so, nachdem ich inzwischen mein Gleismaterial vervollständigen konnte sind jetzt auch einige Schaltgleise dazu gekommen. Mir ist die Funktion aber nicht ganz klar. In der Mitte ist da so ein Schalter der - ich denke mal vom Schleifer des Zuges betätigt wird. Was kann man damit schalten und wie. Wäre dankbar wenn mir einer das mal etwas genauer erklären kann. Z.B. wenn das geht bei einem Formhauptsignal bzw was man sonst damit schalten kann.
Ansonsten bin ich gerade dabei das erste Modul vorzubereiten. Freue mich richtig wieder anzufangen. Werde dann später auch einen Bericht liefern über die Fortschritte im Bau. Danke auch noch einmal an alle die mir hier schon viele Fragen beantwortet haben.
Hallo Rarüh (gibt es auch eine Namen?), damit kannst du Magnetartikel (Signale, Weichen etc.) schalten- also alles, was gegen Masse geschaltet werden kann- und das ganze eben fahrtrichtungsabhängig. Deshalb auch 2 Eingänge. Für Automatikbetrieb ohne PC geeignet. Es gibt sie schon seit mehr als 40 Jahren. Auch S88 Kontakte bei Verwendung eines Memory. Aber das müßte doch auch in der Anleitung beschrieben sein.
#3 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 19.02.2009 17:35
Hallo,
wenn Du das Schaltgleis zum Beispiel eine Zuglänge hinter dem Formsignal einbaust und dort das für die Haltschaltung des Signals zuständige blaue Kabel anschließt stellt sich das Signal nach der Durchfahrt automatisch auf rot.
Beim ersten Mal immer etwas verwirrend : Wenn der Schaltnocken nach links gedrückt wird, bekommt die rechte Buchse Kontakt und umgekehrt.
Danke jetzt habe ichs - klappt prima. Aber was mache ich mit einem Zug der z.B. Anhänger mit Licht hat. Die gehen ja auch mit Schleifer. Dann geht das Signal ja jedesmal rauf und runter.
#6 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 19.02.2009 21:11
Hallo,
das ist das Problem bei den Schaltgleisen. Wobei das bei meinem Beispiel mit der Haltstellung des Signals unproblematisch ist da das Signal unten ist und auch unten bleibt. Wenn das wiederholte Brummen stört kann man das zum Schaltgleis führende Kabel über die Oberleitungsbuchsen an der Rückseite führen.
Diese improvisierte "Endabschaltung" sorgt dafür daß nur der erste Impuls durchkommt.
das ist das Problem bei den Schaltgleisen. Wobei das bei meinem Beispiel mit der Haltstellung des Signals unproblematisch ist da das Signal unten ist und auch unten bleibt. Wenn das wiederholte Brummen stört kann man das zum Schaltgleis führende Kabel über die Oberleitungsbuchsen an der Rückseite führen.
Diese improvisierte "Endabschaltung" sorgt dafür daß nur der erste Impuls durchkommt.
Das habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden. (Aber eine andere Lösung wäre für mich nur das automatische schliessen beim Passieren und das öffnen mit Handschalter.)
Zitat von rarüh...Zug der z.B. Anhänger mit Licht hat. Die gehen ja auch mit Schleifer. Dann geht das Signal ja jedesmal rauf und runter.
Hallo, der Lokschleifer bewirkt, daß das Signal z.B. "runter" geht, der Schleifer am Wagen gibt nochmal gleichartigen Kontakt, aber bewirkt keine Änderung mehr, das Signal bleibt "unten". Das Signal hat ja 2 blaue Kabel, eines für HP 0 (rot/Halt) und eines für HP 1 (grün).
Am Schaltgleis ist nur eines der beiden blauen Kabel angeschlossen. An den Handschalter kannst Du das andere anschliessen um den Zug wieder zu fahren.
MfG v. Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Karlheinz wollte damit sagen, dass das Kabel zum Schaltgleis über den Oberleitungskontakt geführt wird. Ist das Signal also z.B. auf ROT, dann ist dieser Kontakt geöffnet und eine weitere Schaltung durch einen 2. Schleifer löst nichts mehr aus.
Im Zeitalter von guten PC Programmen sind Schaltgleise eigentlich nicht mehr angesagt, ebenso wie stromlose Abschnitte.
Zitat von X2000Karlheinz wollte damit sagen, dass das Kabel zum Schaltgleis über den Oberleitungskontakt geführt wird. Ist das Signal also z.B. auf ROT, dann ist dieser Kontakt geöffnet und eine weitere Schaltung durch einen 2. Schleifer löst nichts mehr aus.
Im Zeitalter von guten PC Programmen sind Schaltgleise eigentlich nicht mehr angesagt, ebenso wie stromlose Abschnitte.
Im Zeitalter von Finanzkrisen hat nicht jeder das Geld alles neu zu kaufen. Also bleibe ich bei M - Gleisen. Da habe ich mehr als genug.
Zitat von X2000...Im Zeitalter von guten PC Programmen sind Schaltgleise eigentlich nicht mehr angesagt, ebenso wie stromlose Abschnitte.
...alles neu zu kaufen. Also bleibe ich bei M - Gleisen...
Der Martin hat damit ja nichts gegen Deine M-Gleise gesagt, Schaltgleise gibt es auch fürs K- und C-Gleis-Programm. Steuerungstechnisch gibt es da schon moderneres, meinte er wohl. Ob man rarüh allerdings gleich in Richtung PC-Steuerung empfehlen soll? Das fände ich noch etwas früh. mfG v. Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Zitat von X2000...Im Zeitalter von guten PC Programmen sind Schaltgleise eigentlich nicht mehr angesagt, ebenso wie stromlose Abschnitte.
...alles neu zu kaufen. Also bleibe ich bei M - Gleisen...
Der Martin hat damit ja nichts gegen Deine M-Gleise gesagt, Schaltgleise gibt es auch fürs K- und C-Gleis-Programm. Steuerungstechnisch gibt es da schon moderneres, meinte er wohl. Ob man rarüh allerdings gleich in Richtung PC-Steuerung empfehlen soll? Das fände ich noch etwas früh. mfG v. Loadstefdn
Also Ihr seit ja herzig. Das man mit PC viel machen kann ist mir klar. Nur habe ich keinen LapTop dafür über. Wie gesagt alles eine Frage des Geldes. Aber was nicht ist kann ja noch kommen. Jetzt Fange ich erst mal wieder an und der Rest wird sich finden. Übrigens klappt das Jetzt mit den Signalen. Danke mal wieder für Eure Hilfe. Hoffe ich kann mich auch mal revanchieren. Ralf
#13 von
Wolfgang Müller
(
gelöscht
)
, 21.02.2009 23:46
Zitat von rarüh
Also Ihr seit ja herzig. Das man mit PC viel machen kann ist mir klar. Nur habe ich keinen LapTop dafür über. Wie gesagt alles eine Frage des Geldes. Aber was nicht ist kann ja noch kommen. Jetzt Fange ich erst mal wieder an und der Rest wird sich finden. Übrigens klappt das Jetzt mit den Signalen. Danke mal wieder für Eure Hilfe. Hoffe ich kann mich auch mal revanchieren. Ralf
*grins* muss ja nicht gleich ein Schlaptop sein ...
aber für welches Programm auch immer: ohne Rückmeldung nix los. Und da verwende ich bei meiner 50% M-Gleis-Anlage halt Stromfühler für den S88-Bus ... und das funktioniert echt akzeptabel.
Also Ihr seit ja herzig. Das man mit PC viel machen kann ist mir klar. Nur habe ich keinen LapTop dafür über. Wie gesagt alles eine Frage des Geldes. Aber was nicht ist kann ja noch kommen. Jetzt Fange ich erst mal wieder an und der Rest wird sich finden. Übrigens klappt das Jetzt mit den Signalen. Danke mal wieder für Eure Hilfe. Hoffe ich kann mich auch mal revanchieren. Ralf
*grins* muss ja nicht gleich ein Schlaptop sein ...
aber für welches Programm auch immer: ohne Rückmeldung nix los. Und da verwende ich bei meiner 50% M-Gleis-Anlage halt Stromfühler für den S88-Bus ... und das funktioniert echt akzeptabel.
Grüße aus Berlin
Wolfgang Müller
Also von Berliner zu Berliner, das erkläre mir mal genauer...bitte! Ralf
Zitat von X2000Karlheinz wollte damit sagen, dass das Kabel zum Schaltgleis über den Oberleitungskontakt geführt wird. Ist das Signal also z.B. auf ROT, dann ist dieser Kontakt geöffnet und eine weitere Schaltung durch einen 2. Schleifer löst nichts mehr aus.
Moin, blöde Frage: Geht da auch mit den neuen Märklin Digital Lichtsignalen? Der Schaltgleisanschluß kommt an ein rotes Kabel der Zugbeeinflussung? Kann es auch die Zugbeeinflussung der Mittelleiter sein, die ist ja schon am Decoder dran?
#16 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 28.02.2009 12:14
Zitat von scottiDer Schaltgleisanschluß kommt an ein rotes Kabel der Zugbeeinflussung?
Hallo,
nein, das gibt Kurzschluß. Mein Tip ist für Formsignale und Lichtsignale mit elektromechanischem Antrieb gedacht. Das blaue Kabel, das für die Rückstellung auf Rot des Signals zuständig ist wird über die Oberleitungskontakte (falls diese frei sind) geführt. Dann stellt der erste Schleifer das Signal auf Halt. Weitere Schleifer dieses Zuges bleiben wirkungslos weil ja die blaue Verbindung durch den Oberleitungskontaktschalter unterbrochen ist. Erst nach erfolgter Grünstellung des Signals ist dann das Schaltgleis für die erneute einmalige nächste Schleiferbetätigung wieder scharf. Das ist also eine Endabschaltung für den kleinen Mann.
Diese Oberleitungskontakte kann man auch für die optische Rückmeldung der Signalstellung bei schlecht sichtbaren Standorten verwenden. Führt man die Zuleitung eines Lämpchens über den Oberleitungskontakt brennt dieses nur bei Grünstellung des Signals. Das Lämpchen kann eine Häuserbeleuchtung sein oder auch eine Kontrolllampe am Stellpult.
Brennt das Lämpchen, steht das Signal auf grün, brennt es nicht, steht das Signal auf rot oder das Lämpchen ist kaputt
Zitat von scottiDer Schaltgleisanschluß kommt an ein rotes Kabel der Zugbeeinflussung?
Hallo,
nein, das gibt Kurzschluß. Mein Tip ist für Formsignale und Lichtsignale mit elektromechanischem Antrieb gedacht. Das blaue Kabel, das für die Rückstellung auf Rot des Signals zuständig ist wird über die ...
Mal einen Tip, bevor es Kurzschlusschaltungen gibt:
Kauft euch doch mal ein bisschen Literatur. Zum Beispiel das Buch 0715: Dieses Buch ist zwar nicht mehr direkt im Märklin Programm. Aber ich denke, dass es noch in so manchem Modellbahn Fachgeschäft aufliegt.