Da ich ja auch Anfänger im Digitalbereich bin hätte ich da auch so die eine od. andere Frage.
Es sollen auf jedem Kreis 2-3 Züge fahren,sind da überhaupt alle 3 Trafos notwendig? Ab was für einer Gleislänge sollte die Stromzufuhr neu eingespeißt werden? Wie verbinde ich die 3 Fahrkreise miteinander damit auch die Züge zb. von Kreis 1 auf Kreis 2 fahren können? Wo und wie muß ich einen Booster für die Ms anschließen?
Hab da noch eine Skizze, villeicht kann sie mir einer von euch berichtigen bzw vervollständigen.
so himmelst Du nur Deine Master MS. Du darfst parallel zum Digitalstrom keinen anderen Strom in Deinen Stromkreis einspeisen. Also laß die drei zusätzlichen Trafos weg. Wenn Du mehr Strom für Deine Loks brauchst, mußt Du Booster verwenden. Ich würde Dir bei Deiner Anforderung (drei Loks pro Kreis) insgesamt drei Booster empfehlen, die die Digitalinformation von der MS bekommen. Mit Deinen vier Trafos versorgst Du die drei Booster und die MS. Der Booster der MS kommt nicht ans Gleis.
Ich möchte mir eine CS2 kaufen..sind dann die Booster auch notwendig? Wie verbinde ich die 3 Booster mit der CS2. Und wie steuere ich die Züge von Kreis 1 auf Kreis 2 ?
nein, so ist es noch nicht ganz richtig. Richtig sind die Verbindungen Booster Trafo, jeder Trafo versorgt ausschließlich einen Booster, bzw. die Master MS. Allerdings, versorgt die Master MS nicht den äußersten Kreis, sondern dies übernimmt der linke Booster. Die MS versorgt die drei Booster parallel nit dem Digitalsignal und hat keine Verbindung zum Gleis. Einzig ein separates Gleis zum Anmelden der mfx Loks solltest Du noch haben.
Das Forumsmitglied HGH hat dazu mal eine Prinzipskizze. erstellt.
Wenn Du später die CS2 einsetzen willst, brauchst Du sie nur anstatt der MS anschließen. Die CS2 hat zwar mehr Leistung, aber für 9 Loks dürfte auch das zu wenig sein.
Braucht das Anmeldegleis auch eine extra Stromversorgung oder geht das über die CS2 ? Der Trafo Nr.2 ist überflüssig oder? Die Verbindung der CS2 zum äußeren Kreis muß ich weglassen?
1. Anschlussgleis mit CS und Trafo 2 an das mfx Anmeldegleis legen. 2. Booster 1 mit Trafo 1 versorgt den äußeren Kreis. 3. Zwischen alles Kreisen Trenstellen einbauen.
Das ist nur vereinfacht gezeichnet damit ich das Anschlussschema verstehen kann! Einen "richtigen" Gleisplan habe ich noch gar nicht! Der Raum wo das ganze dann hineinkommt hat eine größe von ca. 33m2.# Dieser Raum ist im Keller von unserem neuen Haus das erst gebaut wird! Baubeginn ist im Mai-Juni! Ich beginne aber schon jetzt mit der Planung da ich ja keine Ahnung von der Materie habe! Kann sicher nicht schaden etwas früher damit zu beginnen.
Der Raum sieht dann so aus. <center><img src="http://members.inode.at/w.sallmutter/raum2.jpg"></center> <center><img src="http://members.inode.at/w.sallmutter/raum1.jpg"></center>
Im Extremfall könntest du deine Fläche auch noch ausdehnen. Dann hättest du eine wirklich beeindruckende Fläche. Zu den Wänden hin hättest du schöne Gestaltungsmöglichkeiten (Berg usw…)
Gute Idee. Ich werde mir noch weitere Möglichkeiten ausdenken..villeicht sogar die Eingangstür wo anders machen?..mal sehen!
@Y-Not
Nochmal zum Zugbetrieb: Wenn ich jetzt auf der 1er Linie fahre und dann über die Weiche auf die 2er Linie fahre wie steuere ich die Lok weiter? Da habe ich ja dann wegen des Trenngleis keinen zugriff mehr...oder??
du hast überall Zugriff mit der CS 2. Die Boosterkreise verstärken das Signal der CS 2 und müssen nur als Vorsichtsmaßnahme wegen Kurzschluß von den anderen Kreisen getrennt sein. Erkennst du ja auch schon daran, das die CS 2 auf deiner Zeichnung eine Verbindung zu jedem Booster hat.
Wenn die Strecke (zb. von Gleis 3) sagen wir mal 15m lang ist, wie oft muß ich dann neu einspeißen! Kann ich die Leitung von Booster 1 mit einem Verteiler auf zb.3 Leitungen aufteilen und dann in gewissen abständen den Gleisen zuführen?
Man sollte im allgemeinen alle 2 Meter den Fahrstrom neu einspeisen.
Einen Verteiler kann man benutzen, es ist jedoch besser eine etwas dickere (0,5mm² - 1,5mm² Ringleitung anzulegen von der man dann mit normalen Litzen (0,14mm² die Einspeisungen durchführt.
Hallo, nur als kleiner Tip: bau erst einen Teil der Anlage komplett. Wenn Du erst nur 2 Jahre Rohbau hast und noch kein Zug fährt dann kommt schnell Frust auf. Daher lieber einen kleinen Abschnitt (als Segment oder Modul) bauen, dann kannst Du Erfahrungen machen, nicht nur im Wahrsten Sinne des Wortes, sondern auch im Bereich elektrische Schaltungen, Landschaftsbau etc. Die restlichen Abschnitte dann stets peu a peu. Dann merkst Du auch den Fortschritt in Deiner Arbeit.
Peter Achterberg
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Ob Ring- oder Sternförmig würde ich nicht von vornherein festlegen.
Das sieht man dann beim Rohbau, wenn die Gleise verlegt sind, bzw. wenn man festgelegt hat wo die Einspeisungen liegen bzw. wenn man diese schon ausgeführt hat.
Das giebt am Ende meist einen Mix aus Ring- und Sternenform .
Ich habe mal wo gelesen das etwas dickere Lautsprecherkabel sich gut für eine Modellbahnverkabelung eignen, ist das korret? Oder was für Kabel sind da gut und günstig?
Wie sieht es mit der Weichensteuerung aus? Soll ich die Weichen über die CS2 schalten oder ist es besser mit den herkömlichen Stellpulten. Über die Led Stellpulte müßte es doch eigentlich mehr Spaß machen..oder? Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht.
Lautsprecherkabel sind i.d.R. etwas teurer als "normale" Kabel, dazu sind sie jenachdem oft zu Dick bzw. haben unpassende Form oder Farbe.
Baumarkt, Elektronikfachhandel oder ebay sollten gute Quellen sein. Wie weiter oben schon geschrieben ist eine Größe von 0,5mm² - 1,5mm² empfehlenswert.
#22 von
Hunsrückbahn
(
gelöscht
)
, 02.03.2009 21:28
Hallo Werner,
ich bin auch Digitalanfänger und habe diesen Thread verfolgt.
Da ich (Anfänger) in Besitz einer CS2 bin, habe ich zu Deiner Skizze folgende Anmerkungen:
- Der Trafo 1 wird mit der CS2 verbunden und nicht mit dem Programmiergleis
- Die CS2 hat zwei Ausgänge; einen für das Prog.gleis, wie in deiner Skizze dargestellt. Der zweite Ausgang ist für den Bahnstrom gedacht und ersetzt dadurch ggf. einen Boosterkreis.
Wenn Du eine CS2 einsetzen möchtest, würde ich auch die digitale Steuerung empfehlen, da Du damit viele Features der CS2 ausnutzen kannst, wie GBS und Fahstraßensteuerung.
Wie gesagt, das sind nur meine (Anfänger-) erfahrungen.
Ich hoffe, dass hier irgendwann noch einer der Experten antwortet, der Dir vielleicht noch bessere Tipps für den Einsatz der CS2 geben kann.
Du hast natürlich recht damit, dass der Trafo 1 direkt an die CS angeschlossen wird. Dies wurde von mir (und anderen) schlicht übersehen da es ganz zu Anfang um eine MS ging, welche man bekantlicherweise nach dem gezeigten Schema anschließt.
Die CS ist jedoch nicht an einem Programmiergleis (über den Prog. Ausgang) angeschlossen, sondern an einem (siehe Skizze) "mfx Anmeldegleis" (über den normalen Gleisausgang) angeschlossen, welches nur den zweck hat, den der Name eigentlich schon beschreibt, also das anmelden von mfx Loks.
Natürlich kann man sich einen Booster sparen, wenn man einen Stromkreis, statt mit einem Booster, mit der CS versorgt, jedoch kann (und sollte) dieser Stromkreis nicht allzu groß sein.
@Werner Die Weichen (und Signale) Digital zu Steuern ist natürlich zu empfehlen, da sehr komfortabel. Kommt allerdings auch teurer als eine konvetionelle Lösung. Von den M* Salltpulten würde ich dringendst abraten, wenn konventionell Schalten, dann mit (evtl. Selbstgebauten- oder z.B. Heki-) Gleisbildstellpult.
Zitat von Y-Not... wenn man einen Stromkreis, statt mit einem Booster, mit der CS versorgt, jedoch kann (und sollte) dieser Stromkreis nicht allzu groß sein. ...
Warum?
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de
Ja..ok hast recht, die Weichen über die CS2 zu steuern ist wahrscheinlich das Beste.
Oje...das eine mit dem Stromkreis habe ich jetzt so ungefähr verstanden...da kommt schon das nächste auf mich zu....die Weichensteuerung ..und ich habe mal wieder keine Ahnung davon,,ja ok....irgedwas mit den K83 od. K84 Decoder habe ich mal wo gelesen! Oh sch....e,,,das ist sicher kompliziert.oder?? Na dann geht das fröhliche Zeichnen wohl weiter
Kann mir das einer erklären...dann gibts auch wieder eine schöne Skizze von mir