ich möchte einen Teil meiner Anlage mit dem alten M Gleis aufbauen . Es gibt zu Zeit Drehscheiben Schuppen usw. gut gebraucht. Der Nostalgische Eindruck liegt mir. Meine C Gleis Anlage fahr ich mit Ecos und PC da lassen sich die Gleise auf einer Seite Isolieren so das eine Besetztmeldung möglich ist. Geht da eigentlich über das M Gleis auch ?? Da ist doch alles Metall ? Würde mich über jeden Hinweis freuen
ich habe das bei meiner älteren Anlage auch gemacht.
Teilweise habe ich M-Gleis Kontaktgleise eingesetzt, angeschlossen an entsprechende Rückmelder, Früher S-88 heute Eigenbau.
Teilweise habe ich Belegtmelder eingesetzt. Gleisabschnitte, die über einen sogenannten Belegtmelder mit Fahrstrom versorgt werden. Dieser meldet dann über S-88 vorhandene Stromverbraucher (Loks, Wagenbeleuchtung) zurück. Heute habe ich da auch meinen Eigenbau.
Die gesamte Anlage funktioniert mit beiden Konzepten und TC fehlerfrei.
Grüße Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
ich habe das bei meiner älteren Anlage auch gemacht.
Teilweise habe ich M-Gleis Kontaktgleise eingesetzt, angeschlossen an entsprechende Rückmelder, Früher S-88 heute Eigenbau.
Teilweise habe ich Belegtmelder eingesetzt. Gleisabschnitte, die über einen sogenannten Belegtmelder mit Fahrstrom versorgt werden. Dieser meldet dann über S-88 vorhandene Stromverbraucher (Loks, Wagenbeleuchtung) zurück. Heute habe ich da auch meinen Eigenbau.
Die gesamte Anlage funktioniert mit beiden Konzepten und TC fehlerfrei.
Grüße Alfred
Hallo Afred Bei dem C Gleis geht über zwei Sägeschnitte und das anbringen das Kabels für das S 88 Modul eine Besetztmeldung . Meine Sorge ist das diese einfache Preiswerte Lösung so nicht geht.! Denn ich müsste das M Gleis ja in der mitte durchsägen.?? Mit den Schaltern ist das sehr teuer im Gleis und das sind ja dann Momenttaster. Grüße Axel
der Selbstbau eines M-Gleis Kontaktgleises ist natürlich nicht empfehlenswert. Obwohl ich da im Internet auch schon Lösungen gesehen habe.
Es ist doch noch viel einfacher einen Gleisabschnitt über den Mittelkontakt zu trennen und diesen über einen Gleisbesetztmelder (z.B. Littfinski RM-GB-8-N ) an den Rückmeldebus anzuschließen. Man kann natürlich so eine "StromMeldung" auch selbst bauen. Es wird der Stromverbrauch in einem Gleisabschnitt gemessen, das geht über 4 Dioden und mittels Optokoppler an einen "normalen" Rückmelder angeschlossen.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt.
Grüße Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
der Selbstbau eines M-Gleis Kontaktgleises ist natürlich nicht empfehlenswert. Obwohl ich da im Internet auch schon Lösungen gesehen habe.
Es ist doch noch viel einfacher einen Gleisabschnitt über den Mittelkontakt zu trennen und diesen über einen Gleisbesetztmelder (z.B. Littfinski RM-GB-8-N ) an den Rückmeldebus anzuschließen. Man kann natürlich so eine "StromMeldung" auch selbst bauen. Es wird der Stromverbrauch in einem Gleisabschnitt gemessen, das geht über 4 Dioden und mittels Optokoppler an einen "normalen" Rückmelder angeschlossen.
Ich habe damit noch nie Probleme gehabt.
Grüße Alfred
Hatt das den selben wert ? Das sind Stromfühler die im gegensatz zu den normalen S88 keine 16 sondern nur 8 Anschlüsse haben.!?? kann mann damit genau so die Haltepunkte im TC Steuern ? So einen hab ich mal aus versehen gekauft. von Viesmann Gleisbesetztmelder für Zweileiter .Da muß ich erst mal umdenken. Vier Dioden höhren sich natürlich auch nicht so schlimm an. viele Grüße Axel
Hi, Stromfühler haben aber den Nachteil, dass sie nur Loks bzw. Wagen mit Schleifer und Licht erkennen. Für das M Gleis gab es Kontaktgleise in diversen Ausführungen. So einfach und preiswert wie bei K oder C ist es aber nie zu realisieren.
Zitat von X2000Hi, Stromfühler haben aber den Nachteil, dass sie nur Loks bzw. Wagen mit Schleifer und Licht erkennen. Für das M Gleis gab es Kontaktgleise in diversen Ausführungen. So einfach und preiswert wie bei K oder C ist es aber nie zu realisieren.
Dacht ich mir doch das da noch was is, Die Zweistromfahrer streichen für solche Sachen Ihre Hängerachsen mit Silberlack. aber diese Anlage soll in erster Linie Drehscheibe Lokschuppen und einige Schatten bzw Rangiergleise enthalten . Halt mehr so aus Spass am alten Blech .Hab mir in der Bucht so einiges an Blech bestellt. Bin eigentlich durch den Kauf alter Signale von Märklin etwas auf den Geschmack gekommen. Dann wird da halt weniger PC geschaltet . viele Grüße Axel
Es ist lösbar- auch finanziell, wenn du nicht Unmengen der Kontaktstrecken brauchst. Du benötigst die beiden 90 mm Stücke aus 5145 und Gerade 5115 zur Verlängerung der BÜ Strecken. Kann man alles finden mit etwas Geduld. 5115 und 5116 kann man nach Enfernen der Laschen sicher auch ohne 5145 einsetzen.
Hallo, ein Hobbykollege hat mir mal berichtet, daß er aus gewöhnlichen M-Gleisen selbst Kontaktgleise hergestellt hat. Er hat die Laschen des Bettungsbleches aufgebogen, das Schienenprofil heraus genommen und um den Schienenfuß dünnes Papier gelegt. Dann die Schiene wieder eingelegt und die Laschen wieder nieder gedrückt. Ich hatte so meine Zweifel, aber er meinte, dies ginge recht gut. Ich habe es selbst nicht probiert, deshalb: Ohne Gewähr!! MfG v. Loadstefdn
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
So ich habe es eben probiert, allerdings nicht mit Papier sondern mit gutem Tesaband.
1. Schritt: Schiene aus den Laschen entfernen und sämtliche Laschen gut aufbiegen.
2. Schritt: Einige der Laschen in den Bettungskörper versenken, denn wir brauchen zum Halt der isolierten Schiene nicht alle Füße. Da reichen 2 an jedem Ende und jeweils ein Pärchen nach je einem Drittel.
3. Schritt: Schienen vorsichtig einlegen und sachte die Klammern andrücken. Am besten ist es, wenn man das unter Spanung macht, denn dann merkt man sofort wo ein Kurzer ist und die Masse nicht unterbrochen ist.
4. Schritt: Mit einem Teppichmesser das überstehende Tesaband soweit als möglich abschneiden. Fertig. Funktioniert und ist nicht sichtbar. Und billig.
Man muß natürlich darauf achten, dass die Verbindungslaschen am Ende der Kontaktstrecke vorher entfernt werden. 2-3 Schienen reichen für einen guten Kontakt in der Regel aus.
Zitat von LKWMANich möchte einen Teil meiner Anlage mit dem alten M Gleis aufbauen . Es gibt zu Zeit Drehscheiben Schuppen usw. gut gebraucht. Der Nostalgische Eindruck liegt mir.
Eine gute Entscheidung!
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
#13 von
Volker Schön
(
gelöscht
)
, 05.03.2009 18:11
Hallo Axel, früher habe ich mir M-Kontaktgleise auch selbst hergestellt, indem ich die Metalllaschen eines Schienenprofils zurückgebogen, das Schienenprofil mit dünnem Papier umhüllt, wieder eingelegt und die Laschen niedergedrückt habe. Das hat gut funktioniert und war damals für die Verlängerung der Kontaktgleisstrecke des Märklin-Bahnübergangs.
Bilder davon habe ich leider keine, aber ich denke, dass die beschriebene Lösung von Martin mit dem Tesa-Band auch sehr gut funktionieren wird. Weiterhin ist hier der Vorteil, dass du die Modifikation nicht siehst im gegensatz zum Papier.
Dennoch ist der zu betreibende Aufwand erheblich größer als bei K- und C-Gleis.
#14 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 05.03.2009 18:20
Hallo Volker,
und inwiefern unterscheidet sich Deine Methode zu der oben beschriebenen ?
@ all Irgendwo in den Tiefen des web gibt es die Beschreibung der gleichen Methode - nur daß dort die ganze ausgebaute Schiene in einen Schrumpfschlauch gesteckt, der Schlauch geschrumpft und dann alles wieder eingebaut wurde. Danach mit der Rasierklinge den Schrumpfschlauch auf beiden Seiten auftrennen und das "Oberteil" abziehen.
Ich hatte das testweise mal nachvollzogen --- es ist sehr mühsam.
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
Hallo Ferenc, weil er nur auf ein Triebfahrzeug (Verbraucher) reagiert. Und wenn dann der Schleifer nicht vorn, sondern in der Mitte oder hinten ist, dann kommt die Auslösung falsch. Ich fahre inzwischen ohne Stoppstrecken und mich interessiert der Schleifer schon lange nicht mehr. Hauptsache der erste Radsatz im Zug löst sicher aus.