Hallo,
mal eine kurze Frage: passen bei Euch die Zapfen der Coil-Ladegestelle vom Sahmms 709 in die dafür vorgesehenen Löcher im Wagenboden?
Bei meinen nämlich nicht, habe die Trix-Ausführung.
Gruß Dietmar
Hallo,
mal eine kurze Frage: passen bei Euch die Zapfen der Coil-Ladegestelle vom Sahmms 709 in die dafür vorgesehenen Löcher im Wagenboden?
Bei meinen nämlich nicht, habe die Trix-Ausführung.
Gruß Dietmar
Hm,
würde sagen: "leidlich". Oder: Passen ist anders. Wenn man das Ladegestell einseitig "eingehängt" hat dann auf der anderen Seite nach aussen drücken. Dann gehts. Alles mit Gefühl, versteht sich...
Gruss andi_z
Beiträge: | 1.777 |
Registriert am: | 29.11.2005 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Zusammen,
damit die anderen auch was mitbekommen, könnte man vielleicht wenigstens die Artikelnummer noch dazuschreiben.
Kleine Fleißarbeit, für die die es interessiert:
S = Drehgestell Flachwagen in Sonderbauart
a = mit 6 Radsätzen in zwei Drehgestellen
h = für den Transport von Blechrollen, liegend verladen
mm = Ladelänge unter 18m
s = geeignet für Züge bis zu 100 km/h
....dies kann man auch nachschlagen z.B. unter
http://www.eisenbahn-kurier.de/
Gruß Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Johannes,
vielen Dank für den Tipp zur Aufklärung der Abkürzungen.
Das sind wirklich sehr informative Seiten.
Ich habe beim studieren der Abkürzungen und deren Bedeutung fast die Zeit vergessen.
Sehr lehrreich für jemanden wie mich, der beruflich nicht mit der Bahn zu tun hat und doch wissen möchte, worum es geht.
Nochmals vielen Dank.
Beste Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
keine Ursache, mir wurde in diesem Forum auch schon oft geholfen, da möchte ich mich nicht verstecken, wenn ich mal selbst was weiß.
Gruß Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Johannes O'Donnell
damit die anderen auch was mitbekommen, könnte man vielleicht wenigstens die Artikelnummer noch dazuschreiben.
Sorry, natürlich: Trix 24410, bei Märklin finde ich nur das Display mit 12 Wagen mit Art.-Nr. 00778.
Ich gebe zu, Güterwagenbezeichnungen wie Sahmms 709 sind etwas kryptisch mit den Groß- und Kleinbuchstaben. Diese sind allerdings nur informativ, die laufende Nummer ist das Entscheidende, niemand schlägt im "Obermayer" nach den Buchstaben nach, sondern jeder nach der Gattungsnummer. Im Grunde ist dies auch nicht schwerer als sich eine Loktype zu merken. Ich gebe aber zu, hier im Forum bin ich eine Ausnahme, die meisten kommunuzieren hier, indem sie fünfstellige Märklin-Artikel-Nummern durchgeben. Ich persönlich kann aber mit "neue 141 in grün" mehr anfangen als mit der Artikel-Nummer und wenn mich jemand fragte, "hast Du einen Trix 24410 ?" so würde ich wahrscheinlich zurückfragen, was ist denn das?
Gruß Dietmar
Hallo Dietmar,
natürlich hast Du auch Recht, wobei sich das Interesse des Großteils der Mobahner auf die Loks richtet, so ist das auch bei mir. Und es ist auch einfacher, sich die Baureihenbezeichnungen oder Kosenamen der Loks zu merken.
Bei Wagen, so schön und interessant sie auch sein mögen, killt die Vielfalt bei mir das Interesse, diese jetzt auch mit Bezeichnung zu kennen. Und so geht es den meisten in dieser Runde.
Ich möchte das Thema jetzt nicht weiter verwässern und mache jetzt einen Punkt.
Gruß Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |