Wenn ich auch schon zwei Erzzüge (12 Lima Erz IIId Wagen und 12 Brawa Erz III Wagen) besitze, kann ich mir nun gut vorstellen, mir für relativ kleines Geld einen dritten Erzzug von Kleinbahn zu leisten:
Art.-Nr. 356 ÖBB Erzwagen, braun oder grau € 8,50 Katalogfoto http://www.kleinbahn.com/images/356.jpg Mit 11,8cm ist der ÖBB Fal 655, ehemals ÖBB ZZ maßstäblich lang. Wieso es ihn, sowohl als Vorbild als auch im Modell, nicht nur im üblich braun, sondern auch in grau gibt, habe ich noch nicht herausgefunden. Möglicherweise werden die grauen Erzwagen exklusiv nur für die Bedienung der VOEST-Stahlwerke in Linz eingesetzt...
Gruß aus Münster, HeinzH.
*Diese waren damals noch mit Kunststoffrädern ausgestattet, es gab aber Metallräder zum Austauschen....
die Kleinbahn-Wagen sind natürlich für diesen Preis etwas vereinfacht. Überhaupt ist Kleinbahn ja eher im "Hobby-Segment" angesiedelt. Nichts desto trotz habe auch ich einen "Sixpack" dieser Wagen mit im Einsatz. Umbeschriftet als bundesdeutscher OOt43 machen sie sich eigentlich ganz gut zwischen den entsprechenden Wagen von Liliput, Klein-Modellbahn und M&D. Da die Wagen der Bauart OOt43 im Original sowieso eine recht heterogene Ansammlung darstellen, sind die Kleinbahnwagen eine Bereicherung für diesen Zug.
Hallo Leider ist das Katalogfoto nur sehr klein ausgefallen. Ist der Kleinbahn Erzwagon ähnlich dem Klein Modellbahn Wagon? ich hatte mir seinerseit vor der Aufgabe von Hr Magister Klein 20 OOt DRG Erzwagen sichern können. Hat jemand ein besseres Bild des Kleinbahn Wagons das er hier posten kann ? mich würden die baulichen Unterschiede interessieren (klar KK Kinematik hat kleinbahn nicht ). Aber vom Aussehen und der Form her.... @ Martin (silz_essen) du hast beide versionen im Einsatz . Kannst du die Unterschiede beschreiben oder Foto posten ? Danke Gruss BME
Zitat von silz_essenDa die Wagen der Bauart OOt43 im Original sowieso eine recht heterogene Ansammlung darstellen
Wobei das Vorbild schon einige Varianten bietet, wie unterschiedliche Drehgestelle, verschieden Klappenverschlüsse und Größen der Entladeklappen. Dies wurde leider von KMB so nicht umgesetzt.
Darüber hinaus ist es auch noch möglich die OOtz 43 mit den OOtz 23, 41 oder 44 gemischt einzusetzen. Dies ist, zumindest in der früheren Epoche III, noch absolut vorbildgemäß.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
Danke Iceman allerdings ist das der Kleinbahnwagon wie er bis ins Jahr 2000/2001 produziert wurde. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Anschrift nicht mehr als Relief so wie auf dem Ebay Foto dargestellt, sondern als ganz normaler Aufdruck geändert. Hat jemand ein "aktuelles " großes Foto des Wagons ?
zumindest sieht es so aus als ob Klein Modellbahn und Kleinbahn die gleiche Form verwendet haben ( würde naheliegen sind ja verwandt )..... Gruss BME
Photos kann ich frühestens morgen liefern... Vom Vorbild ausgesehen sind alle Modelle (Liliput, M&D, Klein-Modellbahn und Kleinbahn) Wagen der Bauart OOt43, sprich also halbhohe Selbstentladewagen. Dabei muß man allerdings sagen, daß Klein-Modellbahn und die davon abgeleiteten M&D Modelle wesentlich feiner detailert sind als Liliput oder gar Kleinbahn. Insbesondere scheinen mir die Drehgestelle der Kleinbahn-Wagen doch etwas arg kurz geraten. Das müßte ich aber zu Hause mittels Vorbildrecherche verifizieren. Definitiv sind nicht dieselben Formen von Kleinbahn und Kleinmodellbahn verwand worden (im Gegensatz zum Aufbau des Tehs42 aus den gleichen Häusern).
Photos kann ich frühestens morgen liefern... Vom Vorbild ausgesehen sind alle Modelle (Liliput, M&D, Klein-Modellbahn und Kleinbahn) Wagen der Bauart OOt43, sprich also halbhohe Selbstentladewagen. Dabei muß man allerdings sagen, daß Klein-Modellbahn und die davon abgeleiteten M&D Modelle wesentlich feiner detailert sind als Liliput oder gar Kleinbahn. Insbesondere scheinen mir die Drehgestelle der Kleinbahn-Wagen doch etwas arg kurz geraten. Das müßte ich aber zu Hause mittels Vorbildrecherche verifizieren. Definitiv sind nicht dieselben Formen von Kleinbahn und Kleinmodellbahn verwand worden (im Gegensatz zum Aufbau des Tehs42 aus den gleichen Häusern).
Gruß Martin
Hallo Martin da bin ich jetzt gespannt auf die KMB und Kleinbahn Fotos
In Zeiten wie diesen entdeckt man gerne auch die durchaus gelungenen Modelle im "Hobby"Segment.
Schöne Vorbildfotos mit ZZ gibt es in Bahn im Bild 66 - Bahnen zwischen Westbahn- und Gesäusestrecke
mit der 50.1805 bei Ternberg, 52.7064 bei Losenstein, 52.6964 bei Küpfern.
Weitere 52er mit den ZZ auch in Bahn im Bild 6 - Die Reihe 52 in Österreich
Bahn im Bild: Verlag Pospischil 1020 Wien, Novaragasse 47 (kein eMail, keine Webseite )
Im Übrigen passt natürlich zu den ZZ auch eine Kleinbahn 52 (war einst die erste Lok mit freier Kesseldurchsicht!) sehr gut, wenn auch einfach und nicht so toll detailliert wie von Roco oder dereinst Liliput, ein wenig mit Betriebsspuren versehen durchaus ok. Und natürlich deutlich billiger:
D 52 Güterzuglok m. Wannentender, E1 rot €92,00 D 52 Güterzuglok m. Kabinentender, rot €92,00 D 52 Güterzuglok m. Kabinentender, schwarz €92,00 D 52 Güterzuglok m. Wannentender, grau €99,00