#1 von
matthias_steiner
(
gelöscht
)
, 15.02.2009 11:33
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner Anlage einen grossen 2-gleisigen Gleiswendel aus 24430 und 24530 Kurven. Mit diesem überbrücke ich 80cm Höhendifferenz in meinen Schattenbahnhof. Dieser wird von einem Märklin Booster auf jeder Umdrehung eingespiesen. Nun möchte ich darin bei auf- und abfahrt je 2 Bremsblöcke einbauen. Dazu verwende ich das Märklin Signalmodul mit Bremsweg für meine Loks. Dazu habe ich nun 2 Fragen: 1. Der Wendel wird vom Booster gespiesen(24173) der an meiner CS2 hängt. Die K83 werden von der CS2 gespiesen. Wie muss ich nun das Bremsmodul anhängen? Rot Braun an den Stromkreis der CS2? und dann ist der Bremsweg von der CS2 gespiesen oder wie läuft das? Der Anschluss an den K83 ist mir klar, da habe ich ja die Drei Verbinungskabel. 2. Beim Bremsmodul benötige ich ja ein Übergangsgleis resp. ein Übergangsbereich das empfohlen wird so lange wie ein Schleifer, passiert da etwas wenn der Bereich länger ist? In meinem Fall so lange wie eine 24530? Oder geht das?
1. Ja, wenn du rot/braun an die CS anschliesst, dann wird der Bremsbereich von der CS gespiesen. Wenn du rot/braun am Booster anschliesst, dann wird der Bremsbereich vom Booster gespiesen. Da ja eine 2 polige Trennung notwendig ist, rate ich vom Anschluss an der CS ab, da ja sonst die Massentrennung beim Bremsbereich noch nötig wird.
2. egal wenn es länger ist, hauptsache es ist nicht kürzer als der längste Schleifer.
#3 von
matthias_steiner
(
gelöscht
)
, 15.02.2009 14:58
Hallo Stephan,
Danke für deinen Bescheid. Eine Frage habe ich noch, wenn ich das Bremsmodul mit Rot und Braun an den Booster anschliesse, muss ich dann den K83 der das Bremsmodul schaltet auch vom Booster speisen? Oder ist das Bremsmodul galvanisch vom K83 getrennt? Danke im voraus für den Bescheid.
#4 von
matthias_steiner
(
gelöscht
)
, 15.02.2009 20:43
Hallo zusammen,
kann mir keiner einen Tip geben betreffend der Verdrahtung des Bremsmodules? Muss der k83 der das Bremsmodul ansteuert am CS Stromkreis oder am Booster Stromkreis betrieben werden? Das Bremsmodul speise ih bei Braun/Rot vom Boostersstromkreis wie Stephan erwähnte. Danke im voraus für Eure Hilfe.
#5 von
matthias_steiner
(
gelöscht
)
, 01.03.2009 12:27
Hallo zusammen,
ich habe immer noch die gleiche Offene Frage. Das Bremsmodul dass einen abschnitt im Boosterkreis abbremst speise ich direkt vom Booster an Rot/Braun. Nun wird das Modul ja mit einem K83 geschaltet. Geht das wenn der K83 von der CS2 gespiesen wird? oder bau ich da einen Kurzschluss?
ich kenne das märklin-Bremsmodul nicht. Es ist mir viel zu teuer und benötigt den Übergangsbereich. Deshalb verwende ich die bogobit-Bremsmodule, bei denen durch ein bipolares Relais die Stromkreise von K83-Schaltstrom und der Brems/Fahrstrom getrennt werden Mach doch einfach den teuren märklin-Saurier auf und prüfe, ob dort auch ein Relais verwendet wird, das die Stromkreise trennt.
ich habe immer noch die gleiche Offene Frage. Das Bremsmodul dass einen abschnitt im Boosterkreis abbremst speise ich direkt vom Booster an Rot/Braun. Nun wird das Modul ja mit einem K83 geschaltet. Geht das wenn der K83 von der CS2 gespiesen wird? oder bau ich da einen Kurzschluss?
Danke im voraus für Euren baldigen Bescheid.
Freundliche Grüsse Matthias
Hallo Mit dem K83 schaltest du nur das bipolare Relais des Mä-Bremsmoduls um, wie ein Magnetartikel. Also kein Problem wenn die Ansteuerung des Bremsmodules und die Einspeisung des Bremsmodules von verschiedenen Steuergeräten erfolgt. Schlieslich könnte die Ansteuerung ja auch analog über Schaltpult oder Schaltgleis erfolgen und es würde nichts passieren.