Hallo!
Die Metallgehäuseloks des Hobby-Programms beurteile ich positiv. Nicht ganz so freudig nehme ich die diversen Längenmaßstäbe auf: 1:100 bei den Doppelstockwagen, 1:100 bei einem IC-Wagen, 1:96 beim anderen IC-Wagen, 1:98 beim dritten IC-Wagen. Bei den m-Wagen war Märklin früher schon zweite Wahl, so dass es im Grunde egal ist, ob sie auf 1:85, 1:87, 1:90 oder 1:110 umstellen: Wir verlieren dadurch nichts. Schön wäre es, wenn es bald ein halbwegs komplettes Sortiment an überlangen Speisewagen in diversen Lackierungen gäbe. Denn die kommen im neuen Format nur auf einen Längenmaßstab von 1:97,5 und passen damit gut zu alten Märklin-Sitzwagen.
Die Entwicklung hin zum Wegwerfmotor sehe ich negativ. Bezüglich der anderen Punkte mangelt es mir an Erfahrung.
Zitat von hugo2502
Denken Sie mal es gäbe 4 verschiedene untereinander nicht kompatible Musik CDs, und sie hätten 4 CD Player oder einen super teuren Universalplayer zu hause stehen, die CD hätte die Schallplatte nie abgelöst.
Gibt es doch auch. Gut, zu Lebzeiten der Schallplatte gab es nur die Unterscheidung mit oder ohne Emphasis, aber danach ging der Affentanz richtig los: Normal, enhanced, DVD-Audio oder SACD. Und wer davon träumte, dass Audio und Video eines Tages zusammenwachsen würden, wurde bitter enttäuscht. Was die Aufnahmetechnik anbetrifft, sperrt sich die Branche bis heute dagegen, indem sie DVD-Recorder so kastriert, dass sie das CD-Format nicht schreiben können.
Noch schlimmer wird es, wenn man sich den ganzen Wirrwarr im Videobereich ansieht, was wir hier nicht vertiefen müssen.
Grüße
Jimmy