hi, habe ein ganz grosses problem. meine s88 module spielen irgendwie verrückt. am anfang, wenn ich die anöange an machen, geht alles ok und dann spielen die module verrückt. es werden signale, weichen usw geschaltet und wieder zurück. hin und her. ich weis nun nicht mehr weiter. wer kann mir helfen wo der fehler liegt.
am anfang, wenn ich die anöange an machen, geht alles ok und dann spielen die module verrückt. es werden signale, weichen usw geschaltet und wieder zurück. hin und her.
Hallo Matthias,
Es schalten tatsächlich die Weichen? Oder flackern nur die Belegmelder? Welche Decoder steuern die Antriebe? Wieviele Module an welcher Zentrale? Wild schaltende Weichen hatte ich mit den allerersten Viessmann Decodern. Sind deine Kabel abgeschirmt?
BTW: Bitte schreibe so, dass man deinen Text nicht erst 3 mal lesen muss.
hi, habe die cs1 und zwei booster von esu. fahre das c-gleis. die weichen decoder sin im gleis eingebaut. es schalten nur im schattenbahnhof die weichen und signale hin und her.
wie, bzw. wo ist das 6adrige S88 Datenkabel verlegt ? Es sollte gut 20cm vom Boosterleistungskabel entfernt sein, auf keinen Fall direkt parallel daneben legen. Nicht in einem gemeinsamen Kabelkanal. Ein Kreuzen, also in ca. 90 Grad ist kein Problem.
ich hatte dieses problem einmal durch induktionsströme. d.h. durch eine art antenneneffekt erhalten die leitungen von den kontakten zum s88 strom und lösen aus. das kann sehr willkürlich sein, zb wenn ein zug von einem in der nähe verlegten stromführenden kabel versorgt wird; es ist dann so, dass der s88 sogar dann auslöst, wenn das s88-kabel am anderen ende frei liegt. lösung: kabel unter der platte mit etwa 5-10 cm abstand verlegen und vor allem nicht parallel zueinander; rechtwinklige kreuzungen machen nichts aus. hoffe geholfen zu haben.
Im Grunde ist ja kein unter schied CS 1 und ECOS und dieses Problem Tritt auch bei der ECOS auf. So auch bei mit. Es ist richtig das man auf die Verdrahtung aufpassen sollte wie hier schon erwähnt. Aber die Ursache ist ein andere. Esu konnte die Ursache bis jetzt nicht lokalisieren. Ich gehe, da von aus das Du mehrere S88 Module im Eisaz hast. Und genau da liegt das Problem nämlich das erste Modul spielt dann verrückt, wehrend die anderen einwandfrei gehen. Wir haben uns damit beholfen das man das erste Modul zwar angeschlossen im S88 Bus läst aber nicht verwendet.
Zitat von Christmann Und genau da liegt das Problem nämlich das erste Modul spielt dann verrückt, wehrend die anderen einwandfrei gehen. Wir haben uns damit beholfen das man das erste Modul zwar angeschlossen im S88 Bus läst aber nicht verwendet.
mit etwas Glück verschwindet das Problem, wenn das letzte Element in der Kette kein Stromfühler, sondern ein auf Massekontakt reagierendes s88-Modul ist.
Aber so ganz hab' ich noch nicht herauslesen können, dass Matthias ein Problem mit flackernden Meldern hat. Wie sieht denn die Anzeige der s88-Module in der CS aus - flackern alle Melder, nur die bestimmter Module oder gar keine?
hi, habe zwei module eingebaut. in der cs beim s88 anzeige blinken die melder auf. beim ersten modul habe ich alle schaltbediengungen gemacht und bei dem zweiten modul die belegt meldung. wenn ich die cs hochfahre und damit ca 30 min die züge in bewegung setzten, funktioniert alles, dann geht es irgenadwann los und die weichen strassen im schattenbahnhof schalten hin und her. zb erster schattenbahnhof: 2 signale und zwei weichen. das eine signal geht auf grün weiche schaltet, dann wieder auf rot weiche schaltet und das passiert auch auf dem nachbar gleis daselbe. und immer wieder
hi, habe das erste modul jetzt erstmal an meinem booster kreis angeschlossen. das andere modul habe ich an einem kleinen 18va trafo gehängt. ich glaube jetzt funktioniert es. habe meine anlage ca 1 std. laufen lassen und keine probleme.
beziehst Du den Fahrstrom aus der CS oder aus Boostern? Ich kann nur aus eigner Erfahrung empfehlen, wenn man den S88 Bus an die CS oder ECOS anschließt, aus Ihr keinen Fahrstrom zu entnehmen. Sie sollte nur Decoder für Weichen und Signale steuern. Dann gehört die Lichtorgel der Vergangenheit an.
hi, danle für diese vielen infos. habe jetzt meinen fehler gefunden. ich habe mit einer lüstklemme 2er bestücken (links und recht ein kabel). habe diesen dann an einem extra lüsterklemme angeschlossen und siehe da, keine probleme mit schaltungen. es läuft alles.
Zitatich habe mit einer lüstklemme 2er bestücken (links und recht ein kabel). habe diesen dann an einem extra lüsterklemme angeschlossen und siehe da, keine probleme mit schaltungen
das verstehe ich nun nicht. eine lüsteklemme hat doch normalerweise links und rechts ein kabel angeschlossen. kannst du das nochmals umschreiben?
hi, habe eine lüsterklemmereihe genommen (6 anschlüsse) und habe diese auf zwei anschlüsse gemacht. dann habe ich an jder der anschlüsse jeweils das kabel befestigt und dann hatte ich diese problem. dann habe ich, noch eine lüsterklemme genomme mit zwei anschlüssen und somit das eine kabel abgemacht und a n der anderen lüsterklemme befestigt und etwas enfernter befestigt. nun klappt es wunder bar. keine störung.