RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#1 von loba55 , 24.02.2009 13:35

Hallo Forenleser,

welches ist die bessere Alternative beim Umbau der Märklin-Drehscheibe:

1. Drehscheibe mit Motor von Sb-Modellbau und danach mit einem Digitalbaustein ausrüsten, der auch mit dem Sb-Motor kann?

2. Umbau nach/von Sven Brandt wie hier im Forum schon beschrieben wobei allerdings der alte Märklin-Motor nicht ausgetauscht wird, oder?

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#2 von speedy200 , 24.02.2009 15:21

Hallo,
es gibt auch die Möglichkeit S.Brandt's Steuerung zu nehmen und den SB Motor. Wird auch auf der Homepage beschrieben. (über einen Lokpilot)

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.396
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#3 von Woita ( gelöscht ) , 25.02.2009 00:15

Hallo Michael,

ich kann Dir den Umbau mit dem Brandt Decoder nur empfehlen. Meine Drehscheibe läuft damit erstklassig und das lästige Klack Klack der Rastmechanik ist damit Vergangenheit. Man kann jedes Tor/Abfahrt gezielt anfahren und wie speedy schon erwähnt hat, kann man die Scheibe auch mit Faulhaberantrieb ausrüsten. Lichtansteuerung für die Signale und Beleuchtung für das Scheibenhäuschen - alles integriert. Der Decoder ist sogar eine relativ günstige Variante, ich hab ihn für rund 40 Euro & Versand gekauft.
Eine erstklassige Einbauanleitung gibts zum Download.
Gruß

Walter


Woita

RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#4 von Gast ( gelöscht ) , 25.02.2009 00:23

Hallo,

am besten fragst Du mal bei Gerd Boll nach. Ich bin nicht sicher, oder der SB Faulhi und der Sven Brandt Decoder sich mögen.

Viele Grüße
Frank


Gast

RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#5 von kaeselok , 25.02.2009 07:52

Hallo Michael,

oder hier schauen: htopic,25408,gerd+boll.html

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#6 von Thorsten Tomczak , 25.02.2009 18:40

Hallo Michael,

ich kann auch nur positives über den Umbau von Sven Brandt berichten.

Wie Walter es schon geschrieben hat ist der Decoder sehr Komfortabel.

Gruß


Thorsten
Märklin CS3 plus, Anlage im Bau
Mein Oppa hat immer gesacht: Leute kauft Kämme, et gibt LAUSIGE Zeiten


 
Thorsten Tomczak
InterCity (IC)
Beiträge: 509
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Bottrop
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 Plus
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#7 von Christof Zirpel , 25.02.2009 20:45

Hallo,

Zitat von speedy200
Hallo,
es gibt auch die Möglichkeit S.Brandt's Steuerung zu nehmen und den SB Motor. Wird auch auf der Homepage beschrieben. (über einen Lokpilot)



Diese Möglichkeit ( die hier beschrieben ist ) war mir noch nicht bekannt und ist ja eigentlich ziemlich Simpel. Meine beiden Drehscheiben bleiben des Öfteren wegen zu schwachen Motoren stecken. Ich habe grosse Lust, das mal auszuprobieren. Hat das schon jemand versucht?


Grüsse aus Dänemark

Christof Zirpel

____________________________

Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet


Christof Zirpel  
Christof Zirpel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 01.02.2006


RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#8 von loba55 , 26.02.2009 09:29

Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Tipps.

Hat schon jemand den Littfinski Drehscheibendecoder in Verbindung mit dem SB-Motor getestet?

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Märklin 7286 Drehscheibenumbau mit Sb-Motor oder S. Brandt?

#9 von bluetrain ( gelöscht ) , 26.02.2009 10:33

Zitat von vamili
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Tipps.

Hat schon jemand den Littfinski Drehscheibendecoder in Verbindung mit dem SB-Motor getestet?

Gruß
Michael



Hi Michael

Der SB Motor ist ein super leiser Maxon Motor und eignet sich bestens in Verbindung mit dem TT-DEC von Littfinski.
Die Einstellungen mit dem TT-DEC werden mit dem Potentiometer verfeinert, so dass beim Drehen die lästigen "KLickgeräusche" vertummen. Mit dem 2. Poti kann man noch die Drehgeschwindigkeit anpassen.
Für mich das absolute "Dream-Team"

Gruss aus Helvetien

Jean (nicht ohne Pickupshoe)


bluetrain

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz