auf der heimischen Anlage meint eine Lok "rumzicken" zu müssen. Es handelt sich um eine V160 aus dem alten Mega-Startset von Märklin.
Diese Lok scheint massive Kontaktprobleme zur Schiene zu haben. An den unmöglichsen Stellen bleibt sie schlagartig stehen. Manchmal fährt sie auch von alleine wieder an, das nächste mal gehen mit dem ertsten Millimeter Fahrt direkt wieder die Lichter aus.
Wenn man die Lok dann blos kurz antipt, versucht sie den nächsten Neustart.
Alle anderen Loks haben diese Probleme nicht, bzw. nur sehr selten. Und dann aufgrund von Verschmutzungen der Schienen. Also mit einer plausieblen Begründung. Aber wie schon gesagt, im Normalbetrieb keine Probleme...
Gibt es eine Möglichkeit, den Decoder etwas unempfindlicher gegen Stromschwankungen zu machen. Andere Mfx Loks haben überhaupt keine Probleme derartiger Natur.
Hatte schon jemand das Problem mit solch einer "Zickenlok"?
handelt es sich um eine Lok, bei der der Schleifer nur aufgesteckt ist (billigklump) oder ist er noch festgeschraubt? Wenn er nur aufgesteckt ist, ist der Druck nicht hoch genug, dass der Strom sicher übertragen wird und das ist das Problem bei dir (laut beschreibung). Ich hatte das selbe Problem und habe den Schleifer rausgenommen, die Kontaktlaschen etwas nach ausen gebogen, wieder reingebaut und dann gings wieder. Manchmal muss ich noch nachbiegen.
Früher war das kein Problem, da war alles aus Metall und somit auch super übertragung, aber heute, einsparungen immer und überall nur nicht an den richtigen Ecken.
Bei Märklin ist es zur Zeit aus "Kostengründen" so, wie wenn du bei ner E-Lok die Stromabnehmer weglassen würdest und dafür eine Niete mehr reinbauen würdest.
Früher war Märklin Marke für Hochwertige Metallspielwaren, davon ist jetzt so gut wie nichts mehr übrig.
Also einfach mal schaun, ob der schleifer geschraubt oder gesteckt ist, wenn gesteckt, dann einfach mal ausprobieren (biegen).
ist doch aber echt so: Produkte werden immer billiger, Preise teurer. Aber vielleicht macht M* ja wegen der insolvenz die Preise niedriger, würde ich mir sehr wünschen.
ich kann die Vermutung von Alex auch bestätigen. Habe eine V160 erst am letzten Wochenende auseinandergenommen. Die Kollektorspalten waren zu. Nachdem ich diese gereinigt hatte, läuft die V160 wieder.
..., aber heute, einsparungen immer und überall nur nicht an den richtigen Ecken.
Bei Märklin ist es zur Zeit aus "Kostengründen" so, wie wenn du bei ner E-Lok die Stromabnehmer weglassen würdest und dafür eine Niete mehr reinbauen würdest.
Zitat von Vau100du sprichst mir aus der Seele
Zitat von JoMäist doch aber echt so: Produkte werden immer billiger, Preise teurer.
Um die Diskussion etwas abzukürzen:
Die BR 216 (V 160) von Märklin besitzt einen angeschraubten Schleifer.
ich kann die Vermutung von Alex auch bestätigen. Habe eine V160 erst am letzten Wochenende auseinandergenommen. Die Kollektorspalten waren zu. Nachdem ich diese gereinigt hatte, läuft die V160 wieder.
Die Symptome waren die selben.
Gruß Konrad
Aber wenn so was vorkommt, dass soll dann nicht billig verarbeitet sein?
ich hatte auch schon des öfteren Zickereien von div. Loks.
Bei einigen war es der Motor, bei anderen hat das nichts geholfen. Ich habe dann mal den anpressdruck des Schleifers erhöht oder den Schleifer ganz ersetzt, dann liefen die Loks einwandfrei.
Gruß
Markus
Märklin seit 1974. Epoche I - IV. DB AG? Neee!! Keine Loks/Wagen mit viereckigem Keks.
meine v160 (mfx aus mä-packung 29825) machte auch mal zicken. ich hab an der stelle strom eingespeist und seitdem ist ruhe. vermutlich ist der dekoder bei mir einfach spannungsempfindlicher als der rest vom fuhrpark.
--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu --> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--
im Digitalanlagebetrieb gabs jetzt trotz Stromeinspeisestellen mit meiner V160 29825 Probleme, Sound geht aber Motor läuft nicht an, kleiner Schubs und dann gehts,
Also den Motor mal geöffnet, die Kohlen inzipziert und siehe da: alles dreckig. Gereiningt und jetzt läuft sie wieder einwandfrei.
Nach drei Jahren scheint mir ne Wartung auch angemessen zu sein, oder? Die Kohlenlänge ist noch gut ausreichend.
Danke für die Tipps!
--sven / Frühere Anlage: Roclingen 2.0 C-Gleis, CS2, MS1/2, Rocrail@Ubuntu --> Stummitreff BB jeden 3. Freitag im Monat <--