RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#1 von MarkWald , 10.03.2009 08:27

Hallo Zusammen,

ich möchte mit meiner Frage keine neue Diskussion auslösen, ob bei der Lok der Sound richtig oder falsch ist!!! Dafür gibt es genug andere Threads.

Mir geht es um die Funktion.

1. Ist es richtig, das bei jeder Fahrstufenerhöhung ein Knall zu hören ist?
2. Hattet Ihr Soundprobleme beim fahren mit der Mobile Station?

Beim fahren mit der MS war ein Dauerknallen zu hören (bei gleichbleibender Farhstufe, hörte nicht auf)- Hatte jemand diesen Fehler auch schon und gibt es eine Lösung Dazu?

Falls das Thema schon behandelt wurde, würde ich mich über einen entsprechenden Link freuen.

Danke Euch im Voraus.

Gruß

Markus[/u]


Märklin seit 1974. Epoche I - IV. DB AG? Neee!! Keine Loks/Wagen mit viereckigem Keks.


 
MarkWald
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 24.03.2006
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart AC / DC


RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#2 von Torsten Piorr-Marx , 10.03.2009 10:01

Zitat von MarkWald
...
1. Ist es richtig, das bei jeder Fahrstufenerhöhung ein Knall zu hören ist?
2. Hattet Ihr Soundprobleme beim fahren mit der Mobile Station?
...


1.) nein
2.) nein

Da ist was faul.
Da das neue Soundmodul im Moment wohl nicht programmiert werden kann, würde ich die Lok zurück zum Händler schicken und um eine neue bitten.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#3 von Fr@nk , 10.03.2009 11:10

Hi,

und bei meiner E41 erklingt beim Betätigen der Horn-Taste (an der CS1)
das Bremsenquietschen!

Hat das schon jemand gehabt?

Gruß
Fr@nk


Fr@nk  
Fr@nk
InterRegio (IR)
Beiträge: 227
Registriert am: 08.01.2008


RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#4 von Hamo ( gelöscht ) , 10.03.2009 12:09

Hallo,

das Bremsenquietschen erfogt bei meiner Lok komischerweise auch nach kurzer Unterbrechung der Spannungsversorgung (Lok ist empfindlich in Sachen Stromabnahme ).

So richtig zufrieden bin ich nicht mit der Lok

Bei Langsamfahrt kommen manchmal eigenartige leise Tickergeräusche aus dem Getriebe, hört sich nicht gesund an.

Viele Grüße,
Harald


Hamo

RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#5 von Tom Blikstad ( gelöscht ) , 10.03.2009 12:13

Hallo,

2. charge hat vor einer Woche angefangen (ab 4. März). Wahrscheinlich sind beide gleich?
Kann einer mit E41 von 2. charge das bestätigen ??


Tom Blikstad

RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#6 von MarkWald , 10.03.2009 13:12

Hallo Tom,

die betroffene E41 wurde am 05.03.2009 geliefert, dürfte also 2. Charge sein.

@ all: Danke für Eure Informationen.

Gruß

Markus


Märklin seit 1974. Epoche I - IV. DB AG? Neee!! Keine Loks/Wagen mit viereckigem Keks.


 
MarkWald
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 24.03.2006
Gleise K- und C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2
Stromart AC / DC


RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#7 von FrankM , 10.03.2009 14:10

Zitat
1. Ist es richtig, das bei jeder Fahrstufenerhöhung ein Knall zu hören ist?
2. Hattet Ihr Soundprobleme beim fahren mit der Mobile Station?



Bei meiner 1. Charge Lok sind die Antworten:

1. Bei meine Lok schon, aber keine Dauerknallen.
2. Nein.

Noch etwas bei meiner E 41: sie rattat, und zwar sehr laut in den hoeheren Fahrstufen (meine neue BR 141 macht das nicht). Ich habe die E 41 gerade an ein Autorisierten Maerklin Service Fachbetrieb.

MfG aus London,

Frank


FrankM  
FrankM
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 42
Registriert am: 10.11.2008
Gleise C Gleis
Spurweite H0, N
Steuerung CS2


RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#8 von loba55 , 02.04.2009 16:08

Hallo zusammen,

Frage zum Bremsenquietschen bei 39410 E 41:

Steuere die Lok mit CS2. Das Bremsenquietschen geht nur wenn Betriebsgeräusch an und die Bremsverzögerung ausgeschaltet ist (Lok also sofort stehen bleibt). Bei meinen anderen Loks mit Bremsenquietschen ist das nicht so.

Ist das ein Fehler des Dekoders, muß die Lok nach Göppingen?

Gruß
Michael Link


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 412
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#9 von Michael.E ( gelöscht ) , 02.04.2009 16:26

Gelöscht


Michael.E

RE: ? Soundfunktion E41 (Mä 39410) Knallfrosch.

#10 von Bodo Müller , 02.04.2009 19:34

Hallo,

Zitat von vamili
Hallo zusammen,

Das Bremsenquietschen geht nur wenn Betriebsgeräusch an und die Bremsverzögerung ausgeschaltet ist (Lok also sofort stehen bleibt). Bei meinen anderen Loks mit Bremsenquietschen ist das nicht so.

Ist das ein Fehler des Dekoders, muß die Lok nach Göppingen?

Gruß
Michael Link



die Lok hat ein Decoder mit einem Dietz-Soundmodul. Bei dieser Soundelektronik funktioniert das Bremsenquitschen nur in Verbindung mit dem "Betriebsgeräusch". Bei einer E-Lok ist es das Lüftergeräusch und bei einer Diesellok muss entsprechend das Motorgeräusch eingeschaltet sein.

Sollte das Bremsenquitschen zu spät einsetzen, kannst du mit CV 924 die Schwelle für das Bremsgeräusch verändern. Bei mir hat sich der Wert 14 bewährt.

Bei der Trix 210 ist es sogar noch besser...wenn das Gasturninengeräusch eingeschaltet ist, funktioniert weder das Horn noch das Bremsenquitschen. Dies bedeutet also, dass bei diesen Soundmodulen immer nur ein Zusatzgeräusch zeitgleich zum Betriebsgeräusch geschaltet werden kann. Daher halte ich von diesen Modulen nicht viel und werde sie auch nicht eigenständig verbauen. Leider ist man beim Kauf von Trix Loks mit "Zwangsdecoder+Sound" diesen Modulen ausgesetzt...


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.127
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz