Heute hat mein Junior Geburtstag und alle Verwandten haben zusammengelegt und ihm einen neuen ICE 3 von Piko in der Wechselstromausführung geschenkt. Die Freude ist groß! Wir sind noch am einfahren auf seiner C- Gleis Anlage mit R1 und Bogenweichen. Dazu habe ich den Bistrowagen, darin befindet sich der Motor, und einen Triebkopf zusammen gekuppelt. Der Triebkopf wird geschoben. Dabei kommt es vor, dass manchmal der Triebkopf am hinteren Drehgestell entgleist. ops: Mein Gedanke: Den Triebkopf am hinteren Drehgestell mit etwas Blei zu beschweren. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme und evtl. Lösungen? Wie öffne ich den Triebkopf? Über Antworten würde sich insbesondere mein Junior sehr freuen
ich habe ebenfalls den Piko ICE3 WS. Wenn ich die vierteilige Grundeinheit über die Märklin-Standart-Strecke aus den Startpackungen (also mit Bogenweichen und R1) schicke kommt es bei mir zu keiner einzigen Entgleisung. Und das sowohl bei Schritttempo als auch bei Höchstgeschwindigkeit.
Hast du schonmal geprüft ob die Kupplungen sich bewegen lassen oder ob diese evtl. fest sind??? Ich hatte das mal bei dem Zwischenwagen alser eine Zeit lang im Karton lag. Man musste die Kupplung einml anstipsen und dann ging es wieder.
ich habe zwar den ICE 3 von Piko in der GS-Variante, jedoch trat bei mir auch das Problem auf, dass der Zug entgleiste.
Das Problem lag bei mir an den starren Kupplungen des Zuges, die insbsondere an Anfänge von Steigungen oder Gleisstößen zu Entgleisungen führte.
Die Lösung war auf meiner noch in Bau befindlichen Anlage, dass ich die Steigungen flacher anlaufen ließ, so dass es zu keinem ruckartigen Ansteigen der Gleise mehr kommt.
Vielen Dank für Eure Antworten! Wie heute festgestellt, lag es an einem "Knick" am Anfang einer Steigung. Nach dem ich diesen jetzt entschärft habe, funktioniert es einwandfrei! Sohn ist glücklich mit seinem ICE und somit der Vater auch Obwohl, dieser neumodische Kram ....