RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#1 von Rick , 15.02.2009 17:03

Hallo,
bekanntermaßen werden die Antriebe für das C-Gleis von
Märklin ja mit zwei mitgelieferten Schrauben im Gleis
befestigt.

Wer hat denn Erfahrung damit gemacht, das die vorhandene
Buchse beim eindrehen der Schraube zerbricht?

Was macht Ihr dann?

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#2 von Torsten Piorr-Marx , 15.02.2009 17:07

Zitat von Rick
...Wer hat denn Erfahrung damit gemacht, das die vorhandene Buchse beim eindrehen der Schraube zerbricht? ...


Wie fest hast du die Schraube angezogen?
Ich würde eine neue Weiche nehmen, wenn die Buchse komplett kaputt ist.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#3 von Oldmacheld , 15.02.2009 17:13

Hallo Rick

Zitat von Rick
Hallo,
bekanntermaßen werden die Antriebe für das C-Gleis von
Märklin ja mit zwei mitgelieferten Schrauben im Gleis
befestigt.

Wer hat denn Erfahrung damit gemacht, das die vorhandene
Buchse beim eindrehen der Schraube zerbricht?

Was macht Ihr dann?

Grüße
Rick



Ich tausche in einem solchen Fall immer die Weiche,
bei meinem Händler klappt das immer hervorragend.


Gruss Martin


CS1, 2xCS2 & CS3+ mit 2x Booster 60174,
iPhone & iPad mini Orig. / 4 / 5

 Mac ist die eine, Moba die
andere Sache, die mir Freude macht...


 
Oldmacheld
InterCity (IC)
Beiträge: 592
Registriert am: 16.02.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 iPhone / iPad
Stromart AC, Digital


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#4 von DB 143 ( gelöscht ) , 15.02.2009 17:52

Hi,

ich habe auch das Pech gehabt eine alte Bruchweiche zu erwischen. Die Buchsen sind mir beim Ansetzen unter der Anlage ins Nirvana verschwunden, mitsamt einer Schraube

Ich habe den Weichenantrieb dann mit Sekundenkleber auf Abstandshölzer geklebt. Diese wiederrum wurden mit einer Unterlegscheibe verschraubt.
Die Unterlegscheibe mit Sekundenkleber unten an der Weiche festgeklebt. Fertig.


DB 143

RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#5 von Michael.E ( gelöscht ) , 15.02.2009 17:57

Hi

Ich nehme immer einen Tropfen Spucke.
Dann mir Gefühl eindrehen.
Bis jetzt null Verluste.


Michael.E

RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#6 von Rick , 15.02.2009 18:07

Hi,
die Weiche kam direkt NEU von Märklin ( Austausch wegen Defekt
auf Garantie ). Sollte also keine spröde Ware mehr sein?!

Die Buchse ist schon beim ansetzen der Schraube und einer
1/4-Umdrehung zerbröselt.

Sonst habe ich da auch keine Probleme mit.

Diese Weiche sende ich natürlich gleich wieder zurück...

Bei Bedarf :
Wie verhalten sich die Gleise bei Kontakt mit Heißkleber?
Könnte man den Antrieb damit einkleben oder verformt
sich das Material ?


Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#7 von X2000 , 15.02.2009 18:43

Das verformt sich nicht.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 12.023
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#8 von X-Man ( gelöscht ) , 15.02.2009 19:49

Hi,

oder man nimmt eine Tropfen Flüssigmetall( Kunstharz) Turbo Coll 2000 6,80 Euro, aus dem Baumarkt sogar der Gewindegang bleibt so erhalten.

MFG


X-Man

RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#9 von Peter Müller , 15.02.2009 20:06

Zitat von Rick
die Weiche kam direkt NEU von Märklin ( Austausch wegen Defekt auf Garantie ). Sollte also keine spröde Ware mehr sein?!


Ich hatte schon Gleise aus 2006er-Produktion mit Karies.

ich glaube, ich muss meine betroffenen Gleise mal katalogisieren, vielleicht kann man ja bestimmte Zeiträume ausmachen, aus denen man am besten keine Ware kauft.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#10 von WF , 15.02.2009 21:42

Moin
irgentwie haben die Metallgleise doch was ....

(Duck und wech ....)

Wolf


 
WF
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 18.02.2006


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#11 von Peter Müller , 15.02.2009 22:05

M-Gleise habe ich auch noch ... trotzdem gefallen mir die C-Gleise besser .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#12 von scotti , 15.02.2009 22:42

Ich hatte noch(!) keine Probleme mit Weichen. Mit geraden Gleisen und brechenden Ecken und Übergängen schon.

Bin aber auch gerade auf dem M-Gleis-Trip. Ist einfach mal schön wieder was anderes als grau zu sehen, und die Weichenbeleuchtung ist sooooo schön.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.799
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#13 von FULCRUM ( gelöscht ) , 15.02.2009 22:46

Hallo, bei meinem Freund brachen die Schraubhülsen von Bogenweichen aus dem Produktionsjahr 2007!!!


FULCRUM

RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#14 von Soulman ( gelöscht ) , 27.02.2009 01:28

Ist mir paar mal passiert, ich hab bisher immer Sekundenkleber genommen. Heisskleber sollte auch gehen, der verformt das Plastik meiner Erfahrung nach nicht.


Soulman

RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#15 von KBS971 , 27.02.2009 10:48

Servus,
zieh die Schraube einfach mit Gefühl an. Mit einem geeignet kleinen Schraubzieher hat man auch sowenig Kraft, das das kaum passieren kann.

Eine Schraube sollte immer so fest wie nötig, nicht so fest wie möglich angezogen werden. Leicht anziehen reicht hier völlig aus.

Gruß
olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.595
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#16 von Peter Müller , 27.02.2009 11:03

Zitat von KBS971
zieh die Schraube einfach mit Gefühl an. Mit einem geeignet kleinen Schraubzieher hat man auch sowenig Kraft, das das kaum passieren kann.


Na ja, je nachdem, welchen Grad an Karies die Weiche hat, bricht das Schraubenloch bereits nach der ersten Umdrehung.

Ich habe dann vermutet, es wären vielleicht die falschen Schrauben und habe mir extra Original-Ersatzschrauben gekauft. Leider mit dem gleichen Ergebnis.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#17 von Bodo , 27.02.2009 11:13

Hallo,

bei einer neuen Weiche betrachte ich das als Reklamationsgrund (bei "normalem" Einschrauben).

Ich habe aber auch schon bei altem Material mit Heißkleber nachgeholfen und sogar ganze Gleisanlagen mit Heißkleber fixiert, ohne dass sich da irgendwas verformt hätte.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.483
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#18 von Peter Müller , 27.02.2009 11:34

Hallo Bodo,

"meine" elektrische Eisenbahn, die ich ca. 1975 abgebaut habe, hat natürlich nicht ungenutzt in irgendwelchen Kartons auf dem Dachboden herum gestanden. Sie hat eine Reise durch die Familie gemacht und war mehrfach für ein paar Jahre aufgebaut. Dabei ist auch immer wieder etwas Material dazu gekommen.

Seit 2006 steht sie wieder bei uns, in alte 1998er- und 1999er-Weichen wollte ich die Antriebe nachrüsten. Das ging aus oben beschriebenen Gründen nicht problemlos. Aber Heißkleber hat es auch bei uns gerichtet.

Ich habe mich zwei Jahre lang nicht aufraffen können, gebrochenes Gleismaterial zu reklamieren. Den Plan hatte ich schon: Ersatz kaufen (wer weiß, wann eingeschickte Sachen retour gekommen wären), betroffene Gleise austauschen, Reklamationsware nach Göppingen schicken (derzeit rund 30 Gleise/Weichen) und wenn intakt zurück für die nächste Erweiterung verwenden.

Ob das unter einem neuen Besitzer noch möglich sein wird? Wahrscheinlich bestraft mich in diesem Punkt das Leben .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#19 von Rick , 27.02.2009 19:26

Hallo,
danke für die Beiträge.

Ich habe doch wieder alle defekten Teile zu Märklin gesendet.
Es verhält sich wie folgt:

- Artikel die aus dem Zeitraum stammen, in dem "brüchiges"
Material verbaut wurde, werden kostenfrei getauscht.

An jedem Gleis kann man ablesen, wann es gefertigt wurde.

Zumindest ist das die telefonische Aussage von heute und mir
werden die Teile gratis zugesendet. Ob das von Dauer so ist,
weiß ich nicht.
Am besten einen schönen ( freundlichen ! ) Brief beilegen und
mal hören was kommt.
Einen Anspruch gibt es nach so langer Zeit natürlich nicht
mehr. Bei einer Sendung wurde auch eine Kopie des
Kaufbeleges verlangt. Gut, wenn man Ordnung hält.


Insgesamt geht es auch recht schnell. Bisher mußte ich zwischen
einer und knapp drei Wochen warten.

Grüße
Rick


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#20 von Westi ( gelöscht ) , 01.03.2009 13:01

Hallo zusammen,

bei den Weichen mit Weichenantrieb ist mein Rat sicherlich nicht schlecht, unter der Weiche die Platte auszuschneiden, damit im Fall eines kaputten Weichenantriebs der Austausch erfolgen kann, ohne die Landschaft zerstören zu müssen.

Ich habe das Glück, das von meinen 25 Weichenantrieben 3 Stück defekt sind, und zwar in der Form, dass die Weiche nur mehr in eine Richtung geschaltet werden kann.


Eine Weiche (erhöhtes Gelände, weil Einfahrt in Rangiergleise) kann ich nicht mehr ausbauen, weil meine Frau mich verprügelt, wenn ich das mühsam von ihr gebaute Gelände zerstöre.

Und die Löcher die ich unter der Platte in Richtung der Weiche zur Vermeidung der Landschaftszerstörung in meine Platte gebohrt habe (um den Antreib auszubauen) bringen auch nix, weil der Weichenantrieb genau oberhalb meine Plattenverstärkung (Bohle oder wie das heißt) sitzt.

Also zukünfig Handbetrieb!

Bei den beiden anderen Weichen konnte ich die C-Gleise mittels Teppichmesser vom geklebten Gleisschotter entfernen..


Westi

RE: Märklin C-Weichen Antrieb einschrauben

#21 von heinzhellas ( gelöscht ) , 19.03.2009 17:28

Hallo an Alle,

hier meine Erfahrungen dazu:

Bei mir sind auch an einigen aelteren Weichen die Zapfen beim Einschraubversuch zerbroeselt.
Da hilft meistens nur Improvisieren!!

Inzwischen bohre ich die Loecher vorher von Hand mit einem 2mm Bohrer
vorsichtig auf.
(In der DIN7975 findet man diesen Wert,-Blechschrauben in Kunststoff-)

Ergebnis:
Die Schraube geht leichter einzudrehen, die anfallenden Spaene klemmen
sich nicht selbst im Loch und die Zapfen zerbroeseln nicht.
Bei wiederholtem Eindrehen entferne ich vorher die Spaene aus den Gewindegaengen der Schrauben.


heinzhellas

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz