ich habe hier in einem Thread gelesen, dass ein Lokreset über die CS1 über in Pt.2 im "Lok-Menü erweitert" möglich ist und habe dies auch noch mal nachgelesen.
Da ich die CS1 erst ca 5 Monate habe musste eine Lok zum Üben herhalten und das war die BR 55 (37540).
Nun, wie sollte es anders sein - das Üben hat sich echt gelohnt: Lok ruckelt beim Anfahren und hat deutlich lautere, schleifende Laufgeräusche, so als muss sie sich quälen - völlig unüblich für einen Glockenanker.
Die Lok ist auch erst ca 6 Monate alt und hat noch nicht annähernd 20 Betriebsstunden auf dem Buckel - ölen oder fetten entfällt als Ursache.
Also ein Lokreset - aber die Möglichkeit bietet der Decoder nicht. Was kann ich tun, um die Lok wieder in den Auslieferungszustand zu versetzen?
Die Möglichkeit zur CV/Reg Einstellung sollte irgendwo unter "Lok bearbeiten" und dann "Erweitert" zu finden sein, da ich keine CS besitze kann ich dir leider nichts genaueres sagen.
PS: Es ist egal welchen wert man bei CV 08/Reg 03 programmiert, in jedem fall wird der Deckoder in den Ursprungszustand versetzt.
@Die Möglichkeit zur CV/Reg Einstellung sollte irgendwo unter "Lok bearbeiten" und dann "Erweitert" zu finden sein, da ich keine CS besitze kann ich dir leider nichts genaueres sagen.
Ganau unter "Erweitert" habe ich gestern Abend gewühlt - aber die CV 08/Reg sagt mir eigentlich nichts.
In dem Ersatzteilblatt auf der Märklinhomepage ist leider nur der Decoder für die Deltavariante abgebildet. Kann es sein das diese Serie noch einen 60905 in Sonderbauform hat ???
@55 1959 sind auf dem Decoder Potis zum einstellen der Höchsgeschwindigkeit und der Anfahr- Bremsverzögerung vorhanden ??? Wenn ja kannst Du diesen Decoder nicht Programmieren !!!
Potis sind mir nicht bekannt. Höchstgeschwindigkeit und Anfahr- und Bremsverzögerung werden direkt an der CS über "Lok ändern" verändert.
@Michael
vielen herzlichen Dank erst mal. Heute Mitternacht nach Dienstschluss werde ich mich an die Arbeit machen. Kann es kaum erwarten. Was mich aber mal echt interessiert ist die Frage, woher ich wissen kann, dass in diesem Fall die CV08 mit Wert 08 bei diesem Decoder für den Lokreset zuständig ist. Naiv gefragt, gibt es Listen oder Aufstellungen darüber, welcher Decoder in welcher Lok werkelt und welche CVs dieser mit welchen Zuordnungen hat.
Gestern Abend war ich im Set Up 1 aber woher sollte ich wissen, dass 08-08 einzugeben ist. Asche auf mein Haupt.
meine 37540 hat einenn Decoder mit Drehpotis, also nicht programmierbar. Einfach mal unter dem Kohleaufsatz des Tenders nachschauen. Gehtr ganz einfach ab. Kurz dran ziehen.
Da kann man noch so bei der CS1 einstellen, es bleibt alles ohne Wirkung.
Marc,
die Lok ist schon ziemlich alt und hat bei deinem Händler wahrscheinlich lange am Lager gelegen. Dann kann die Schmierung auch schon nach 20 Stunden nötig sein. Meiner war keine Stunde gefahren und hatte es nötig.
Einfach ein Tropfen Fett (z.B.) Trix in die Schnecke geben und schon kerht Ruhe ein.
Ein Teil der CVs ist genormt d.h. ihre Funktion ist bei allen Decodern gleich. Unter anderem eben auch CV 08. Den Wert 08 deshalb weil einfach zu merken bzw. selbe Zahl, prinzipiell ist aber auch jede andere Zahl möglich.
Eine Liste der unterstützten CVs findet sich meist in der Anleitung vom Decoder.
also was da für ein Decoder drinn ist kann ich von hier nicht beurteilen. Wie meine Vorschreiber bereits angemerkt haben. Bei Delta (bzw. Decoder mit Mäuseklavier) oder überhaupt Decoder mit Potis ist da nichts mit Reset.
In dem Fall tippe ich doch auf ein mechanisches Problem. Tropfen Öl tut Wunder.
Ich habe mir den Decoder in meiner 37540 noch nicht angeschaut - warum eigentlich auch - da bisher alle verfügbaren CVs über "Lok ändern" angenommen wurden. z.B. Höchstgeschwindigkeit, ABV, Lautstärke, Anfahrspannung u.s.w.
@Y-Not Eine Liste der unterstützten CVs findet sich meist in der Anleitung vom Decoder
Bei gekauften Digi-Loks liegt eine Bedienungsanleitung der Lok bei - klar - nicht aber vom Decoder. Das ist ja der Grund der Frage nach einer Datenbank.
Der Nachteil einer Liste wie der auf dieser Seite ist, das dort nur die genormten CVs hinterlegt sind. Nicht aber die, die vom Hersteller des Decoders beliebig belegbar sind, also von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind. Sofern genau bekannt ist welcher Decoder von welchem Hersteller in der Lok eingebaut ist, läst sich die Anleitung ja auch von der HP des entsprechenden Herstellers herunterladen...
@Y-Not - Sofern genau bekannt ist welcher Decoder von welchem Hersteller in der Lok eingebaut ist, läst sich die Anleitung ja auch von der HP des entsprechenden Herstellers herunterladen...
Ich war eben wieder mal auf der Tante M - Homepage. Nur, in der Stückliste ist zwar ein Decoder zur Lok aufgeführt, wie oder was der kann finde ich nicht.
Hi, macht es doch nicht zu kompliziert. Die von Märklin verbauten Decoder kamen/kommen aus Ulm. Sie sind im Prinzip nichts anderes als Loksound Decoder. Welche CV`s grob zu erreichen sind kann man hier nachlesen. Wer sich etwas intensiver mit der Materie befassen möchte, soll sich mal die Bedienungsanleitung des Lokprogrammers ansehen.