RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#1 von hillesheim , 24.02.2009 08:58

Hallo,
nachdem ich meine 120 104-5 (3353 mit c90 umbau) mal wieder auf mein Pragrammiergleis fahren gelassen habe, mußte ich starke Rauchentwicklung am Betriebe feststellen (Ich habe damals keinen Rauchsatz eingebaut!).
Der Decoder war auch ziemlich heiß......
Ich möchte nicht noch mehr schrotten, was könnte die Ursache sein ?

danke für Eure Antworten


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: CS3 Plus
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#2 von Muenchner Kindl , 24.02.2009 09:12

Hallo,

aufmachen und Motor pruefen. Vermutlich ein HLA? Diesen zerlegen und reinigen, vor allem die Kollektorspalten.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#3 von ThKaS , 24.02.2009 09:13

Moin,

verharzter schwergängiger Motor mit dann folgender Überlast am Decoder?


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.320
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#4 von Joergel , 24.02.2009 09:33

Lief die lok denn noch? Wo genau kam der Rauch her? Was für ein Decoder ist drin?


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 760
Registriert am: 22.11.2006
Ort: Nordoberpfalz
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#5 von hillesheim , 24.02.2009 09:33

Ok danke ,
ich wollte die lok bzw. eh auseinanderbauen, suabermachen, ölen, etc..


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: CS3 Plus
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#6 von hillesheim , 24.02.2009 09:34

ja lok lief noch, in nen 6090er HLA


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: CS3 Plus
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#7 von hillesheim , 26.02.2009 09:04

Hallo nochmal,
habe den motor meiner 120er ausgebaut und gereingt. Beim Drehen der Räder des Fahrgestelles (da kam ja auch der Rauch her!) mußte ich klickernde Geräusche feststellen. Wie bekomme ich denn die Achsen bzw. Zahnräder ausgebaut..?


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: CS3 Plus
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#8 von silz_essen , 26.02.2009 10:29

Hallo,

ein klickendes Geräusch weist auf ein Schotterkörnchen oder ähnliches hin. Das sollte man eigentlich auch ohne Ausbau der Zahnräder finden können. Die Räder ganz langsam von Hand durchdrehen. Irgendwann sollte es eine Schwergängigkeit geben. Je nachdem, ob diese bei jeder ganzen Radumdrehung oder häufiger auftritt, kann man das entsprechende Zahnrad und auch den betroffenen Zahnzwischenraum eingrenzen.
Ausbau von Achsen und Zahnrädern bei Märklin geht bei dieser Lok ansonsten nur mit Spezialwekzeug (Radsatzabziehvorrichtung, Dorn zum Austreiben von Nietbolzen etc.). Da würde ich die Finger von lassen.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.064
Registriert am: 06.05.2005


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#9 von Johannes O'Donnell , 26.02.2009 10:33

Hallo Hillesheim,

die Achsen u. Zahnräder brauchst Du nicht auszubauen. Die würde ich erst mal gründlich reinigen. Zuerst entferne ich vorher die Elektronik - der Decoder mag keine Nässe. Ich bade die entweder in lauwarmem Wasser mit etwas Spüli oder benutze Lokreinigungsspray. Dazu nimmst Du noch einen einfachen Pinsel mit dem etwaige Partikel, Späne, Flusen usw. entfernt werden. Danach müßte alles leichtgängig zu drehen sein. Dann fettest Du die Zahnräder u. Wellen wieder, aber sparsam! Jeder schwört so auf seine eigenen Mittelchen, ich nehme Dr.Twillich B52 Lokfett - sehr sparsame Anwendung ist völlig ausreichend. Wenn Du jedoch ein stark abgenutztes Zahnrad entdecken solltest, muß das natürlich ersetzt werden. Dazu solltest Du aber gutes Werkzeug benutzen - Fohrmann ist z.B. ein bekannter Anbieter für solche Sachen. Irgendwelche Heimwerker Methoden sind für ungeübte Hände nicht zu empfehlen, wenn die Lok nicht auf dem Schrottplatz landen soll.

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: BR 120 mit straker Rauchentwicklung

#10 von hillesheim , 26.02.2009 10:45

Zitat von Johannes O'Donnell
wenn die Lok nicht auf dem Schrottplatz landen soll.




Genau DAS wollte ich nicht. Danke für die Tipps. Ich werde das Getriebe wie beschrieben mal reinigen....


Viele Grüße
Christoph

Steuerung: CS3 Plus
ca. 300 Lokomotiven
ca. 400 Wagons
Dampf BW im Bau


hillesheim  
hillesheim
InterRegio (IR)
Beiträge: 119
Registriert am: 12.02.2009
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz