nach dem ESU Update kann die CS 1auch DCC und dadurch auch die Lokdecoder in Spur N (die meistens im DCC Format sind) ansprechen.Es kommt also nicht drauf an ob 2 Leiter oder 3 Leiter ob Spur h0 oder spur N sondern es geht einfach um das Datenformat des Lokdecoders. Ich weiß nur nicht ob die CS 1 nicht ein bisschen viel Ausgangsstrom abgibt.
Viele Grüße
Torben
PS Es gibt keine dummen Fragen sondern nur dumme Antworten
Laut Esu Homepage wäre die Spannung dann von 15-21V einstellbar. Mit blöder Frage meinte ich unter anderem, inwieweit der Trafo direkt AC oder DC an das Gleis abgibt oder abgeben kann oder ob die CS wie bekannt angeschlossen wird und entsprechend des Gleisanschlusses dies erledigt bzw. erledigen kann. (über einen DC-Ausgang - hat die CS so etwas? kann sie das ?)
Zitat von BR 55 1959... Mit blöder Frage meinte ich unter anderem, inwieweit der Trafo direkt AC oder DC an das Gleis abgibt oder abgeben kann oder ob die CS wie bekannt angeschlossen wird und entsprechend des Gleisanschlusses dies erledigt bzw. erledigen kann. (über einen DC-Ausgang - hat die CS so etwas? kann sie das ?) ...
Der Trafo (egal ob AC oder DC) wird an die CS angeschlossen und die CS weiter ans Gleis. Dabei gibt sie immer den "Digital-Strom" (eine Art AC, mit der die Digitalinfos übertragen werden, kein AC-Sinus) ans Gleis ab, egal ob MM, DCC usw..
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Die CS1 mit dem Updatte V3.0.0 von Esu kannst Du überall und für alles einsetzten da ESU ja das Netzteil mit dem Update mitliefert und bei diesem ist die Ausgangsspannung einstellbar. Die einstellbare Ausgangsspannung kann dann wichtig werden wenn Decoder verwendet werden die keine zu hohen Spannungen vertragen, und solche gibt es im DCC Bereich.
Zitat von Isebähnler... das Netzteil mit dem Update mitliefert und bei diesem ist die Ausgangsspannung einstellbar. ...
Soll das heißen, ESU steuert mit der Ausgangsspannung des Netzteils die Ausgangsspannung der CS? Das werden sie doch nicht wirklich tun, oder? Da wäre ja sogar die alte IB besser.
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Zitat von Torsten Piorr-Marx Soll das heißen, ESU steuert mit der Ausgangsspannung des Netzteils die Ausgangsspannung der CS? Das werden sie doch nicht wirklich tun, oder? Da wäre ja sogar die alte IB besser.
Die 6021 konnte die Spannung auch schon verringern. Aber was ist besser: geringere Spannung am Netzteil oder mehr Wärme an der Zentrale? Dann doch lieber die Spannung des Netzteils senken.
Auch an meiner CS1 habe ich das Netzteil eines ECos Boosters angeschlossen. Zudem laufen noch zwei weitere ECos Booster an meiner Testanlage. Alle Netzteile sind Glücklicherweise Spannungs Stabilisiert, so das konstant 17 -17,2 V auf der gesamten Anlage anliegen. Dies hat entgegen den Märklin Netzteilen den Vorteil das nun alle meine Lokomotiven mit gleichmässigen Geschwindigkeiten unterwegs sind. Unterschiede wie ich sie bei den 60052 Trafos (auch bei HLA Antrieben) hatte gibt es seitdem nicht mehr.