RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#26 von Meise , 12.03.2009 12:16

Hallo Ralf, Hi Udo,

die entscheidung für Viessmann kann ich gut nachvollziehen, auch ich stand vor 2 jahren vor der Entscheidung ob Viessmann, Sommerfeld oder gar Hobbex in verbindung mit Sommerfeld etc.

auch ich habe mich für viessmann entschieden und es bisher noch keinen einzigen tag bereut. der aufbau ist einfach und genial zugleich, das zubehör ist umfangreich und bei entsprechender recherche bekommt man auch die viessmann-teile sehr günstig (25-35% weniger als UVP).

aber ich verstehe von ralf die ganze abspann-geschichte nicht so ganz. wozu muss man das machen? meine oberleitung ist stabil und flexibel zugleich. klaro, hebelspannwerk und abspannmasten setze ich auch ein, aber eben genauso wie meine gesamte oberleitung: nur zur Deko, so wie du (ralf) doch auch.

bei mir neigen sich auch keine masten in die kurve oder ähnliches.

eine kleinigkeit noch: ich muss aber auch gestehen, dass ich bei meinem oberleitungsbau teilweise mische: viessmann und die neue märklin (auch viessmann). die fahrdrähte bei märklin sind etwas dicker, sehr stabil und bereits brüniert. gefällt mir persönlich sehr gut - ist aber natürlich geschmackssache. und das grün der masten ist bei märklin etwas heller als bei original viessmann.

aber bei ebay oder auch online-shops bekommt man des öfteren die neue märklin oberleitung (gerade die rohrausleger und querträgerwerke) extrem günstig - günstiger als die viessmann und da habe ich oft zugeschlagen.

noch ein kleiner tipp zum aufbau mit viessmann/märklin oberleitung:

ich fixiere die masten zuerst alle nur mit dioppelseitigem klebeband oder einem tropfen ponal-express und hangel mich mit den fahrdrähten von mast zu mast. wenn alle postionen stimmen wird eingeschottert und die turmmasten von abspannwerk, rohrausleger und quertragwerke werden dann erst verschraubt.

ich bin gerade dabei bei altenburg III den bahnhofsbereich mit oberleitung zu versorgen und die weichenstrasse zu überspannen und ich muss gestehen, dass ich es mir viel schwieriger vorgestellt habe, aber aufgrund meiner fixierungstechnik und der möglichkeit die masten jederzeit wieder abnehmen zu können, da sie auf die mastfüße raufgeschoben werden ist diese arbeit wirklich einfach und unkompliziert.

ein weiterer riesenvorteil der viessmann technik mit den mastfüßen und dem einfachen aufsetzen ist folgender: man kann nach fixierung der mastfüße anschließend ohne hindernisse und somit einfach und genial das gesamte gleisfeld wunderbar einschottern ohne das man ständig aufpassen muss, nicht doch an den masten hängen zu bleiben oder beim schottern um die masten rumeiern zu müssen.

mehr bilder und infos demnächst in meinem altenburg III thread (siehe signatur)


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#27 von stefankirner , 12.03.2009 12:44

Hallo Guido,

den Vorteil mit den abnehmbaren Mastfüßen habe ich auch mal gesehen.
Aber nach dem schottern, gerade im Bhf ist die Nut unter der Schotter Oberkannte. Damit ist der Vorteil quasi nicht nutzbar.
Wie hoch setzt Du denn Deine Masten damit das noch klappt?
Meine Masten sitzen alle ca. 2mm (Korkdicke) über Unterkante C-Gleis Bettung. Das ergibt dann eine Fahrdrahthöhe nach NEM von 69mm über Schienen Oberkannte.

Viele Kanten, ich hoffe es haut sich keiner an

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.443
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#28 von rgroll , 12.03.2009 13:03

Zitat
aber ich verstehe von ralf die ganze abspann-geschichte nicht so ganz. wozu muss man das machen? meine oberleitung ist stabil und flexibel zugleich. klaro, hebelspannwerk und abspannmasten setze ich auch ein, aber eben genauso wie meine gesamte oberleitung: nur zur Deko, so wie du (ralf) doch auch.


also ich habe bei mir zum Testen sowohl Viessmann als auch Sommerfeldt-Fahrdraht (0,5mm). Beides sollte man spannen, sonst sind die Drähte nicht richtig gerade.
Der Sommerfeldt wirkt etwas filigraner, was dem Vorbild näher kommt. Noch dünner, wäre mir wohl noch lieber.

Das Spannen geht wohl mit den Viessmann-Teilen nicht wirklich gut, daher die Idee mit dem Sommerfeldt-Spannwerk; habe es aber bislang noch nicht probiert.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#29 von rgroll , 18.03.2009 09:55

Hallo,

ich hab jetzt mal ein Quertragwerk (5 Gleise, 44cm) mit Sommerfeldt (Profi) gebaut und in die Anlage eingebaut.
Hat zwar eine halbe Ewigkeit gedauert, aber ich bin vom Ergebnis sehr begeistert.

Die lange Aufbauzeit (1,5-2h; mit Vermessen und Einbau) ist schon nervig und das Bemalen fehlt ja noch, doch werde ich vielleicht doch umschwenken. Mit etwas Übung geht das sicher auch in der Hälfte der Zeit.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#30 von echoo , 18.03.2009 11:05

Hallo,

wenn ich fragen darf, wie war denn die Vorgehensweise beim Quertragwerkbau?
Messen, außerhalb bauen und dann einhängen oder wie im nachfolgenden Bild "freier Vorbau" auf der Anlage?





VG
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 13.06.2007


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#31 von rgroll , 18.03.2009 11:58

Hallo echoo,

ist das ein Bild von Deiner Anlage ? die Gleiszwischenräume sehen klasse aus. Wie hast Du das "grün" gemacht ?

Wie in der neuen farbigen Aufbauanleitung von Sommerfeldt mit vielen Bilder beschrieben, erfolgte der Aufbau nicht auf der Anlage.
Zuerst wird Maß genommen, auf Papier übertragen und dann die Drähte gelötet.
Dann wird außerhalb auf einem Brett alles zusammengesetzt.
Erst dann Einbau auf die Anlage !


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#32 von echoo , 18.03.2009 13:48

Ist ein Bild von der Clubanlage.
Die Gleiszwischenräume sind mit feingesiebtem Kies/Sand befüllt und mit Woodland in der feinsten Stufe überstreut.

Zur Fahrleitung nochmal:
Ich habe alle Kettenwerke im "freien Vorbau" gefertigt, ausgenommen leichte Vorfertigung bei den Sonderbauarten.
Im Bogen liegende Kettenwerke ziehen bei Quertragwerken die am oberen Richtseil hängenden Isolatoren zur Bogeninnenseite, mich ärgert im Nachhinein, dass ich das damals beim Bau nicht so beachtet habe.
Bei Bögen unter R=800m wird beim Vorbild mit spannungsführendem oberen Richtseil gearbeitet, weil die Isolatoren die Zugbelastung nicht mehr aufbringen können (so kenne ich das als Begründung).



Im Modell würde das mit der anderen Isolatorenanordnung in etwa so aussehen mit Isolatoren über und in oberen Richtseil (auch hier müssten eigentlich die Aufhängungen am oberen Richtseil zum Bogeninneren zeigen):



Zudem werden Bahnsteige direkt über den Bahnsteigkanten mittels Isolator spannungsfrei gehalten und die verschiedenen Einspeisungsbereiche sowieso.

VG
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 13.06.2007


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#33 von rgroll , 19.03.2009 11:43

Hallo echoo,

hier noch zwei Bilder (leider bescheidene Qualität) von dem eingebauten Tragwerk:


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#34 von echoo , 19.03.2009 13:11

Wenn man das erste Quertragwerk erst einmal hat, geht es später doch recht flott von der Hand, oder?
Nach links in die Kurve wäre der Weiterbau mit spannungsführendem oberen Richtseil nicht verkehrt.
Kleine Dinge noch aus nachträglicher Erfahrung:
Das Tragseildoppel wird im Lastschwerpunkt oft bis fast auf das obere Richtseil herunter montiert, aus meiner Sicht sieht das im Modell auch besser aus als mit großem Abstand, muss aber nicht.
Bahnsteige werden frei von spannungsführenden Teilen gehalten, d.h. über den Bahnsteigkanten gibt es im unteren (bei spannungsführendem oberen Richtseil auch dort) Isolatoren. Die sollten noch nachgerüstet werden. Geht ganz einfach, Isolator auf Draht stecken, mit Messer am Draht entlang aufschneiden und beide Teile auf die vorhandenen Richtseile zusammen aufkleben.
Die senkrechten Kettenwerksträger für Quertragwerke im Gleisbogen sollten etwas zum Bogenäußeren versetzt montiert werden und die Isolatoren/Träger, die das Kettenwerk tragen, etwas zum Bogeninneren zeigen und, wie beim Vorbild eigentlich auch, die Zugbelastung durch den Gleisbogen nachgestalten.



Gutes Arbeiten
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 13.06.2007


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#35 von rgroll , 19.03.2009 13:39

Hallo echoo,

danke für Deine Hinweise.

Zitat
Nach links in die Kurve wäre der Weiterbau mit spannungsführendem oberen Richtseil nicht verkehrt.


Warum ?

Zitat
Die senkrechten Kettenwerksträger für Quertragwerke im Gleisbogen sollten etwas zum Bogenäußeren versetzt montiert werden und die Isolatoren/Träger, die das Kettenwerk tragen, etwas zum Bogeninneren zeigen und, wie beim Vorbild eigentlich auch, die Zugbelastung durch den Gleisbogen nachgestalten.


sorry, hab ich nicht kapiert.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#36 von echoo , 19.03.2009 14:57

a) wird beim Vorbild für Quertragwerke in Bögen unter R=800m so gemacht.

b) Dazu zwei Bilder.
Das erste als Übersicht u.a. für die Problematik Bogenabzug/Fahrdrahtdopplung.
Daraus vergrößert und rot eingekreist ist der seitliche Verzug der oberen Kettenwerksaufhängung durch das Kettenwerk durch die schräg gestellten Aufhängungspunkte zu sehen (im weiteren auch: spannungsführendes oberes Richtseil wegen Gleisbogen und Isolatoren über der Bahnsteigkante am rechten Bahnsteig)

Die Übersicht// Das eingekreiste Thema

//


Ich hoffe, jetzt ist es klarer ausgedrückt.

VG
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 13.06.2007


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#37 von rgroll , 19.03.2009 19:36

Hallo,

ok, verstanden. In diesem Fall sind dann auch die Isolatoren anders angebracht. Vermutlich weil die Isos die seitliche Kräfte nicht aushalten.
Ich glaube aber, das ist mir zu viel der Detailtreue.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#38 von Meise , 20.03.2009 00:12

Zitat von rgroll
Hallo echoo,

hier noch zwei Bilder (leider bescheidene Qualität) von dem eingebauten Tragwerk:



hallo ralf,

ich finde, dass schaut doch schon richtig gut aus - glückwunsch, aber das wichtigste ist doch, dass es dir gefällt und du mit der oberleitung jetzt gut klar kommst.

was ich persönlich an den bildern viel interessanter finde ist deine mischung aus c- und k-gleis - echt klasse gemacht und wenn ich das auf bild 2 (rechts) richtig erkannt habe, dann hast du auch die c-gleis bogenweichen verkürzt und toll eingebaut.

zeige doch mal etwas mehr von deiner anlage - mich würde ein gesamtbild über dein bahnhofsareal sehr interessieren.

du weisst es doch aus meinem thread - wir sind alle bilder süchtig


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#39 von rgroll , 20.03.2009 13:11

Zitat von Meise

zeige doch mal etwas mehr von deiner anlage - mich würde ein gesamtbild über dein bahnhofsareal sehr interessieren.

du weisst es doch aus meinem thread - wir sind alle bilder süchtig



Hallo Guido,

HIER gibt es jetzt was zu sehen....


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Oberleitung Viessmann oder Sommerfeldt

#40 von rgroll , 20.03.2009 15:29

Zitat
dann hast du auch die c-gleis bogenweichen verkürzt und toll eingebaut.



ja, hab ich. Ich hab das C-Gleis immer so geschnitten wie ich es brauchte.
Vor allem die Bogenweiche kann man nicht ungekürzt einbauen. Sie kommt so oder so nur im Rangierbereich zum Einsatz.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz