Hallo
Wer Benutzt auf seiner Anlage auch den kleinsten Radius(360)
Hallo
Wer Benutzt auf seiner Anlage auch den kleinsten Radius(360)
Hallo Ralf,
ich nutze den Industrie-Radius als Kehrschleife im Tunnel für kurze Zuggarnituren, ansonsten habe ich im sichtbaren Bereich keinen Radius unter 424 mm.
Gruß
Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten
Beiträge: | 512 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Bottrop |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 Plus |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Ralf,
ich nehme an Du meinst wirklich den "Industriekreis"? Und nicht den 360mm R1?
Nun, ich verwende nichtmal den R1 ... Industriedings auf gar keinen Fall.
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Im Untergrund Bereich darf es auch mal der 360er Radius sein, ein paar verkürzte R1 Bogenweichen gibt es auch im Sichtbereich, aber nur weil es keine R3 Bogenweichen bei Märklin gibt.
Moin Ralf
Auf der Modulanlage gibt es nur Radien ab 424 mm und auf der Testanlagen gibt es R 1 nur bei der Nebenbahnstrecke und Bogenweichen schon garnicht
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Ralf,
ich setzte Maßstäbliche Personenwagen ein (LüP: 303mm). Das Minimum der Radien liegt bei mir im sichtbaren Bereich bei 60cm und im nicht sichtbaren Bereich bei 50cm. Was kleineres gibts bei mir gar nicht.
Wobei 60cm auch nur im 7,5Gradausschnitt.
MfG
Jo
LG, Joey ;)
Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum
Beiträge: | 2.284 |
Registriert am: | 12.02.2009 |
Ort: | Zuhause |
Gleise | RocoLine m. Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC |
Hätten die Antwortmöglichkeiten nicht "ich" oder "ich nicht" heißen müssen?
Was ist der kleinste Radius? Der kleinstmögliche bezogen auf das Rollmaterial oder der kleinstmögliche bezogen auf das verwendete Gleissystem?
Wenn meine Fahrzeuge Minimum 48 cm Radius benötigen und ich habe auch 48 cm verbaut, verwende ich dann den kleinsten Radius? Ich habe mal "JA" angekreuzt, wie immer auch das gewertet werden mag.
Aktuell kleinster verwendeter Radius ist 43.8 Zentimeter, aber ich habe auch noch gebogene Gleise mit 36.0 und 28.6 Zentimetern. Bei einer Teppichbahn ist das ja schnell eingebaut.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Auch ich verwende teilweise noch Radius 1, bei meinem Startsetkreis. Denn auf meiner Anlage ist der Startsetkreis noch miteingegliedert und deshalb sind dort auch R1 Bögen.
Ich meide ihn immer, selbst am Programmierbrett, und auch wenn ich dafür teure oder seltene Weichen benötige. Allerdings wegen 2-Leiter.
Hätte ich "nur" Fleischmann oder Märklin, würde ich ihn riskieren.
Viele Grüße
Frank
Hallo Ralf!
Ja natürlich werden auch die kleinsten Radien verwendet.
Ich verwende zwar zur Zeit keinen Industrieradius, auch ja - verwende Märklin Kunststoffgleise, aber dafür einiges an 360mm Radien, auch aus platzgründen in sichtbaren Bereichen.
Ich fahre auch 303mm Wagen, die problemlos den 360er Radius durchfahren, auch mit Oberleitung. Gut optisch ist das ein "kompromiss" (wie sooft in der Modellbahn).
Es sollte in jedem Gleissystem einen "kleinen", und auch "kleinsten", Radius geben. Genauso wie es auch Flexgleise geben sollte. Somit kann sich jeder "seine Kurven" verlegen, wie er es für richtig hält und die Diskussion wird überflüssig.
Mit freundlichen Grüßen
Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
Beiträge: | 1.118 |
Registriert am: | 27.12.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Unter 360 mm geht nix, BR 610 machts nicht mit, und die meisten Dampfloks au net...
Hallo
Also mein Big Boy (märklin) hat mit dem 360 er. keine Probleme der Anblick ist aber nicht Erhebend.
Ich habe aufgrund der Platzverhältnisse keine andere Wahl: Ich muss den 360er R1 einsetzen.
---
Eisenbahn trennt nicht, sondern sie verbindet!
Beiträge: | 241 |
Registriert am: | 29.07.2008 |
Ort: | Dietenheim |
Gleise | C-Gleis u. K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Central Station 2 |
Stromart | AC, Digital |
Sowohl in Z als auch in H0 werden die R1 verwendet ... allerdings nur im Untergrund.
Ciao
D. Netzker
Edit: Rechtschreibfehler korrigiert
Ne, ich habe beim Teppichbahning min. den größen C-Gleis-Radius (640mm glaub)
Bei der, in der Planung befindlichen Anlage werde ich jedoch den Radius der kleinsten Peco-Weichen in verdeckten Bereich verwenden: 610mm
Zitat von Dürnauer
Ne, ich habe beim Teppichbahning min. den größen C-Gleis-Radius (640mm glaub)![]()
Tach Torsten,
noch mehr, nämlich Radius 1114,6 mm, geht mit dem Gegenbogen der Schlanken Weiche.
Ansonsten - R1 nur mal schnell zum testen ob Züge auch unter "härtesten Bedingungen" laufen.
Teppichbahn meines Sohnes ist R2.
Und im richtigen leben gibt´s R1 nur im Vollrausch
Gruss Martin
Zitat von ho martin
noch mehr, nämlich Radius 1114,6 mm, geht mit dem Gegenbogen der Schlanken Weiche.
Schon klar, nur habe ich keine 30 Stücke von 62912 um einen Kreis zu bilden, das ist mir bei 4.- Euro je Gleis doch etwas zu teuer!
3' (914mm) sind bei mir das Minimum, wirklich "großzügig" sieht es aber trotzdem nicht aus.
Gruß, Volker
Edit hat mal ein Apostroph gestrichen, denn 3''-Radien sind doch "etwas" zu eng...
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Servus,
an einer Stelle leider 360mm, aber nur im unsichtbaren, im sichtbaren ist das für mich ein absolutes no-go Züge um "Ecken" fahren zulassen.
Gruß
Olli
Beiträge: | 1.595 |
Registriert am: | 03.01.2006 |
Ort: | württembergisches Allgäu |
Gleise | K/C -Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ECOS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
ja zum teil. Ich würde auch gerne größere Radien fahren. Aber mein Platz lässt dies bis jetzt nicht zu.
Grüßle
Gunther
Des liebe Gott sollte sich auch um alles kümmern und kann nicht überall persönlich sein!
Beiträge: | 231 |
Registriert am: | 09.08.2007 |
Gleise | Arnold, ehem ROCO |
Spurweite | Z |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC |
Hallo zusammen,
auf meinen diversen Märklin-Anlagen habe ich als kleinsten Radius 360 mm verwendet.
Mit dem Umstieg auf 2-Leiter Gleichstrom wurde als kleinster Radius der R5 von Rocoline verwendet, allerdings nur in einem Industriegleis.
Aktuell plane ich eine neue Anlage, suche aber noch den "kleinsten Radius", da auch Modelle der Kleinserienhersteller eingesetzt werden sollen (siehe auch Thread Mindestradius für Weinert BR 44).
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Beiträge: | 4.602 |
Registriert am: | 01.03.2009 |
Ort: | Hierzulande |
Gleise | Peco Code 75 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Verstand |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |