RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#1 von holgi67 , 06.03.2009 17:31

Hallo,

kann der Silberling (Bauart Bnrz 450.3) auch mit einer Diesellok gefahren werden, oder gibt es da irgendwelche technischen Probleme?

Wer hat hierzu Infos?

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#2 von KBS971 , 06.03.2009 17:33

Servus,
natürlich kann er das.

Nur bei den Dostos haben einige Mühldorfer V-Lok Verbot.

Gruß
Olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.595
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#3 von holgi67 , 06.03.2009 17:38

Zitat von KBS971
Servus,
natürlich kann er das.

Nur bei den Dostos haben einige Mühldorfer V-Lok Verbot.

Gruß
Olli




Hallo Oli,

ich bin mir nicht sicher, aber ich meine mal etwas davon gelesen zu haben, dass es bei Dieselloks Probleme mit der Zugheizung gäbe.
Oder vertue ich mich da?

Ich möchte die Silberlinge nämlich unbedingt mit einer 212 fahren.

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#4 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 06.03.2009 17:47

Also ne 212 hatte ja ne Dampfheizung. Und Silberlinge gab es mit Dampf-und E-Heizung und einer von beiden wird ja deiner haben. Das geht schon, sofern dein Silberling beim Vorbild ne Dampfheizung hatte.
Da gab es insofern Probleme, weil die 212 konnte man ja nicht vor die Silberlinge mit E-Heizung hängen.
Aber im Sommer war auch das möglich.
Mach einfach, dass dein Zug im Sommer fährt, dann gehts auf jeden Fall.


Baureihe 232

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#5 von E10 ( gelöscht ) , 06.03.2009 19:38

Mahlzeit Holger,

der Wagen ist ohne Dampfheizleitung, nur mit elektrischer Heizung. Ich denk es geht zwar im Notfall aber die Wagenbeleuchtung dürfte auch nicht lange funktionieren.

Gruß Thomas


E10

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#6 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 07.03.2009 08:20

Also wenn du ihn im Sommer einsetzt, geht das schon. Wenn es taghell ist, braucht man keine Wagenbeleuchtung.
Und so streng wäre ich da jetzt nicht.


Baureihe 232

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#7 von Uwe der Oegerjung , 07.03.2009 12:55

Moin Holger

Die Frage ist doch welche Lokomotiven noch im Einsatzzeitraum waren den der Wagen dastellt (Revisions Datum des Wagen) :

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#8 von holgi67 , 07.03.2009 14:41

Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Holger

Die Frage ist doch welche Lokomotiven noch im Einsatzzeitraum waren den der Wagen dastellt (Revisions Datum des Wagen) :

MfG von Uwe dem Oegerjung



Hallo Uwe,

das Rev.-Datum habe ich leider nicht, denn ich werde den Wagen erst kaufen, wenn meine 212 DB Cargo ihn auch wirklich ziehen darf.
Ansonsten wird mein Zug nur aus 2 Wagen bestehen ... falls der Steuerwagen mal irgendwann kommt.

Ich weiß, ich könnte den Trix-Wagen zusätzlich nehmen, aber wie verrät schon mein Absender:"100% Märklin".

Traummodus an: Ein Epoche V-Silberling in silber oder in beige-grün .... Traummodus aus

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#9 von Uwe der Oegerjung , 07.03.2009 16:27

Moin Holger

Wenn das so ist brauchst du ihn nicht kaufen ich würde eine Cargo-Lok niemals vor einem DB-Regiozug hängen

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#10 von K-P ( gelöscht ) , 07.03.2009 19:25

Zitat von Uwe der Oegerjung
... ich würde eine Cargo-Lok niemals vor einem DB-Regiozug hängen


Ich würde sogar einen Intercity an eine Cargo-Diesellok hängen, Uwe:


    212 323 mit IC 430 in Emden-Außenhafen, 30.05.2004.


K-P

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#11 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 07.03.2009 19:35

Hi,
das war die bekannteste Leistung einer 212. Den IC von Emden HBF zu Emden-Außenbahnhof zu befördern. Die Leistung wird doch heute mit V 60 gefahren.


Baureihe 232

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#12 von Volker_MZ , 07.03.2009 19:55

Zitat von Baureihe 232
Hi,
das war die bekannteste Leistung einer 212. Den IC von Emden HBF zu Emden-Außenbahnhof zu befördern. Die Leistung wird doch heute mit V 60 gefahren.



Soweit ich weiß, ist die Strecke mittlerweile elektrifiziert,und die Leistungen werden mit 112 bespannt.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#13 von K.Wagner , 07.03.2009 19:58

Zur Ausgangsfrage:
Nach der reinen Lehre nur an 218-er, die hatten E-Heizung und konnten den Wagen über die Zugsammelschiene (z) versorgen.
Ich werde mich nicht daran stören und - sollte der Steuerwagen geliefert werden - die 211 oder 212 vor den Wendezug spannen...


Gruß Klaus


 
K.Wagner
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.125
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#14 von holgi67 , 08.03.2009 11:53

Zitat von K-P

Zitat von Uwe der Oegerjung
... ich würde eine Cargo-Lok niemals vor einem DB-Regiozug hängen


Ich würde sogar einen Intercity an eine Cargo-Diesellok hängen, Uwe:


    212 323 mit IC 430 in Emden-Außenhafen, 30.05.2004.



Hallo K-P,

genau dafür, um diesen IC nachzustellen, warte ich sehnsüchtig auf IC-Wagen von Märklin in 1:93!
Ich hatte 2004 einige Fotos von diesem Zug gemacht. Finde ich heute noch super.

Eine 212 vor einem Regionalzug war doch weitverbreitet, auch noch zu DB AG Zeiten.

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#15 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 08.03.2009 13:04

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von Baureihe 232
Hi,
das war die bekannteste Leistung einer 212. Den IC von Emden HBF zu Emden-Außenbahnhof zu befördern. Die Leistung wird doch heute mit V 60 gefahren.



Soweit ich weiß, ist die Strecke mittlerweile elektrifiziert,und die Leistungen werden mit 112 bespannt.

Gruß, Volker



Ja, ich glaub auch.


Baureihe 232

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#16 von DB 143 ( gelöscht ) , 08.03.2009 13:18

Zitat von Baureihe 232

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von Baureihe 232
Hi,
das war die bekannteste Leistung einer 212. Den IC von Emden HBF zu Emden-Außenbahnhof zu befördern. Die Leistung wird doch heute mit V 60 gefahren.



Soweit ich weiß, ist die Strecke mittlerweile elektrifiziert,und die Leistungen werden mit 112 bespannt.

Gruß, Volker



Ja, ich glaub auch.





Glaube ich auch

Ich bin auf der Strecke schließlich ins Schullandheim nach Borkum gefahren. Ein IC mit einer 112 verkehrt dort hin- und her. Allerdings ist in unserem Fall einmal eine 111 mit einem Dosto-Zug als Regionalbahn gefahren, da der Zug ausgefallen war, wir aber die letzte Fähre noch kriegen mussten. Nach einer netten Wartezeit von 2 Stunden ( ) kam die 111 dann endlich. Wegen der Achsuntersuchungen beim ICE hatten wir dann insgesamt statt 10 Stunden Fahrt eben 14,5 Stunden.


DB 143

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#17 von steven465 ( gelöscht ) , 08.03.2009 13:31

Zitat
genau dafür, um diesen IC nachzustellen, warte ich sehnsüchtig auf IC-Wagen von Märklin in 1:93! Very Happy
Ich hatte 2004 einige Fotos von diesem Zug gemacht. Finde ich heute noch super.



sonst nimmste die Fleischmann Wagen, die sind auch klasse

gruss, Steven


steven465

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#18 von holgi67 , 08.03.2009 17:05

Zitat von steven465

Zitat
genau dafür, um diesen IC nachzustellen, warte ich sehnsüchtig auf IC-Wagen von Märklin in 1:93! Very Happy
Ich hatte 2004 einige Fotos von diesem Zug gemacht. Finde ich heute noch super.



sonst nimmste die Fleischmann Wagen, die sind auch klasse

gruss, Steven




Hallo Steven,

schau mal auf meinen Absender! Mit Sicherheit nehme ich keine Fleischmann-Wagen!

Viele Grüße
Holger


Viele Grüße
Holger

100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995


 
holgi67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.143
Registriert am: 06.05.2005
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#19 von Baureihe 232 ( gelöscht ) , 08.03.2009 20:00

Hi Holger,
ich verstehe ja, dass du Maerklin-Fan bist, aber du solltest auch mal den Schritt über den Tellerrand von Maerklin wagen, denn es gibt noch viele schöne Modelle von anderen H0 Firmen, denn der Fleischmann Wagen ist echt klasse. Diese Meinung brauchst du nicht mit mir teilen, aber ich empfehle dir halt auch mal andere Modelle außer Maerklin zu kaufen.
@Centralstation
Euer IC, hätte der IC "Borkum" sein sollen, fiel aber wie schon gesagt aus. Ich war zum Glück nicht dabei.
Anderseits hätte ich viel Zeit gehabt Lokomotiven und Wagen und den Bahnhof zu fotografieren.


Baureihe 232

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#20 von D. Netzker ( gelöscht ) , 18.03.2009 12:47

Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Holger

Die Frage ist doch welche Lokomotiven noch im Einsatzzeitraum waren den der Wagen dastellt (Revisions Datum des Wagen) :

MfG von Uwe dem Oegerjung



*hüstel*

Das erkennt man doch nicht mehr auf 50cm Entfernung! Und dann auch vielleicht noch am fahrenden Zug???

Ich sehe das nicht so streng ...

212 und Silberlinge, das passt schon.

Ciao
D. Netzker


D. Netzker

RE: Vorbildfrage zu Silberling Bnrz 450.3 (Märklin 43801)

#21 von Uwe der Oegerjung , 18.03.2009 13:32

Zitat von K-P

Zitat von Uwe der Oegerjung
... ich würde eine Cargo-Lok niemals vor einem DB-Regiozug hängen


Ich würde sogar einen Intercity an eine Cargo-Diesellok hängen, Uwe:


    212 323 mit IC 430 in Emden-Außenhafen, 30.05.2004.



Moin Klaus-Peter

Ich aber nicht da ich nur bis zum 31.12.1993 gefahrenes Material habe

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: Neurote habe ich nur die eine BR 120 und ein ex. DR BR 212


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz