Hi,
wie die Überschrift schon sagt, welche Lok's passen vor die dreiachsigen Umbauwagen die es von Märklin in mehreren Ausführungen gibt.
Besten Dank im voraus
Ferenc
Hi,
wie die Überschrift schon sagt, welche Lok's passen vor die dreiachsigen Umbauwagen die es von Märklin in mehreren Ausführungen gibt.
Besten Dank im voraus
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Alles, was Räder hat.
MHI
Alex
MangeHIlsener fra
Kløbensiel
Aktuelle Baustelle:
Alex
Beiträge: | 1.492 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | Pickel |
Spurweite | H0e |
Steuerung | 6021/MS2 |
Stromart | DC |
Hi,
danke, etwas mehr Info welche Lok Typen verwendet wurden wäre schon toll.
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Ferenc,
die Umbauwagen fuhren mit
BR 78, 86, 24, 38, 50 und anderen Dampfloks sowie
V100, V60, V90 usw. und
E41, E10, E44 und anderen.
Gruß
Walter
Hallo Ferenc,
Alex hat schon Recht. Alles was ziehen konnte und irgendwann mal in den 50ern, 60ern und zum Großteil auch noch in den 70ern vor Personenwagen hing, kannst Du verwenden.
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Zitat von Walter Zöller
Hallo Ferenc,
die Umbauwagen fuhren mit
[...], V90 usw. und[...]
Gruß
Walter
Hallo Walter,
genau die hätte ich so ziemlich als letzte Lok vor dreiachsige Umbauwagen gehängt.
Eine Schnellsuche bei Google und DSO ergab leider auch keine Treffer. Freue mich aber immer über exotische Garnituren und ein Bild wäre mir herzlich willkommen. Bevorzugt natürlich wirklich Bilder im Personenzugdienst - keine Wagenzüge, BW-Züge (wie in Ulm) oder ähnliches!
Herzliche Grüße
Michael
Beiträge: | 1.075 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | Märklin CS 2 |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hi,
ok danke euch für die Info.
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Eine V90 mit Sicherheit nicht, vergessen wurde aber noch die Baureihe 64.
Liebe Grüße
Christian
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)
Beiträge: | 3.472 |
Registriert am: | 03.01.2008 |
Gleise | I:I |
Im Raum Salzgitter lief auch eine zeitlang eine Köf II mit einem Dreiachserpärchen. Die Dreiachser waren für diesen Zweck extra mit Kohleöfen ausgestattet worden.
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo,
auch der VT98 ist möglich (auch wenn es beim Mätrix-Modell Probleme mit der Kupplung gibt ):
viewtopic.php?t=28352,25,-frage-zum-vt798.html
Viele Grüße
Thilo
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo,
zumindest im Bw ist wirklich alles möglich :
http://www.wedau-bahn.de/bilder/Fotoalbu...-030208-012.JPG
Zitat von Ekeloutsider
Im Raum Salzgitter lief auch eine zeitlang eine Köf II mit einem Dreiachserpärchen. Die Dreiachser waren für diesen Zweck extra mit Kohleöfen ausgestattet worden.
Gruß, Volker
Hallo, in meiner Heimat war das so:
http://www.weiltalbahn.de/Nebenbahnen/Ta...taunusbahn.html
Klick mal die ganzen Stationen an ...
Das Bild mit einer V100 am Ende ist auch von der Website.
http://www.weiltalbahn.de/Whm_X_77.jpg
Viele Gruesse
Jochen
Zitat von Nordbahn
Eine V90 mit Sicherheit nicht, vergessen wurde aber noch die Baureihe 64.
Vielleicht anstelle der V90 eine V80 (BW Frankfurt in der Epoce III) und
im BW Bamberg in den Epochen III und IV.
Viele Gruesse
Jochen
Hallo zusammen,
es sind schon eine ganze Reihe richtige Loks genannt worden,
bevorzugen als typisch würde ich
38 (ex pr P8 ), Tenderloks wie 64 und 86, dann noch 23 und 41, evtl. 50
Diesel ganz klar V100, aber auch V80 und V160,
bei E-Loks E41 und Altbau E44, möglicherweise E17
das ist schon genug Auswahl, die V90 dürfte höchstens für Überführungsfahrten in Frage kommen, also die doch eher nicht.
Gruss von
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.897 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
... und nicht zu vergessen die V 36, evtl. auch als Doppeltes Lottchen.
HerzlGrüße
Jürgen
Hallo!
Dann noch als Ausnahme die 140/E40
Quelle weiltahlbahn.de
Viele Gruesse
Jochen
Kurze Ergänzung:
[Quelle: http://www.schnaittachtalbahn.de ]
HerzlGrüße
Jürgen
Zitat von burion
... und nicht zu vergessen die V 36, evtl. auch als Doppeltes Lottchen.
Hallo Jürgen,
ersteres selten, das Zweite sicherlich nicht. Zumindest nicht in der Realität.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23
Beiträge: | 2.233 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Ort: | Rhein-Main |
Gleise | geoLINE (Testgleise) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco multiMAUS |
Stromart | Digital |
Hi.
ich meine mich zu erinnern, dass im Buch "Diesellokomotiven der Wehrmacht" von St. Lauscher sich ein Bild einer V36 mit einer ganzen Reihe von Umbauwagen gezeigt wird. Aber vielleicht täuscht mich auch meine Erinnerung.
HerzlGrüße
Jürgen
Zitat von burion
ich meine mich zu erinnern, dass im Buch "Diesellokomotiven der Wehrmacht" von St. Lauscher sich ein Bild einer V36 mit einer ganzen Reihe von Umbauwagen gezeigt wird. Aber vielleicht täuscht mich auch meine Erinnerung.
Du täuschst dich nicht, aber die Bilder zeigen Museumseinsätze 1985. Da ist bekanntlich alles möglich.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23
Beiträge: | 2.233 |
Registriert am: | 29.08.2005 |
Ort: | Rhein-Main |
Gleise | geoLINE (Testgleise) |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco multiMAUS |
Stromart | Digital |
Ach so. Hatte das nur noch dunkel in Erinnerung.
Möglicherweise habe ich die Wagen auch mit Donnerbüchsen verwechselt.
HerzlGrüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
V 36 und Donnerbüchsen waren alltäglich. Die Wendezugeinsätze von V 36 mit (roten) Donnerbüchsen und Triebwagen Steuerwagen habe ich viele Jahre beobachtet und nie fotografiert
Edler Outsiderlink : http://www.epoche-3.de/v36.php
Moin zusammen
In den 1970 er Jahren sind die Nahverkehrszüge auf der Ruhr-Sieg-Strecke mit den Lokomotiven der Baureihen 110, 140 und 141 gefahren worden (2 x AB 3yg(eb) 756+ 5 x B 3yg(eb)+ 1 x BD 3yg(eb) ) , ausnahmsweise gab es auch schonmal eine BR 150 oder BR 151 als Zuglok.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Loks:
23,38,50,64,78,86 usw.
sowie V 100, V 36 usw.
E 44 usw.
Hallo Allezusammen,
es fehlt die BR 41 und V200 ... vor allen auf Haupstrecken wurde diese wegen der guten Beschleunigung benötigt.
Viele Grüße,
Walter.
Einfach ein eigenes Forum erstellen |