RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#1 von fbie , 21.02.2009 11:59

Liebe Forumsmitglieder, obwohl dieses Thema hier schon öfter diskutiert wurde, konnte ich den betreffenden, bzw. mir bekannten Beiträgen leider keine wirklich befriedigende Lösung entnehmen. Das Problem ist der bisher fehlende NEM-Schacht zum Ersatz der in den vergangenen 20 Jahren an unzähligen Waggonmodellen montierten Standard-Kunststoff-Relexkupplung 701570 (als Beispiel möge hier der sicher -zigtausendfach verkaufte Niederbordwagen 4423 dienen). Sicher bieten Hersteller wie Fleischmann oder Roco speziell passende Bauformen ihrer jeweiligen Kurzkupplungen an, ein freizügiger Kupplungstausch (wie nach NEM vorgesehen) oder der Einsatz starrer, der Schraubenkupplung nachempfundenen Kuppelstangen ist damit eben nicht möglich. Das bei Märklin irgendwann mal so ein Teil angeboten werden würde, darauf hatte ich lange Jahre gewartet, mittlerweile habe ich die Hoffnung aufgegeben (außerdem haben die sicher derzeit andere Sorgen).
Ich schreibe diesen Beitrag auch vor allem in der Gewissheit, daß hier einige Produzenten von Zubehör mitlesen und möchte das Ganze als Anregung verstanden wissen für ein sicher vieltausendfach verkäufliches Umrüstteil (allein meine Person hätte schon einen geschätzten Bedarf von 200 Stück). Bei der Masse der Märklinisten könnte sich so etwas doch für einen Hersteller durchaus rechnen?
Mich würde mal Eure Meinung dazu interessieren und ob sich eventuell über dieses Forum ein Zubehörhersteller finden ließe, welcher sich der Sache annehmen könnte.
Viele Grüße, fbie


fbie  
fbie
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 04.09.2006
Spurweite H0, H0e, H0m, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#2 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 21.02.2009 18:27

Hallo .....,

bei der Firma SYMOBA gibt es Normschächte einzeln oder mit Kulisse.
Die braucht man nur einzubauen.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#3 von fbie , 21.02.2009 19:03

Zitat
bei der Firma SYMOBA gibt es Normschächte einzeln oder mit Kulisse.
Die braucht man nur einzubauen.



Genau das meinte ich mit "keine wirklich befriedigende Lösung" in früheren Diskussionen. Kurzkupplungsnachrüstsätze mit und ohne Kulissenführungen gibt es viele. Der Einbau einer kompletten Kurzkupplungskulisse, egal ob von Symoba oder xyz erfordert immer mehr oder weniger starke irreversible Anpassarbeiten am Fahrzeugrahmen. Die angesprochenen NEM-Schächte ohne Kulisse lassen sich zwar "irgendwie" unter Zuhilfenahme von Distanzscheiben auf dem Originalzapfen der Märklinkupplungsaufnahme befestigen, sonderlich elegant ist es nicht, für mich eher eine Küchentischpfriemelei. Außerdem fehlen die Zentrierfedern, da muß auch wieder improvisiert werden.
Was mir jedoch fehlt ist ein einfach zu montierendes Tauschteil, hinten identisch mit der bisherigen Kupplung, also Bohrung und die beiden Plastikfedern und vorn anstelle des Kupplungshakens mit Bügel eben der NEM-Schacht, um damit die Verwendung jeglicher Fremdfabrikate mit NEM-Schwalbenschwanz zu ermöglichen. Um die eigentliche Funktion der Kulisse, also die Verringerung des Pufferabstandes, geht es mir dabei nicht, sondern in erster Linie um die Kompatibilität und Freiheit der Kupplungswahl. Übrigens, bei Trix gab es vor Jahren mal solch einen Adapter, natürlich passend für deren spezifische Kupplungsaufnahme. Damit habe ich meine älteren Modelle (VT 135, Einheitsabteilwagen und einige DRG-Güterwagen) komplett, schnell und mühelos umrüsten können.
Viele Grüße, fbie


fbie  
fbie
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 04.09.2006
Spurweite H0, H0e, H0m, 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#4 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 21.02.2009 19:26

Hallo .....,

wenn Du eine 10mm-Bohrung im Wagenboden für eine "irreversible" Änderung hälst .....

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#5 von Michael Brehm , 21.02.2009 19:54

Hallo fbie,

da kann ich Dir nur beipflichten, dieser Normschacht für die Relexkupplung ist überfällig. Auch ich möchte nicht aus meinen Wagenböden "Schweizer Käse" machen.

Gruß Michael


Michael Brehm  
Michael Brehm
InterRegio (IR)
Beiträge: 105
Registriert am: 24.08.2006
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#6 von Asslstein , 21.02.2009 20:03

Hallo,

also ich sehe das eher wie Walter.
Eine gescheite Lösung ist der Einbau einer KKK und dann ist auch der NEM-Schacht automatisch dabei.
Und wenn ich keine Kulisse wünsche, brauche ich auch keine Kurzkupplung, was widerum heißt, ich verwende die NEM-Kupplungen, die zur RELEX kompatibel sind.
Die einzige Ausnahme von dieser Logik sehe ich in der Kadeekupplung. Aber ob deren Klientel die alten Märklinwagen nutzen möchte?

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#7 von K-P ( gelöscht ) , 21.02.2009 20:08

Hallo,

ich habe sicher insgesamt auch ein paar Hundert Wagen, aber die meisten davon waren beim Kauf schon serienmäßig mit einer Kurzkupplungskulisse (KKK) ausgerüstet. Immerhin sind KKK bei Märklin seit Anfang der 90er Jahre Standard. Und für Kinderspiel-Waggons der 4400er Hobby-Serie sind Kulissen doch echt sinnlos; warum soll ich die denn Puffer an Puffer fahren wollen und mühsam umrüsten?

  • Nur wenige Wagen (z. B. Eaos) habe ich durch den Tausch des kompletten Fahrgestells/Wagenbodens auf KKK umgerüstet. Die "Reste" dieser Umbauten habe ich entweder über Ebay verkauft oder meinem Neffen (6) geschenkt.
  • Noch weniger Wagen, bei denen aufgrund der Rahmenbeschriftung/-färbung kein Fahrgestelltausch zweckmäßig war (z. B. TEN-Schlafwagen) habe ich einen Kurzkupplungskopf 7205 ohne Kulisse eingesetzt.
  • Und dann habe ich noch einige alte Modelle mit Metallfahrgestell, die ich gar nicht umrüsten will.

Zitat von fbie
Was mir jedoch fehlt ist ein einfach zu montierendes Tauschteil, hinten identisch mit der bisherigen Kupplung, also Bohrung und die beiden Plastikfedern und vorn anstelle des Kupplungshakens mit Bügel eben der NEM-Schacht, um damit die Verwendung jeglicher Fremdfabrikate mit NEM-Schwalbenschwanz zu ermöglichen.

Ach, Du willst gar keine Kulisse?

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#8 von Werner Nettekoven , 21.02.2009 20:15

Hallo fbie,

der gesuchte Normschacht heißt:

402660 KUPPLUNGSSCHACHT 0,79 €



und wird an Stelle der RELEX-Kupplung bei den 44xx-Wagen eingeclipst!


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#9 von Werner Nettekoven , 21.02.2009 20:17

Hallo,

habe gerade gesehen, daß 402660 KUPPLUNGSSCHACHT zur Zeit nicht lieferbar ist!


Gruß

Werner


Werner Nettekoven  
Werner Nettekoven
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.858
Registriert am: 14.08.2005
Ort: Essen
Gleise M + T C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 + Trix MS 2


RE: Austausch Standard-Relexkupplung 701570 gegen NEM-Schacht

#10 von fbie , 22.02.2009 11:06

Zitat
der gesuchte Normschacht heißt:

402660 KUPPLUNGSSCHACHT 0,79 €



Vielen Dank an Werner für den entscheidenden Hinweis. Sieht so aus, als sei dies tatsächlich das Teil, welches ich suche. War mir bisher nicht bekannt daß es so etwas bei Märklin gibt, bzw. ich hatte es beim Stöbern in diversen Foren nicht gefunden. Nun kann ich nur noch hoffen, daß es irgendwann mal wieder lieferbar sein wird!

Noch einige Anmerkungen zu den anderen Beiträgen zum Thema Kupplungssalat:

Zitat
Immerhin sind KKK bei Märklin seit Anfang der 90er Jahre Standard.



Das sehe ich anders. Märklin hat sich bezüglich der konsequenten Umstellung auf NEM und KKK schwerer getan als die meisten anderen Hersteller. Ein großer Teil meines Wagenparks stammt aus der Zeit 1985-1995, als Märklin damit angefangen hat, Reise-und Güterzugwagen nach DRG-Vorbild herauszubringen. Es betrifft beileibe nicht nur die Hobby-fahrzeuge 44xx, der von mir erwähnte Niederbordwagen sollte nur als Beispiel herhalten.

Zitat
Ach, Du willst gar keine Kulisse?



Nein, nicht um jeden Preis. Der verkürzte Pufferabstand ist gerade bei kurzen Zweiachsern für mich nicht soooo wichtig. Bei Reisezugwagen mit geschlossenen Übergängen mag es anders sein.

Zitat
Und wenn ich keine Kulisse wünsche, brauche ich auch keine Kurzkupplung, was wiederum heißt, ich verwende die NEM-Kupplungen, die zur RELEX kompatibel sind.



Doch, brauche ich, und zwar aus folgendem Grund: Bei vorhandener Kulisse sollte immer eine Kurz- oder Steifkupplung verwendet werden. Es gibt Fabrikate, bei denen ist die Rückholfeder der Kinematik sehr weich und bei Verwendung von Bügelkupplungen kommt es bei längeren und schwereren Zügen zum "Auseinanderziehen" des Zugverbandes infolge Seitwärtsausweichens der Deichsel. Wenn man also Wagen mit und ohne KKK kombinieren möchte, sollten trotzdem alle mit eine Kurzkupplung ausgestattet sein. Die Märklin-KK ist zwar zur Bügelkupplung einigermaßen kompatibel, aufgrund ihrer Bauhöhe aber leider nicht uneingeschränkt bei Fremdfabrikaten einzusetzen, es kommt zum Verhakeln unter den Puffertellern. Und da ich Epoche-II-Bahner bin, muß ich schon zusehen, auch bei anderen Herstellern geeignetes Wagenmaterial zu bekommen, Märklin hat uns bis zur Trix-Übernahme da nicht gerade verwöhnt...

Zitat
wenn Du eine 10mm-Bohrung im Wagenboden für eine "irreversible" Änderung hälst ....



Auf jeden Fall! Ich möchte die Fahrzeuge gegebenenfalls mit einem Handgriff wieder in den "Anlieferungszustand" zurückversetzen können, da wären eine 10mm-Bohrung im Wagenboden und Sekundenkleberspuren wirklich hinderlich...
Wer weiß schon, was in Anbetracht der jetzigen Situation Märklin-Modelle im Originalzustand und OVP in einigen Jahren mal wert sind?

Viele Grüße, fbie


fbie  
fbie
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 04.09.2006
Spurweite H0, H0e, H0m, 1
Stromart AC, DC, Digital


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz