Hallo, gibt es einen Unterschied in der Funktion zwischen einem Märklin M-Kontaktgleis und einem Märklin H0 M-Schaltgleis ?. Kann mir jemand den Unterschied erklären ?. Oder ist der Unterschied lediglich der, das das Schaltgleis über den Schleifer geschaltet wird und das Kontaktgleis über die Räder. Vielen Dank für eine Antwort. Gruß Peter
#2 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 24.02.2009 12:51
Hallo Peter,
z.B. für den Bahnübergang benutzt Mä das Kontaktgleis. D.h. ein Schienenprofil ist isoliert und bekommt über die Räder seinen Strom. Das Kontaktgleis kann beliebig lang sein.
Das Schaltgleis (beim C-Gleis) hat zwei Schaltkontakte, die je nach Fahrtrichtung vom Schleifer betätigt werden und einen Momentimpuls abgeben.
#3 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 24.02.2009 13:53
Hallo Peter,
das Schaltgleis wird von jedem Schleifer betätigt und dies geschieht fahrtrichtungsabhängig.
Das Kontaktgleis wird von jedem Radsatz betätigt, unabhängig von der Fahrtrichtung.
In beiden Fällen wird gegen Masse geschaltet.
Nachtrag :
Kleiner Tipp
Wenn man alle gelben Kabel der mit den Funktionsgleisen verbundenen Magnetartikel nicht durch den Beleuchtungsausgang des Fahrtrafos versorgt sondern durch einen separaten Trafo muß dessen Masse mit dem des Fahrtrafos verbunden werden damit der Stromkreis geschlossen ist. Wenn man diese (eine einzige) Kabelverbindung über einen Schalter führt kann man alle Schalt- und Kontaktgleise nach Belieben an- und ausschalten.
#5 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 24.02.2009 15:20
Zitat von Walter ZöllerDie Kontakte des Schaltgleises kann man auch mit Fremdspannung versorgen, unabhängig von der Schienen-Masse.
Hallo Walter,
wie soll das denn gehen ? Klar, ein geschickter Bastler kann aus einer Märklinlok auch einen Rasierer oder Vibrator bauen aber im Lieferzustand geht das beim M-Schaltgleis nicht.
Und mit und gegen Masse beschreibt nach meinem Verständnis den gleichen Vorgang.
Zitat von Walter ZöllerDie Kontakte des Schaltgleises kann man auch mit Fremdspannung versorgen, unabhängig von der Schienen-Masse.
Hallo Walter,
wie soll das denn gehen ? Klar, ein geschickter Bastler kann aus einer Märklinlok auch einen Rasierer oder Vibrator bauen aber im Lieferzustand geht das beim M-Schaltgleis nicht.
Und mit und gegen Masse beschreibt nach meinem Verständnis den gleichen Vorgang.
Ich habe bei meinem (defekten) alten Schaltgleis mal nachgeschaut. Der eine, feste Kontakt ist fest im Schienenkörper eingenietet. Daher schaltet der durch den Schleifer bewegte Kontakt immer gegen Masse. Wenn man das potentialfrei machen will, kommt man nicht ums Basteln herum. Aber statt dann hier etwas am Schaltgleis direkt zu machen, würde ich hier eher ein Relais zwischenschalten und dessen Kontakte potentialfrei nutzen.
die wechselnde Phase ist gegenüber Masse einmal positiv und einmal negativ. Welchen Anschluss man als Masse und welchen als Phase definiert, ist nach dem Trafo eigentlich egal. Aber Märklin hat uns diese Qual der Wahl durch die Farbe braun für Masse abgenommen.
#9 von
Walter Zöller
(
gelöscht
)
, 24.02.2009 23:16
Hallo Freunde,
ich habe ausdrücklich vom C-SCHALTGLEIS gesprochen, mit dem uralten M-Schrott habe ich nichts im Sinn. Man müßte halt beim Lesen richtig hinschauen, gelle?
Übrigens schalten MIT und GEGEN Masse sind zwei Paar Stiefel. MIT --- kommt die Masse vom Schalter, GEGEN --- hängt die Masse am anderen Ende des Verbrauchers.
Aber heutzutage wird ja auch selbst in der gehobenen Literatur dauernd HIN und HER verwechselt. Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn etwas nicht funktioniert.
Wenn man dann noch lesen muß, daß beim Wechselstrom "PLUS und MASSE" sich abwechseln, da fällt einem überhaupt nichts mehr ein.
#10 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 24.02.2009 23:34
Hallo Walter,
Du hast zwar, warum auch immer, vom C-Gleis geschrieben aber in diesem Thread ging es um "Unterschied in der Funktion zwischen einem Märklin M-Kontaktgleis und einem Märklin H0 M-Schaltgleis "
Zitat von Walter Zöller Wenn man dann noch lesen muß, daß beim Wechselstrom "PLUS und MASSE" sich abwechseln, da fällt einem überhaupt nichts mehr ein.
Gruß Walter
Tja, da habe ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt, bzw. um Ehrlich zu sein wusste ich es nicht besser, für mich hat eine Autobatterie 2 Pole, Minus(Masse) und Plus, so und die 2 Löcher in der Steckdose welchseln sich mit Plus und Minus ab
Dieses nicht Hinnehmbare Unwissen meinerseits kommt daher, das ich Laie auf diesem Gebiet bin und mir mein Elektronikwissen so Erweitere wie ich es brauche.
Sei Stolz auf dich Walter, du und viele deiner Generationskollegen mit ihrer Herabblickenden Verhaltensweise sind ein Grund für die Nachwuchsprobleme in diesem Hobby........
Zitat von Walter Zöller ich habe ausdrücklich vom C-SCHALTGLEIS gesprochen, mit dem uralten M-Schrott habe ich nichts im Sinn. Man müßte halt beim Lesen richtig hinschauen, gelle?
Na ja! Du schreibst doch selber:
Zitat von Walter Zöller Du schreibst: "In beiden Fällen wird gegen Masse geschaltet".
Wenn Du über die Räder Masse an das Kontaktgleis legst, also MIT Masse schaltest und das GEGEN Masse, da passiert gar nichts.
Die Kontakte des Schaltgleises kann man auch mit Fremdspannung versorgen, unabhängig von der Schienen-Masse.
Das nur nebenbei.
Sorry, aber ich kann hier nicht erkennen, dass du von C-Gleisen sprichst. Das machst du weiter oben. Ausserdem ging es in der Ausgangsfrage ganz klar um M-Gleise! Wie schreibst du selber?
Zitat von Walter ZöllerMan müßte halt beim Lesen richtig hinschauen, gelle?
Ich bin da schon ein bisschen verwirrt, da du es sonst mit der deutschen Sprache und der Bedeutung gewisser Wörter all zu genau nimmst
Zitat von Walter Zöller Wenn man dann noch lesen muß, daß beim Wechselstrom "PLUS und MASSE" sich abwechseln, da fällt einem überhaupt nichts mehr ein.
Gruß Walter
Tja, da habe ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt, bzw. um Ehrlich zu sein wusste ich es nicht besser, für mich hat eine Autobatterie 2 Pole, Minus(Masse) und Plus, so und die 2 Löcher in der Steckdose welchseln sich mit Plus und Minus ab
Dieses nicht Hinnehmbare Unwissen meinerseits kommt daher, das ich Laie auf diesem Gebiet bin und mir mein Elektronikwissen so Erweitere wie ich es brauche.
Sei Stolz auf dich Walter, du und viele deiner Generationskollegen mit ihrer Herabblickenden Verhaltensweise sind ein Grund für die Nachwuchsprobleme in diesem Hobby........
Hallo Sei Stolz auf dich Walter, du und viele deiner Generationskollegen mit ihrer Herabblickenden Verhaltensweise sind ein Grund für die Nachwuchsprobleme in diesem Hobby.
Hallo Sei Stolz auf dich Walter, du und viele deiner Generationskollegen mit ihrer Herabblickenden Verhaltensweise sind ein Grund für die Nachwuchsprobleme in diesem Hobby.
Das meinst du jetzt aber nicht im Ernst,oder ?
Gruss Günter
Ich möchte das hier jetzt nicht eskalieren lassen, ich wollte damit einfach ausdrücken, das ich es nicht gut finde, wie man hier von ihm als Unwissender gleich als Volldepp abgestempelt wird, es ist ja nicht die erste Antwort dieser Art. Und leider spiegelt sich diese Ausdrucksweise bei vielen Mobalern wieder, und leider sind die meisten davon im höheren Alter.
Zitat von Samy1981Eine für euch Elektro-Cracks vieleicht doofe Frage, aber wie kann man bei AC gegen Masse schalten??
Die Phase wechselt doch laufend, also zumindest beim Kontaktgleis ist die "geschaltete" Schiene ja Plus und Masse, abwechselnd..........
Die Masse ist eine Definitionsfrage.
In der Elektrotechnik definiert man irgend ein Potential zur Masse. Man kann eine Plusleitung zur Masse erklären, genau so gut auch eine Minusleitung oder ein Pol am Trafo. Man definiert also dieses Potential als Masse und nimmt dann in der restlichen Schaltung bei Spannungsangaben Bezug zu dieser Masse.
In der Elektronik kommt es sogar vor, dass man eine viruelle Masse erzeugt. Beispielsweise bei batteriebetriebenen Schaltungen, wenn man Wechselspannungen verarbeiten muss (als Beispiel Verstärker). Dann halbiert man die Betriebsspannung (zum Beispiel mittels Widerständen, die als Spannungsteiler arbeiten), benutzt diese halbierte Spannung als Arbeitspunkt und definiert sie als Masse. Die Minusleitung hat dann eine negative Spannung in Bezug zu dieser defierten virtuellen Masse und die Plusleitung hat dann eine positive Spannung aus Sicht der virtuellen Masse. So kann der Verstärker das am Eingang anliegende Wechselspannungssignal vollständig verarbeiten
Es gibt einen Unterschied zwischen Minus-Pol und Masse.
Ganz oft liegt der Minus-Pol einer Batterie an Masse (z.B. im Auto). Die Masse ist dann das gesamte Blech.
Bei alten Fernsehern lag oft ein Kabel des Netzsteckers am Chassis. Damit war das die Masse. Egal mit welcher Stromversorgung der Fernseher tatsächlich arbeitet.
Bei Märklin Metall-Gleis ist das gesamte Metall die Masse. Ein Pol des Trafos (meistens der braune) wird daran angeschlossen. Man könnte genausogut den roten Pol an die Masse legen, da der Trafo Wechselspannung abgibt ist das eigentlich egal. Erst wenn mehrere Trafos ins Spiel kommen wird das wieder wichtig - aber das führt hier zu weit...