unter htopic,34436,3125.html habe ich euch meinen "neuen" Roten Pfeil in einigen Bildern vorgestellt vorgestellt.
Dazu mal eine Frage. Ausgehend vom Kaufpreis, um wieviel Prozent müsste dieser unter Berücksichtigung des - fehlendes Schleifers, - der entfernten Kabelverbindung vom Schleifer zur Platine und - dem ausgelöteten Wechselschalter zwischenOberleitungsbetrieb und normalen Betrieb unter Berücksichtigung des Werteverlustes, reduziert werden?
Was war der Kaufpreis? Hast du das nicht gewußt oder wurde es gar verschwiegen. Ein Schleifer und Schalter kosten nicht viel (max. 10.-€ im Handel). Einen Sammlerwert hat der Rote Pfeil nicht. Der ist eher unbeliebt.
Ob es dafür allgemein gültige Regeln gibt weis ich nicht. Aber 20 - 25 % halte ich nicht für unangemessen. Dann kann man sich immer noch auf 15 % 'runter handeln lassen! ops: Meine persönliche Untergrenze wären 10 %. Allerdings auch abhängig vom Kaufpreis! Je weniger das Ding gekostet hat, desto mehr Prozente würde ich ansetzen! Ob Dir das jetzt weiterhilft weis ich aber auch nicht.
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Wenn das Teil als "technisch i.O." verkauft wurde, würde ich auf eine Rückgabe und Erstattung des Kaufpreises bestehen.
Solltest du das Teil behalten wollen, sehe ich eine Preisminderung von mindestens 25% als gerechtfertigt an. Die Mängel sind ja von wesentlicher Natur!