Hallo Zusammen, vor vielen Jahren (als 8 Jähriger) habe ich einmal eine Lima Bahn geschenkt bekommen (Doppeloval) und habe seitdem den Wunsch mir eine Märklin Bahn zu bauen. Jetzt habe ich endlich die Zeit und den Platz dazu. Anfangen möchte ich mit einer Bahn 270cm * 140 cm (Platte bereits vorhanden), im Anschluß daran soll die Bahn dann Schrittweise um weitere Elemente ergänzt werden. Unter der vorhandenen Platte soll ein Schattenbahnhof entstehen. Ich habe über Tage versucht mit Trackplaner einen Plan zu erstellen, bin aber nicht richtig zufrieden. Es sind mehr oder weniger langweile Ovale entstanden, linienführung parallel zu den Seitenrändern, da ich möglichst viel Gleise (C-Gleis) unterbringen wollte. Im weiteren Planungsverlauf stellten sich dann auch die Fragen nach der Stromeinspeisung (Anlage soll vorerst mit einer Mobilstation betrieben werden), wo und warum Schaltgleise, wie alles verkabeln? Tausend Fragen die sich nach und nach ergeben haben, die ich jetzt ersteinmal versuche zu klären. Falls jemand einen Plan für meine Zwecke hat wäre das sehr hilfreich.
Viele Grüße Thomas
PS: Startpackung 29236 (Personenzug, digital) und Startpackung 29655 (THW) C-Gleise LOK 24058 (nicht digital)
#2 von
Tom Blikstad
(
gelöscht
)
, 15.01.2009 11:54
Hallo Thomas.
Gerade 1,40 m x 2,70 m baue ich jetzt für mein Enkelkind. Mit C-Gleisen, keine Oberleitung. Es kann für diese Grösse schon einen gewissen Fahrbetrieb mit kurzen Zügen geben.
#3 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 15.01.2009 11:56
Hallo Thomas,
ich habe etwa genauso angefangen. Auf 3,00 x 1,20 (1,40) kann man aber halt nur ein zweigleisiges Oval unterbringen. Ich habe Module gebaut, 100 x 50 x 20 cm. Gegenüber einer Platte kann man jederzeit die Anlage erweitern bzw. variieren. Und sie ist transportabel, sei es nur vom Keller ins Dachgeschoß. Die Module sind von einer Person leicht zu beherrschen, auch im Doppelpack.
Bei meinen bisher 11 Modulen liegen die Gleise (Märklin-C) in einer Ebene und die Landschaft ist entsprechend angepaßt, Hügel nach oben, Täler nach unten.
Einzelheiten und Fotos auf Anfrage, das Thema ist sehr umfangreich.
das kann jetzt ausufern aber trotzdem: bei der jetzigen planung solltest du den ausbau nach möglichkeit schon berücksichten. d.h den landschaftsbau zugunsten späterer flexibilität vorerst zurückstellen, und allenfalls auch die digitalisierung gut überlegen. Dazu empfehle ich dir auch das buch von märklin.
da man mit der MS ja wirklich nur fahren kann habe ich mir doch noch die CS 1 zugelegt (die gibt es in der schweiz z.Z für 300CHF aus eintauschaktionen) und habe mir diese an einen alten pc angeschlossen mit der gratis software „ControlGui“.
bei der plattengrösse und der gewählten spur (ich nehme an H0), wird dir nicht viel anders übrigbleiben als kreise zu bauen. allfällige pendelstrecken werden sonst einfch kurz,so dass sie auch nicht viel spass bringen. ich habe bei uns (ähnliche grösse) die anlage auf drei ebenen verteilt. zunterst den schattenbahnhof als kehrschleife. auf der mittleren ebene einen dreifachen kreis, wobei der äusserste der aufstieg zur oberen etage bildet. die obere etage besteht nochmals aus einem achternförmigen oval mit der möglichkeit diese als kehrschleife zu schalten. hier wäre eine variante, kein separates oval zu bauen sondern nur eine kehrschleife. Die würde auch eine geringere steigung erlauben Wenn du interesse hast, kann ich dir mal ein paar bilder zusenden, (habs bis jetzt nicht fertiggebracht hier bilder einzufügen) du kannst mir in einer PM deine e-mailadresse mitteilen.
hi, erstmal:hast du es gut, 2,70m*1,40m!-So viel Platz hätte ich auch gerne! Also bei der Planung kann ich dir vieleicht weiter helfen!Wenn du dich schon gut mit Computern auskennst, gibts hier:(railroad-professional) ein Gleisplanungsprogramm zum runterladen.Wenn man´s versteht ist es echt gut!Da kann man dann erstmal in Ruhe seinen Gleisplan anfertigen, und hinterher eine Liste mit den dafür benötigten Gleisen einsehen! Aber achtung: Die Datenbank für die C-Gleise muss seperat runtergeladen werden!
Grüße und viel Spass! Yannick S.
P.S.:Ich bin nicht der Inhaber der angegebenen Seite!(übernehme natürlich auch keine Haftung dafür...)
Achja: Bei soetwas kann ich dir das Buch "Das große HANDBUCH der MODELLEISENBAHN" vom Markus Tiedtke nur allerallerwärmstens empfehlen.Dort ist alles von der richtigen Anlagenplanung bis zum richtigen ausschmücken einer Modelllandschaft verständlich und sinnvoll beschrieben!
Hallo, vielen Dank für die Vorschläge. Besonderer Dank an Tom. Der Plan gefällt mir sehr gut, auch Danke für die Stückliste. Ich werde jetzt versuchen die Anlage einmal aufzubauen, alles weitere wird sich dann finden. Auch die Hinweise zur Literatur sind sehr hilfreich, werde mich mal einlesen. Viele Grüße
Hallo, inzwischen habe ich die Gleise verlegt. Ich habe allerdings den Plan etwas verändert und nun doch noch eine größere Anlage gebaut. Auf der rechten Seite führen die Gleise noch auf eine andere, etwas höher gelegene Ebene (ca. 70 * 260 cm) und verlassen diese Ebene über eine Gefällstrecke in Richtung eines Bahnhofsgeländes. Die Gefällstrecke sieht jedoch nicht gut aus und ich versuche mich jetzt an einem Gleiswendel (Eigenbau, 6mm Sperrholz, gehalten durch Gewindesstangen), mal gespannt ob es was wird. Erst wenn alles steht, möchte ich mit dem Landschaftsbau beginnen. Jedoch habe ich noch Fragen: Wie schon erwähnt betreibe ich die Anlage mit einer MS, habe mir jetzt 10 Weichenantriebe (74490) und 2 Stellpulte (72710) bestellt. Ich möchte vorerst nur die Weichen, an die ich nicht ohne weiteres heran komme elektrisch bedienen. Benötige ich noch weiteres Zubehör (Dekoder?) ? Die Weichen werden mit einem sep. Trafo versorgt, genügen da 18V (hab noch einen neuen 18V Trafo)?
#9 von
modelbahner28
(
gelöscht
)
, 08.03.2009 12:37
Hallo Thomas, wenn du die Weichen mit dem Stellpult schaltest brauchst du keine Decoder für die Weichenantriebe. Ein 18 VA Trafo reicht meines wissen vollkommen aus für die Weichen.
Zitat von modelbahner28 wenn du die Weichen mit dem Stellpult schaltest brauchst du keine Decoder für die Weichenantriebe. Ein 18 VA Trafo reicht meines wissen vollkommen aus für die Weichen.
ich habe noch von meinem Vater eine LOK 24058 (ca. 1950) die ich gerne umrüsten würde. Ist das einfach möglich und was soll ich mir dazu besorgen? Ich habe schon viele Beiträge hier um Forum gelesen, aber so richtig schlau bin ich nicht daraus geworden. Liegt wohl auch an der Vielzahl der Möglichkeiten. Die Lok´s sollen vorerst einfach nur fahren. Auch habe ich aus meiner Kindheit 2 Loks (Lima, ca. 1970). Kann ich die auch umrüsten das Sie auf der digitalen Anlage fahren?
Über Anregungen würde ich mich sehr freuen, vielen Dank
Habe die Info´s gefunden, auch eine Anleitung zum Umbau meiner alten Lima. Nur ist die Frage nach dem Decoder noch nicht abschließend geklärt. Da gibt es eine Vielzahl, für einen Neueinsteiger kaum zu überblicken. Kannst Du mir da einen Tipp geben?