Zitat von Hp2
Hallo!
Ich weiß nicht, wie das in der Schweiz ist, aber in Deutschland habe ich schon seit Jahrzehnten kein Elektromaterial ohne eine Unmenge von Prüfzeichen, immer dabei VDE, in den Läden gefunden. Auch bzw. gerade die von Dir gerne verdächtigten Discounter werden sich in dieser Beziehung nicht die Finger verbrennen.
Es ist leider so, dass es immer wieder Fälle gibt, wo trotz vielen aufgedruckten Prüfzeichen Geräte in den Handel gelangen, die nicht in den Handel dürften. Prüfzeichen sind dann schnell aufgedruckt, wenn es darum geht, Plagiate in den Handel zu geben. Ich will nicht behaupten, dass es nur oder hauptsächlich um die von mir genannten Dicounter handelt. Ich möchte denen sicher nichts in die Schuhe schieben. Es sind aber leider genau diese Läden, die die Leute mit Billigstangeboten heranlocken. Ich finde nur, dass hier eine Denkweise heranwächst, die nur auf Billig, Billig und noch billiger triggert. Bei vielen Produkten spielt das ja keine Rolle. Na ja, wenn eine Billig Kopie eines Marken-Pullovers schnell kaputt geht, dann geht er eben kaputt. Bei einer Steckdosenleiste oder anderem Elektrogerät, hängt eben ein Menschenleben dran.
Zitat von Hp2
Richtig ist, daß beim Kauf von Elektromaterial gesunder Menschenverstand ein guter Wegweiser ist. Der Preis hat sehr oft nichts mit mechanischer Qualität zu tun, sondern eher mit Design.
Nicht ganz richtig. Wirklich gute Elektrosachen (nicht nur da) sind in der Regel schon teurer.
Beispiele:
wir erinnern uns an das Prellen der Mobilstation. Der Drehgeber musste ausgetauscht werden. Grund: hier wurden eben nicht die teuersten Elemente verbaut. Das ist eben so, weil der Preiskrieg tobt (Man lese hier tagtäglich im Forum)
Zweites Beispiel:
Für Leiterplatten verwendet die Industrieelektronik heute standartmässig das teurere FR4 (Glas Epoxiharz) für Leiterplatten aller Art. FR4 hat sehr gute mechanische Eigenschaften. Im Consumerelektronikbereich (HiFi-Anlagen, Geschirrspüler, TV Geräte usw) ist es heute noch so, dass die Leiterplatten aus Hartpapier sind, die mechanisch wirklich grausige Eigenschaften haben. Jeder, der schon mal in solche Geräte geschaut hat, weiss, wovon ich rede. Ist auch klar, warum das so ist. Sparen und Preisdruck von den Konsumenten. Ist aber nicht sichtbar vom Kunden.
Bei einem Kurs über das Thema Leiterplattenlayout (ich bin Layouter) trafen wir auch Layouter, die für einen Namhaften deutschen Geschirrspülhersteller Leiterplatten designen. Da hatten die eine Leiterplatte dabei (kein FR4!) auf der eine 7 Segment Anzeige mit normalen LEDs nachgebildet wurde. Auf die Frage, warum sie nicht eine fertige Anzeige draufdesignen, sagtesn sie, dass die Einzel LEDs billiger sind. Natürlich auch wahnsinnige Klimmzüge wie sie einzelne Leiterbahnen geführt haben. Ja warum denn nicht auf doppelseitige Leiterplatte. Antwort: zu teuer!
Die grösste Herausforderung eines Consumerelektronikers: wie spare ich Geld!! Ist so!
Das das auf die Qualität gehen muss wird nicht nur bei der Wahl des Leiterplatten Grundmaterials klar.