RE: Unterschiede Fahreigenschaften verschiedener Lopis?

#1 von Samy1981 ( gelöscht ) , 19.02.2009 08:55

Eins vorweg, ich möchte diejenigen, die diesen Thread nur wieder als Schlachtfeld zwischen 3l und 2l sehen bitten sich zurückzuhalten!

Ich fahre hauptsächlich Märklin Loks, teilweise aber auch Lima,Piko, Roco etc., gesteuert wird momentan mit MS, da möchte ich langfristig aber auf PC-Steuerung(ohne Zentrale) umsteigen.

So nun frage ich mich welcher Lopi für mich der richtige ist, bisher habe ich alle Loks mit einem Lopi mfx ausgestattet, weil mir die 128 Fahrstufen gefielen, nun habe ich aber gesehn das der Lopi DCC und der "multi" Lopi ebenfalls 128 fahrstufen bieten, und dazu noch günstiger sind. Noch günstiger ist der Lopi V1 Basic.

Mich würde nun einfach interessieren wie sich die Decoder im Fahrverhalten unterscheiden?Oder sind sie vergleichbar?

Den Lopi V3 DCC und den Lopi V1 Basic werde ich mit meinen Wechselstrom-Trafos/Booster nicht laufen lassen können oder?


Samy1981

RE: Unterschiede Fahreigenschaften verschiedener Lopis?

#2 von Muenchner Kindl , 19.02.2009 09:00

Hallo Thomas,

128 Fahrstufen ist keine Eigenschaft von Lopis sondern eine Eigenschaft des Protokolls. mfx und DCC erlauben dabei 128 Fahrstufen, bei DCC sind auch 28 moeglich.

Wenn Du eine DCC-faehige Zentrale verwendest kannst Du mit jedem aktuellen DCC-Decoder 128 Fahrstufen haben, mit einer Maerklin-Zentrale a'la CS wird das nur mit einem Lopi mfx gehen. Ein Multiprotokolldecoder laesst sich mit der CS nur ueber das MM-Protokoll ansprechen und da gehen (bei den meisten aktuellen Decodern, auch anderer Hersteller) maximal 28 Fahrstufen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Unterschiede Fahreigenschaften verschiedener Lopis?

#3 von digilox1 ( gelöscht ) , 19.02.2009 09:19

Hallo Thomas,
die Fahreigenschaften des LoPi mfx sind - mindestens in der Ausführung V 2 - den Märklin-Decodern früherer Bauarten angeglichen.

Beim LoPi 2/3 sind längere Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen möglich im Vergleich zum LoPi mfx.

Versuche können nicht schaden.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Unterschiede Fahreigenschaften verschiedener Lopis?

#4 von urwo , 19.02.2009 10:19

Hallo Thomas,

Ich habe einige Bremstellen auf meiner Anlage, und die Züge sollten auch genau vor dem Nothalt anhalten. Bei lopi 2 und lopi mfx ist die Länge der Bremsstrecke nicht einstellbar, und ist von der Geschwindigkeit abhängig.
Bei lopi 1 und lopi 3 lässt sich der Haltepunkt fast mm genau einstellen, egal wie schnell die Lok fährt.
Desshalb bevorzuge ich mittlerweile den lopi 3 ohne mfx.
Aber mit der cs1 gehen dann natürlich nur 28 Fahrstufen.

Gruß Wolfgang


 
urwo
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 16.11.2005
Gleise Metall --- C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Cs1rel-mm-mfx -- MS2
Stromart DC


RE: Unterschiede Fahreigenschaften verschiedener Lopis?

#5 von Ferenc , 19.02.2009 15:51

Hi,
aus diesem Grund habe ich mir eine ECOS in alt zugelegt und die Lopis der V 3.0 verbaut und gut is !!!

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz