Eins vorweg, ich möchte diejenigen, die diesen Thread nur wieder als Schlachtfeld zwischen 3l und 2l sehen bitten sich zurückzuhalten!
Ich fahre hauptsächlich Märklin Loks, teilweise aber auch Lima,Piko, Roco etc., gesteuert wird momentan mit MS, da möchte ich langfristig aber auf PC-Steuerung(ohne Zentrale) umsteigen.
So nun frage ich mich welcher Lopi für mich der richtige ist, bisher habe ich alle Loks mit einem Lopi mfx ausgestattet, weil mir die 128 Fahrstufen gefielen, nun habe ich aber gesehn das der Lopi DCC und der "multi" Lopi ebenfalls 128 fahrstufen bieten, und dazu noch günstiger sind. Noch günstiger ist der Lopi V1 Basic.
Mich würde nun einfach interessieren wie sich die Decoder im Fahrverhalten unterscheiden?Oder sind sie vergleichbar?
Den Lopi V3 DCC und den Lopi V1 Basic werde ich mit meinen Wechselstrom-Trafos/Booster nicht laufen lassen können oder?
128 Fahrstufen ist keine Eigenschaft von Lopis sondern eine Eigenschaft des Protokolls. mfx und DCC erlauben dabei 128 Fahrstufen, bei DCC sind auch 28 moeglich.
Wenn Du eine DCC-faehige Zentrale verwendest kannst Du mit jedem aktuellen DCC-Decoder 128 Fahrstufen haben, mit einer Maerklin-Zentrale a'la CS wird das nur mit einem Lopi mfx gehen. Ein Multiprotokolldecoder laesst sich mit der CS nur ueber das MM-Protokoll ansprechen und da gehen (bei den meisten aktuellen Decodern, auch anderer Hersteller) maximal 28 Fahrstufen.
Ich habe einige Bremstellen auf meiner Anlage, und die Züge sollten auch genau vor dem Nothalt anhalten. Bei lopi 2 und lopi mfx ist die Länge der Bremsstrecke nicht einstellbar, und ist von der Geschwindigkeit abhängig. Bei lopi 1 und lopi 3 lässt sich der Haltepunkt fast mm genau einstellen, egal wie schnell die Lok fährt. Desshalb bevorzuge ich mittlerweile den lopi 3 ohne mfx. Aber mit der cs1 gehen dann natürlich nur 28 Fahrstufen.