die BR 58.30 in der Neuheitenliste 2009 is allerdings das einzige TT-Modell in der Liste , der Rest H0. Die BR 58.30 in H0 kam ja bereits letztes Jahr raus: http://www.guetzold.de/58100AA-Modell.jpg
'ne Reko-58 hat irgendwie was, weil sie optisch ein Sonderling ist: einerseits noch die Grundoptik der Verbandsbauarten (G8.2, G10, G12), andererseits aber dann der moderne Kessel...
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.
#11 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 03.02.2009 23:00
Zitat von RirarunkelHallo,
die Neuheiten finder ich sehr merkwürdich und auch ernüchternd: Das sind ja alles DR Modelle...????
Trauen die sich an die DB nicht ran?? Da gibt es ja auch reichlich Konkurrenz.
Grüße Caren
Hallo Caren, ist doch klar, alles alte Seilschaften
Nee, ich denke mal, es ist umgekehrt, Mätrix, Flm und Roco bauen nur DR-Modelle wenn das Vorbild bereits vor dem Krieg entstanden ist und ein passendes Modell entsprechend leicht anzupassen ist.
Gützold nimmt diese Marktlücke wahr und baut Maschinen nach, die in der früheren DDR konstruiert wurden und daher auch nicht
#13 von
joshoperator
(
gelöscht
)
, 03.02.2009 23:11
Hallo Caren, warum eigentlich nicht? Also da ich auch Loks der DRG habe hätte ich keine Problem mit einer DR Lok. Die 03.10 wäre der Hammer! Freundliche Grüße Julian
die Neuheiten finder ich sehr merkwürdich und auch ernüchternd: Das sind ja alles DR Modelle...????
Trauen die sich an die DB nicht ran?? Da gibt es ja auch reichlich Konkurrenz.
Grüße Caren
Moin Caren
Was ist daran merkwürdig das ein Modellbahnhersteller überwiegend das produziert was in seiner Heimat die Vorbilder gewesen sind :
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Wenn das so ist, müßten Bayern ausschließlich Weißwurst essen und Schwarzwälder nur Schinken.... und alle sind wieder im Mittelalter.
Also ich finde das merkwürdig...
Grüße Caren
Ahoi Caren
In 2L gibt es die BR 64 und eine BR 56 der DB
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Hallo Ernst, was ist das Problem? Eine Firma die sich an ihre Moeglichkeiten haelt ist mir weitaus lieber als eine groessenwahnsinnige die dann pleite geht.
Guetzold ist halt eine kleine Firma. Da sind dann alle Produktionskapazitaeten schonmal auf Monate mit einem einzigen Modell ausgelastet (damals war das die 19.0). Jetzt machen sie die 58 fuer TT.
Habe letzte Woche meine Gützold 58.3 bekommen, die 58130 für WS. Eine Sahnestück auf das sich das Warten gelohnt hat.
In der Anleitung stand das der Mindestradius bedingt 380mm sein soll, 460mm besser. Leider stand das nirgends auf der Gützold seite oder sonstwo... Egal, die Lok schaffte es durch meinen 360 R1 im nicht sichtbaren sowie durch die Bogenweichen. Damit der Radabstand nicht geändert werden mußte haben die Räder sehr feine Profile. Die Vorlaufachsrahmen hat auch eine art Kinematic. Für die Kupplung ist vorne ein NEMschacht und hinten eine Faßung mit die Kupplungen mit Schwalbenschwanz aufnimmt...
Bin Analogist und die Fahreigenschaften mit LOPI 3 sind sehr gut auf meiner C-Gleis Anlage. Leider gibts manchmal Entgleisungen beim Überfahren von Weichen, öfter wenn Tender voraus. Werde den Radabstand mal nachmessen.
Detaillierung und Lackierung sind sehr schön. Sogar die innere Kuppelstange ist nachgebildet - was Neues für mich.
Freue mich darauf sie dezent zu altern und dann oft zu fahren.
ich habe heute offiziell von Gützold die Info bekommen, dass die MEG-Loks aus den Neuheiten 2009 wegen der zu geringen Nachfrage auf 2010 verschoben wurden (ohne Quartalsangabe).
Schade, ich hatte die 39530 vorbestellt. Ich frage mich jetzt, warum denn in 2010 die Nachfrage besser sein sollte.
Jörg
C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC
Na ich denke mal das es schon Interesse an den MEG Maschinen gibt. Nur wenn dann gleich mehrere Loks auf einmal kommen wirds doch arg teuer. Vielleicht wären da 1-2 Loks pro Jahr sinnvoller gewesen. Und bei einer so kleinen Firma, wie sie Gützold nunmal ist, kann man es sich nicht leisten, Modelle auf Halde zu produzieren.