Ich stehe vor einem kleinen Problem mit meiner Sncb 16 von Vitrains:
Ich habe den Lichtleiter für das oberste Spitzenlicht eingesetzt, doch es möchte nicht leuchten! Woran kann das liegen? Der Führerstand darf doch eingebaut bleiben, oder?
wir zeigen der Gemeinde erstmal, was eine 16 der SNCB ist:
Hatte ich vor 25 Jahren auch mal, aber als 3152 von Märklin. Was auch sonst?!
Aber Vitrains? Hatte ich bis geradeeben noch nie gehört...
Zitat von br181Ich habe den Lichtleiter für das oberste Spitzenlicht eingesetzt, doch es möchte nicht leuchten! Woran kann das liegen? Der Führerstand darf doch eingebaut bleiben, oder?
Ist das etwa ein Bausatz?
Hast Du die Lok bei Ingo Faustmann gekauft? Frag' den doch mal.
Nein, es ist kein Bausatz. Nur der dritte Lichtleiter kann eingesetzt werden um das in Deutschland - aber nicht in Belgien - übliche Dreilichtspitzensignal nachzubilden.
Zitat von K-PAber Vitrains? Hatte ich bis geradeeben noch nie gehört...
Vitrains ist eine von ehemaligen Lima-Mitarbeitern nach der Pleite gegründete Firma, die in Italien produziert. Der Detaillierungsgrad ist exzellent, bezüglich der Motorisierung hoffe ich, dass sich die Firma noch steigert (noch deutlich entfernt vom Roco-Niveau). Laut Ingo Faustmann ist der Ersatzteilservice - im Unterschied zu allen in China produzierenden Herstellern - herausragend.
Die Lokgehäuse sind nach alter Lima-Manier (Triebwagen!) aus transparentem Kunststoff, was das Licht z.T. etwas gar stark durchschimmern lässt. Ansonsten sind das meiner Meinung nach tolle Modelle. Ich habe u.a. die FS E.464 und den Triebzug "Minuetto". Modelle, die für Fans italienischer Bahnen Freude bereiten. Nahverkehrs-Doppelstockwagen von FS und SNCF sind auch im Sortiment.
In der Schweiz und in Deutschland ist diese Firma leider noch wenig bekannt. Das wird sich vielleicht ändern mit dem Erscheinen des Stadler-GTW (u.a. "THURBO"), der hoffentlich als gutes Modell herauskommen wird. Damit stellt er dann hoffentlich eine Alternative zum teuren und - ich nehme das jetzt einfach mal an - nicht zeitgemäss angetriebenen HAG-Modell dar. Bis die sich antriebsmässig in die Gegenwart bewegen, warte ich schon seit Langem.