#51 von
Tom Blikstad
(
gelöscht
)
, 16.02.2009 12:35
Hallo Andreas.
Die Programmierer haben 4 Monate unter Hochdruck gearbeitet und das kostet natürlich schon ein Haufen Geld. Gute Programmierer haben ganz andere Löhne als übrige Entwickler/Arbeiter. Ich glaube, so ist es auch in Deutschland.
Das Märklin schon bald Sparmassnahmen einsetzen muss, das wissen schon die meisten unter uns ..........
Dass die Aussichten für die CS2 nicht gerade gut sind, das ist natürlich meine persönliche Meinung. Ich möchte und darf mich auch äussern ...........
Quatsch, "zu teuer". Märklin muß teuer sein. Das macht die Wertigkeit aus.
So, und jetzt ohne Flachs: ob die CS2 "zu teuer" ist, muß jeder für sich anhand seiner Bedürfnisse, Wünsche und finanziellen Möglichkeiten beurteilen. Für das, was sie bietet, scheint mir die CS2 durchaus den geforderten Preis wert zu sein, obschon sie mir persönlich zu teuer wäre, da ich nur die DCC-Funktionalität nutzen würde. Und da gibt es preiswertere Systeme.
Zitat von Tom BlikstadDass die Aussichten für die CS2 nicht gerade gut sind, das ist natürlich meine persönliche Meinung. Ich möchte und darf mich auch äussern ...........
Hallo Tom
Ich wollte gerade etwas dazu schreiben. Aber ich nehme mal an das Du das etscheidende Wort rauseditiert hast.
Also ich finde das Preis-Leistungsverhäldnis von Mobaartikeln im allgemeinem schlecht. Egal ob es sich jetzt um die aktuellen Steuerzentralen(Für die Preise bekomme ich einen gut ausgestatteten PC)handelt. Oder ob es sich das Rollmaterial handelt. Wenn man bedenkt das zb die Schlepptenderloks der Grosserienhersteller locker mal 400-500Euro kosten. Das steht doch in keinem Verhältniss zu anderen feinmechanischen Produkten wie zb Kameras und Uhren. In dieser Preisklasse bekomme ich heute schon eine erstklassige Spiegelreflexkamera die in ihrer Verarbeitungsqualität um Lichtjahre besser ist als so eine Spielzeuglok. Bei den Vertigungstolleranzen die bei den Mobaloks vorherschen würde bei einer Kamera sicher kein Teil mehr funktionieren. So genug geschimpft!! Es ist und bleibt trotzdem mein Lieblingshobby
ZitatAlso ich finde das Preis-Leistungsverhäldnis von Mobaartikeln im allgemeinem schlecht. Egal ob es sich jetzt um die aktuellen Steuerzentralen(Für die Preise bekomme ich einen gut ausgestatteten PC)handelt. Oder ob es sich das Rollmaterial handelt. Wenn man bedenkt das zb die Schlepptenderloks der Grosserienhersteller locker mal 400-500Euro kosten. Das steht doch in keinem Verhältniss zu anderen feinmechanischen Produkten wie zb Kameras und Uhren. In dieser Preisklasse bekomme ich heute schon eine erstklassige Spiegelreflexkamera die in ihrer Verarbeitungsqualität um Lichtjahre besser ist als so eine Spielzeuglok. Bei den Vertigungstolleranzen die bei den Mobaloks vorherschen würde bei einer Kamera sicher kein Teil mehr funktionieren.
Zitat von mgleiser In dieser Preisklasse bekomme ich heute schon eine erstklassige Spiegelreflexkamera die in ihrer Verarbeitungsqualität um Lichtjahre besser ist als so eine Spielzeuglok.
Hallo Arne,
wie hoch ist die produzierte Stückzahl einer Nikon D40 weltweit?
Wie viele württembergische K Loks hat Märklin hergestellt?
Ich weiß es nicht! Kannst Du es mir sagen. D40 und Wü K liegen bei etwas 360 €, Erst wenn man die Stückzahl kennt, kann man den Preis richtig einschätzen – oder nicht?
Zitat von Tom Blikstad Wenn man die Preise allein ansehe, würde ich bald (August) lieber ein ECoS 2 kaufen:
Ich benutze die Richtpreise:
ESU ECoS 2 Zentrale, Art. Nr. 50200 .................... 599,99 Euro
Inklusive: Trafo 90 VA (5 A) regulierbar 15-21 volt, Booster H4 4 A
MÂRKLIN Central Station, Art. Nr. 60213 .............. 700 Euro Booster, Art. Nr. 60173 (48 VA, 3 A) ...... 200 Euro Transformator, Art. nr. 60052 ................ 110 Euro -------------------------------------------------------------------------------------- Summe .............................................. 1.010 Euro
Ich finde ein Unterschied zwischen 600 Euro und 1.010 Euro für gross aber ich finde die anderen Dinge wichtiger. Die Leistung von 48 VA, 3 A ist mir auch zu klein (ich weiss, wegen Spielzeug und Kinder).
Also Tom, die Rechnung finde ich nicht gerade gut. UVP`s sagen doch erst mal gar nichts aus, und müßen in der Regel auch nicht bezahlt werden. Was Märklin haben möchte und was ich dafür bezahle sind in der Regel 2 paar Schuhe. Die UVP ist mir erst mal "egal", da ich diese nie bezahlen würde! Denken, Vergleichen und Überlegen bevor ich Einkaufe gehört zumindest bei mir dazu!
Von mir überlegte Staßenpreise: Ecos 600.- -20% (ist ja fast überall normal) = 480.- Mehr über die Ausstattung weiß ich nicht.
CS2 steht zur Zeit offiziell bei 629.- und nicht bei 700.- Bei vielen Händlern auch günstiger Trafo + MS + Anschlußgleis für MS ca. 70,- (Ebay) Booster? Die CS2 hat einen eingebaut. Zitat M Homepage: "Welche Boosterleistung besitzt die Central Station? Der in der Central Station enthaltene Leistungsverstärker (Booster) liefert eine maximale Ausgangsleistung von 48 VA. "
Somit sind die Katalog 1010.- Euro total uninteressant. Wenn ich danach mein Hobby pflegen würde hätte ich nicht mal ne Startpackung zu Hause.
Das die Booster-Leistung begrenzt ist, ist laut Aussage von Märklin (Roadshow Darmstadt) darin begründet, das es nicht mehr sein darf. Ja es hat was mit Kindern, Gesetzten und Spielzeug zu tun.
Somit bleibt doch eine etwas anderes Ergebnis: 600.- zu 1010.- = 410.- unrealer Unterschied. 480,- zu 700.- (incl MS) = 220,- relativ echter Unterschied
Aber es bleibt immer beim alten: Jeder mag was anderes, und jeder kauft was ihm am meisten Zusagt und Gefällt. So soll es auch sein. Jeder hat ein anderes Budget und Vorstellungen von seinem Hobby. Nur eine Meinung: -Meine-
Zitat von mgleiser In dieser Preisklasse bekomme ich heute schon eine erstklassige Spiegelreflexkamera die in ihrer Verarbeitungsqualität um Lichtjahre besser ist als so eine Spielzeuglok.
Hallo Arne,
wie hoch ist die produzierte Stückzahl einer Nikon D40 weltweit?
Wie viele württembergische K Loks hat Märklin hergestellt?
Ich weiß es nicht! Kannst Du es mir sagen. D40 und Wü K liegen bei etwas 360 €, Erst wenn man die Stückzahl kennt, kann man den Preis richtig einschätzen – oder nicht?
Dirk
Hallo Dirk,
Sicher hast du recht damit das sich eine D40 von der sicher die zickfache Menge der Wü K hergestellt und verkauft wird viel breiswerter produzieren lässt.
Für mich als Käufer bleibt aber schlussendlich der Fakt das die Kamera ein toppverarbeitetes Präzisionsteil ist und es sich bei der Lok maximal um ein schön gemachtes Spielzeug handelt das sowohl technisch als auch von Verarbeitung nicht annähernt mit der Kamera zu vergleichen ist.
gemessen daran ist die CS2, zieht man die gebotene Mehrleistung in Betracht, nicht "zu" teuer.
Nun kommt das "ABER"...
Habe ich eine Station bspw. CS1 ist die CS2 dann den Mehrpreis wert? (Gerechnet 230,- für die alte CS1 im Eintausch gegen 630,- für die neue CS2) Bei mir wären das 400,-€ mehr für eine Leistung die ICH zur Zeit nicht benötige.
Aktuell würde ich weder eine CS2 noch eine gebrauchte CS1 kaufen, da es bei beiden nicht absolut klar ist, wie es weiter geht.
Das Schöne dabei... Kommt die MS2, reicht die für viele Teppichbahner oder "Kleinplattler" völlig aus.
Sehr mutig warst Du ja nicht. Keine Lok auf der Bahn, mit ohne Schnur, offene Weiche ins Teppichnirwana...
Vermutlich ist die CS2 auch eine Attrappe oder steht bei Dir das ganze auf dem Kopf? Kann auch sein, dass der "Kleinplattler" den Wunsch zur CS1 ausdrückt, da sind die Knöppe oben. War das die Werbung von Märklin für "Kinderleichte Bedienung"? oder gar "Wenn der kleine alt genug ist, hat's das letzte Update". ...nu is aber gut
also bei der qualität und sachlichkeit mancher beiträge hier, habe ich überhaupt keine schmerzen auch meinen senf dazu zu schreiben:
also, die frage lautete: Ist die CS2 zu teuer?
meine antwort: NEIN
meine (ganz persönliche) begründung:
1. immer noch die einzige zentrale, die mfx (voll), MM und DCC kann
2. vom handling her total simpel und selbsterklärend ist
3. die grafische darstellung bisher das beste ist, was es derzeit zu kaufen gibt.
4. die einzige Zentrale, bei der ich die zu steuernden Loks in farbe als echtes bild sehen kann (kein piktogramm). und auch alle loks anderer hersteller als bild hochladen kann.
4. ein wirklich gutes und für kompaktanlagen ausreichendes GBS hat.
5. ich eine Maus und eine Tastatur anschließen kann
6. ich weder 699€ noch 629€ dafür bezahlt habe sondern nur 535€
7. sie nebenbei auch noch einfach klasse aussieht.
und das gerede darüber, ob sie gimmicks hat die der eine oder andere nicht braucht, ist doch blödsinn. ich (und zig andere millionen von menschen) habe auch ein handy, was fotos machen kann, filme aufnehmen, kalenderfunktionen, SMS schreiben, im www surfen uvm. aber zu 95% telefoniere ich nur damit und trotzdem werde ich mir wohl auch in den nächsten jahren wieder einmal ein neues zulegen, obwohl das alte auch noch funktioniert. ebenso ist es doch mit den TV-geräten, meine alte röhre von sony, trotz 16:9 und 100hz, funktioniert auch bestens, trotzdem werden wir uns demnächst auch einen neuen flachbildschirm LCD oder plasma zulegen.
und irgendwie werde ich das gefühl nicht los, dass ich nicht der einzige bin, dem das mit dem handy und auch mit dem Fernseher so geht.
letztendlich ist es doch wie mit dem hund: warum leckt er sich die eier? - weil er es kann.
ZitatAchim hat folgendes geschrieben: Ob Märklin Göppingen vom Erdboden verschwindet oder eine dortige Nachfolgegesellschaft nicht als erstes die proprietären, gescheiterten Kundenbindungsinstrumente abräumt, kann ebenfalls niemand wissen.
Die CS2 und gescheitert? Woher hast Du denn diese Info? Mach mich schlau!
Die CS2 war für Märklin kein Instrument, mit dem es gelungen wäre, die Insolvenz abzuwenden. Inwieweit sie zur Insolvenz beigetragen hat (geschätzte 8000 verkaufte Exemplare bei unbekannten Entwicklungskosten) kann ich genau wie du nicht sagen. Eine Nachfolgefirma wird notwendigerweise einige "lose Kanonen" über Board werfen müssen. Siehe Umfrage, ein Drittel der Forumsteilnehmer wünscht sich ein weniger arrogantes, stattdessen kundenfreundlicheres Märklin. In diesem Zusammenhang wird sicher auch die bisherige Hochpreispolitik auf dem Prüfstand stehen. Märklin braucht für seine jungen Freunde eine für sie bezahlbare digitale Schaltzentrale. 600 - 700 Euro sind für einen Schüler nicht machbar. Wenn die im Wunderlandforum nach einer preiswerten Schatenbahnhofsteuerung fragen oder nach einer Möglichkeit mit ihrer MS ihre Weichen zu schalten, das passiert regelmäßig, dann ist Ende im Gelände. Für die Masse des Nachwuchses ist die CS2 erstmal unbezahlbar. Deshalbb bekommen sie die dann die Tamse empfohlen oder eins von den simplen SX Bus Interfaces. Z.B dies hier: http://81.169.177.36/rautenhaus2/produkt...-interface.html oder das von Stärz. Die CS2 ist doch ein Produkt für den gereiften Pukofreund mit finanziellen Ressourcen und partieller Computerallergie. Hier kann nicht die Zukunft eines wiedergeborenen Märklins liegen. Ob man aus genau diesem Grund die CS2 für die Besitzer weiter pflegt, ist sicher möglich, für mein Dafürhalten aber unwahrscheinlich. Für wahrscheinlich halte ich es, das eine mögliche Wiedergeburt eines kundenfreundlichen Märklins am Anfang mit einigen "notwendigen Grausamkeiten" gegenüber Mitarbeitern und Benutzern verbunden sein wird.
Zitat von Achim .......Für wahrscheinlich halte ich es, das eine mögliche Wiedergeburt eines kundenfreundlichen Märklins am Anfang mit einigen "notwendigen Grausamkeiten" gegenüber Mitarbeitern und Benutzern verbunden sein wird.
Gruß Achim
hallo achim,
auch wenn ich sonst in vielen dingen anderer meinung bin, bei deinem letzten absatz habe ich leider genau die gleichen befürchtungen und sehe es ähnlich.
für weitere investitionen in die CS2 bedarf es schon einen fantasievollen und echten märklin-visionisten als neuen käufer/besitzer.
cross selling muss hier schon eine these sein, sonst rechnet sich die entwicklung und der weitere ausbau des neuen digital-systems für märklin nicht, denn ausgaben und gewinn sind in diesem fall nicht zeitlich bei einander. und wenn eine firma in die schieflage geraten ist, dann fallen investitionen für die zukunft natürlich doppelt schwer und sind kaufmännisch nicht immer leicht zu vertreten.
Zitatfür weitere investitionen in die CS2 bedarf es schon einen fantasievollen und echten märklin-visionisten als neuen käufer/besitzer
welche anderen optionen hat märklin dann? die beriets getätigten entwicklungskosten abschreiben und ohne zentrale dastehen?
ZitatFür wahrscheinlich halte ich es, das eine mögliche Wiedergeburt eines kundenfreundlichen Märklins am Anfang mit einigen "notwendigen Grausamkeiten" gegenüber Mitarbeitern und Benutzern verbunden sein wird.
da stimme ich zu. wir werden sehen ob die CS2 zu den grausamkeiten zählen wird. da wette ich nichts dagegen und aber auch nichts dafür.
Zitatfür weitere investitionen in die CS2 bedarf es schon einen fantasievollen und echten märklin-visionisten als neuen käufer/besitzer
welche anderen optionen hat märklin dann? die beriets getätigten entwicklungskosten abschreiben und ohne zentrale dastehen?
hallo heinzi,
andere optionen? hängt ganz vom neuen käufer ab. folgende überlegung entspricht jetzt aber nicht meinem wunsch, nur um da eventuelle mißverständnisse gleich auszuschließen.
aber was wäre, wenn der neue käufer/investor ebenfalls aus der branche kommt und bereits eine zentrale besitzt oder gar bereits eine zusammenarbeit mit einem anderen unternehmen diesbezüglich besteht?
Zitataber was wäre, wenn der neue käufer/investor ebenfalls aus der branche kommt und bereits eine zentrale besitzt oder gar bereits eine zusammenarbeit mit einem anderen unternehmen diesbezüglich besteht?
Paradebeispiel ist der ProfiLokBoss von Fleischmann:
Kaum entwickelt und auf dem Markt, wird er ersetzt durch Rocos Multimaus, trotz sehr guter Kritiken.