sein.

Problem:
Der Achsabstand der beiden Achsen eines Drehgestells ist bei den ganzen neuen Märklin-Wagen kleiner als z.B. bei meinen uralten Blech-Silberlingen.
Dazu kommt, daß die Kurzkupplungen nicht mehr mit den Drehgestellen verbunden sind (wie bei den alten Silberlingen) und die Drehgestelle deshalb vor allem in Weichen die Drehgestelle nicht mehr geführt durchlaufen in der Hinsicht, daß sie auch wirklich beidseitig auf den Schienen aufsitzen (vor allem im Schubbetrieb).
Die Wagen sind in der Regel auch leichter.
Und ich verwende K-Gleis.

Dies alles zusammengenommen ergibt manchmal die Konstellation, daß z.B. bei Fahrt über eine Weiche ein Drehgestell überhaupt keinen Kontakt zur Masse hat. Auf der einen Seite sind die Räder ganz leicht angehoben - nicht soweit, daß der Wagen entgleist, aber weit genug, daß kein Massekontakt da ist. Auf der anderen Seite sind die Räder genau an einem Punkt, wo sie nur Kunststoffteile der Weiche berührt.

Die Folge: heftiges Flackern der Lichter.


Ich habe lange gebraucht, bis ich da drauf gekommen bin. Erst denkt man an schlechte Stromzuführung innerhalb des Wagens, weil immer nur ein Wagen flackert. Wenn's der Schleifer wäre, müßte der ganze Zug blinken.
Bei den alten Silberlingen ist das Achsabstand größer, da steht an einem Drehgestell immer mindestens ein Rad einer eine Achse auf Metall bei einer Weiche. Dazu kommt, daß ja der ganze Wagen aus Blech ist und damit auch automatisch ein Massekontakt am anderen Drehgestell vorhanden ist.

Bei der Gelegenheit bin ich auch zu der Erkenntnis gekommen, daß die trennbaren stromführenden Kurzkupplungen einen besseren Kontakt garantieren, als die nicht trennbaren Kurzkupplungen (diese "Stäbchen"). Macht sich vor allem im Schubbetrieb bemerkbar.

Also habe ich an jedes Drehgestell eine Massefeder gebaut. Die vier Wagen, die zwei Massefedern haben, flackern praktisch nicht mehr. Nur der Steuerwagen macht noch kleine Probleme. Da werde ich mir aber noch einen Massekontakt von den Lampen runterziehen auf dieses Blech, das je nach Drehrichtung der Achse die Stirnbeleuchtung auf weiß oder rot umsetzt.

Das ist der Grund, warum ich an jedem Drehgestell eine Massefeder habe.
Aber ich denke, daß die BR 146 von Märklin auch etwas schwach auf der Brust ist. Meine BR 103 hat selbst mit auf 75% gedrosselter VMax keine Probleme mit den DoStos.

Viele Grüße,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz