Hallo zusammen,
da ja der Winter momentan überhaupt nicht weichen will, muss man sich natürlich in den Keller verkriechen
Hier mal die aktuellen Ergebnisse der aktuellen Schlechtwetterperionde:
http://home.pages.at/tom-weltweit
LG Tom
Hallo zusammen,
da ja der Winter momentan überhaupt nicht weichen will, muss man sich natürlich in den Keller verkriechen
Hier mal die aktuellen Ergebnisse der aktuellen Schlechtwetterperionde:
http://home.pages.at/tom-weltweit
LG Tom
Mein Verein, die IHMB
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 04.04.2008 |
Gleise | Tillig Roco FLMProfi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo, Tom,
eine wun-der-schö-ne Galerie! Deine Anlage gefällt mir ausgesprochen gut! Landschaftsbau und Alterung sind vorzüglich.
Das einzige, was mir fehlt, sind die Punktkontakte.
Viele Grüße von Holger
Beiträge: | 1.535 |
Registriert am: | 30.12.2005 |
Ja ja,
die einzige Baustelle die vom schlechten Wetter profitiert
Aber es gibt noch soooo viiieeel zu tun. Bis jetzt ist der Endbahnhof und drei Module fast fertig. Jetzt muß ich nur noch richtig fotografieren lernen, da haperts noch ein bischen.
LG Tom
Mein Verein, die IHMB
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 04.04.2008 |
Gleise | Tillig Roco FLMProfi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Tom,
finde es auch ein sehr gelungerner Aufbau. Sieht super aus!
Respekt ! Ist das Pflaster mit Spörle- Formen entstanden ?
Gruß Matthias
Servus Matthias,
nö das Pflaster sind die ganz simplen Kartonplatten
Die Fabrik entstand aus lauter Recyclingteilen. Soll heissen, der Komplex hatte etwa 15 Jahre auf dem Dachboden hinter sich. da er noch aus der vorvorletzten Bahn (damals grad frisch erschienen). Die Lampen sind eigentlich auch schon recht alt, ebenso der kleine Schuppen im Fabrikareal. Neu ist nur die Kohlen- Ölhandlung. Viele Dinge entstanden im Eigenbau (das gesamte Grünzeug = beflocktes "Unkraut") Die Strasse bekam einen Unterbau - und damit Profil - aus entsprechend zugeschliffenem Syrodur. Ebenso der kleine Schuppen hinter der Kohlehandlung (Reste eines anderen Gebäudes). Die zusätzlichen Kohlebansen entstanden aus den bekannten Mauerplatten und dünnen Holzleisen als Unterbau.
Ansonsten kommt gesiebter Sand, Gartenerde, Basaltschotter (gibt in Verbindung mit Ponal gute Kohle) Granitschotter für die Gleise und diverse Abtön- sowie Pulverfarben zum Einsatz. Auch bastle ich cehr gerne mit Balsaholz und Fichtenleisten. Aus diesen entstand z.B. die Kante des Schüttbahnsteigs.
LG Tom
Mein Verein, die IHMB
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 04.04.2008 |
Gleise | Tillig Roco FLMProfi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Tom,
da hattest du aber einen harten und langen Winter...
Super Bahn hast du da gebaut.
Mich als Schienenbusfan hast du die dreiteilige Garnitur super in Szene gesetzt.
Die Alterung der Schiene find ich Spitze. Krieg ich bestimmt nicht so hin.
Gruss
Ruediger
Nächster Stammtisch am 09.02.2024.
siehe Webseite: http://www.mist-hi.de
Hat sich ausgezahlt die Schlechtwetterperiode , tolle Anlagenbilder..
gruß
Roman
Zitat von tom986
...nö das Pflaster sind die ganz simplen Kartonplatten...
Hallo Tom,
sehen sehr gut aus und sind mir direkt ins Auge gesprungen. Hoffe es gibt dann weitere Bilder zu sehen.
Gruß und danke für deine Antwort
Matthias
Zitat von rsto
Die Alterung der Schiene find ich Spitze. Krieg ich bestimmt nicht so hin.
Eigentlich war das ganz einfach mit den Schienen:
1. Tillig Elite Gleise sind brüniert, damit kann man sich das Altern der Gleisprofile m.E. sparen. Ggf. die Schienenverbinder etwas nachdunkeln.
2. Ich verwende den Granitschotter von Conrad
3. Farbe: Pulverfarben in braun, rost und schwarz - auch von Conrad
4. Die Farbe mit dem Pinsel auf tupfen und dann mit einem grossen runden Borstenpinsel "ein massieren". Das löst praktischerweise gleichzeitig auch noch schlecht verklebte Schottersteinchen.
Das Verfahren wird recht schön im Eisenbahnjournal "Brückenwalder Bautipps" beschrieben.
Ist prinzipiell recht einfach und macht ordentlich was her.
Mich verblüfft am meisten, dass ,man die Gleise trotzdem absaugen kann. Die Farbe bleibt drauf.
Beim nächsten Schotterstück mache ich mal Bilder, wenn ich dran denke. Ist ja immer so eine Sache - im Eifer des Gefechts
LG Tom
Mein Verein, die IHMB
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 04.04.2008 |
Gleise | Tillig Roco FLMProfi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Tom,
mich fasziniert vor allem das eine Bild, auf dem man einen Blick unter die Anlage verwerfen kann!
Da ist NICHTS! Alles sauber, alles aufgeraümt....
Also bei mir stapelt sich da alles mögliche!
Robert
https://anlage.meine-modelleisenbahn.de | https://www.meine-modelleisenbahn.de
Hallo Tom,
klasse Arbeit bis dahin. Tolle Fotos.
Was noch ganz nett wäre, ist eine Übersicht (Foto oder Plan), wie alles zusammengehört. Bitte!
@Holger
PuKos fehlen mir nicht.
Gruß von einem Rocoianer
Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Beiträge: | 4.587 |
Registriert am: | 01.03.2009 |
Ort: | Hierzulande |
Gleise | Peco Code 75 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Verstand |
Stromart | Digital |
Bitte schön, hier gibts mehr:
Also erst mal zum Konzept, klassisch Eposche III. Unkonventioneller als die Epoche ist vielleicht mein Gleisplan. Vom Schatten-Kopfbahnhof, bei dem über ein Gleisdreieck "rückwärts" eingeparkt wird, gehts zum ersten Kopfbahnhof. Dieser ist als Spitzkehre ausgelegt, hier gehts dann über einen Haltepunkt zum (zweiten) Endbahnhof. Es existiert kein geschlossener Kreis, von daher konsequenter Punkt zu Punkt Verkehr, sowie jede Menge Rangierarbeit. Dieses Konzept hat sich über viele Jahre herauskristallisiert, nachdem ich festgestellt hab, dass mir "Kreisverkehr" auf Dauer einfach zu langweilig war. Die letzte Anlage hatte dann nur noch die Hauptstrecke als geschlossenen Kreis. Es fehlt mir sonst der direkte bezug zum Zug.
Ausserdem, bei vorbildgerechtem Tempo (50-60km/h) glaubt man erst gar nicht, wie lange so eine Fahrt dauert.
Aber hier mal der Plan:
http://www.abload.de/image.php?img=sbf847i.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=sichtbarzfap.jpg
Beginnen wir mal am Endbahnhof:
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_1.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_2.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_3.jpg
Freie Strecke und Haltepunkt:
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_4.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_5.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_6.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_7.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_8.jpg
Ein- bzw. Ausfahrt der Spitzkehre:
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_9.jpg
http://home.pages.at/tom-weltweit/tmp/aktuell_10.jpg
Übrigens, zwei Personen kann diese Bahn mehr als beschäftigen.
@Robert: Stapeln tut sich bei mir alles nebenan in der Wekstatt Auserdem ist die Anlage bis auf den Kern (das L aus Spitzkehre und Schattenbahnhof) prinzipiell transportabel ausgelegt. Vielleicht treibts mich ja mal auf eine Ausstellung. Und da wärs unpraktisch erst unten alles rauszuräumen.
LG Tom
Mein Verein, die IHMB
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 04.04.2008 |
Gleise | Tillig Roco FLMProfi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von tom986
l
@Robert: Stapeln tut sich bei mir alles nebenan in der Wekstatt Auserdem ist die Anlage bis auf den Kern (das L aus Spitzkehre und Schattenbahnhof) prinzipiell transportabel ausgelegt. Vielleicht treibts mich ja mal auf eine Ausstellung. Und da wärs unpraktisch erst unten alles rauszuräumen.
LG Tom
Ok. Bei mir ist der Platz beschränkt und ich muss jeden freien Platz zum Lagern ausnutzen.
Wenn du wirklich einen Teil mitnehmen willst, hast du dann die Streckenteile und den Endbahnhof nach einer Modulnorm gebaut?
Robert
https://anlage.meine-modelleisenbahn.de | https://www.meine-modelleisenbahn.de
Nö, keine Modulnorm. Dafür könnte man ggf. ein Adaptermodul bauen.
Mir schwebt da eher vor, dass ich mit Endbahnhof einem Stück Strecke und Fiddleyard als "eigene Bahn" bei einem Treffen teilnehme. Bei uns gibts da z.B. so was wie ein Dreikönigstreffen. Für richtige Modultreffen sind meine min 55cm Radien bestimmt zu eng.
LG Tom
Mein Verein, die IHMB
Beiträge: | 291 |
Registriert am: | 04.04.2008 |
Gleise | Tillig Roco FLMProfi |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |