Wir hatten ein bei HO schon versucht, aber keine Antwort bekommen. Deswegen hier noch einmal unser Versuch:
Hallo,
wir haben uns einen Piko 52060, Blauer Blitz 5045/5145 gekauft und möchten diesen auf AC digital umbauen.
In der Anleitung, ist angegeben, dass der Triebwagen eine NEM 623 Schnittstelle hat und ein Uhlenbrock 751 Decoder empfohlen wird. Welchen Decoder würdet ihr empfehlen?
Beim Uhlenbrock 751 scheint es sich ja um einen älteren Decoder zu handeln. Ebenso wie bei der NEM 623!? Haben wir das richtig recherchiert?
In der Anleitung ist ein Schaltplan angegeben. Wir müssen dann wohl die Stromverbindung einer Radseite, durch die Stromverbindung des Schleifers ersetzen. Bzw. beide Radkontakte auf einen Pol und den Schleifer auf den anderen Pol legen...
Müssen wir noch mehr beachten?
Grüsse und schon mal vielen Dank. Andreas & Kerstin…
ZitatWir müssen dann wohl die Stromverbindung einer Radseite, durch die Stromverbindung des Schleifers ersetzen. Bzw. beide Radkontakte auf einen Pol und den Schleifer auf den anderen Pol legen...
Müssen wir noch mehr beachten?
Nein...... Decoder Deiner Wahl hinein und fertisch.......ich hab den Zug zwar nicht, aber Lopis kommen immer gut und auch mit Lenz Standart bin ich sehr zufrieden, der ist sogar noch preiswerter, hat jedoch nicht so viele zusätzlichen Ausgänge.
#5 von
M a r t i n
(
gelöscht
)
, 10.03.2009 16:22
Hallo
Ich persönlich würde einen ESU Lopi 3 mit 8-pol. Schnittstelle (NEM 652) als Dekoder verwenden. Uhlenbrock Dekoder finde ich jetzt nicht so dolle.
Beim Schleifer ist die Frage wie viel Platz gegeben ist. Sollte davon ausreichend vorhanden sein, greif zum Roco Flüsterling, der ist schööön leise. Alternativ dazu verwende ich, bei engen Verhältnissen, den Brawa Silenzio.
Als C-Gleis Fahrer dürftest Du mit dem Radsatzmaß keine Probleme bekommen. Sollte es dennoch auf der Weiche rumpeln, würde ich das Radsatzinnenmass auf 14mm korrigieren.
Kabel beider Radschleifer zusammenlegen und freigewordenen Anschluß mit Schleifer verbinden - das wars.
danke für den Link. Da hatte ich schon nachgesehen, aber nichts gefunden. Auch google spuckt mit "NEM 623" nur einen sinnvollen Link aus, zum sächsischen Rangierbock in der MIBA: http://www.miba.de/testen/pikosavt.htm
Auch im Beipackzettel des Treibwagens habe ich zwei mal nachgesehen. Da steht NEM 623. Deswegen bin ich so irritiert…
Einen 52610 LokPilot V3.0 Multiprotokolldecoder (MM / DCC / SX), mit 8-poligem Stecker nach NEM 652 haben wir sogar noch in unserer Elektronik-Kiste Fehlt nur noch der Schleifer. Vielleicht bekommen wir den in Sinsheim.
In der Anleitung ist ein Schaltplan angegeben. Wir müssen dann wohl die Stromverbindung einer Radseite, durch die Stromverbindung des Schleifers ersetzen. Bzw. beide Radkontakte auf einen Pol und den Schleifer auf den anderen Pol legen... Müssen wir noch mehr beachten?
Hallo Andreas & Kerstin,
hier mal für alle den Schaltplan:
Die Schnittstelle ist der ganz normale 8-polige Stecker.
Aber, die Innenschaltung hat einige Besonderheiten. Die Front/Rück-LEDs sind parallel mit zusätzlicher Glühlampe als Vorwiderstand zu dem Motor geschaltet - leuchten nur während der Fahrt. Die Innenbeleuchtung besteht aus Microlampen. Immer zwei in Reihe geschaltet an einem Spannungsregler LM317 mit 2,5V (??).
Man kann es so belassen mit den Einschränkungen, oder alle Beleuchtungen neu verdrahten.
Danke für die Infos tron Wir werden uns das Ganze mal genau ansehen. Kerstin ist bei uns ja der Elektronik-Experte… Ich denke wir bringen den Blitz erst mal zu laufen. Und werden dann die Beleuchtung optimieren… Aber danke für die wertvollen Infos!
Hier übrigens, nachdem ich die RICHTIGE Mailadresse rausgefunden habe, die sehr schnelle Antwort von MOROP:
[…] Ich bedanke mich für Ihr Interesse in der MOROP Arbeit.
Laut meines Wissens ist der Nummer 623 für eine NEM nie gebraucht, auch nicht früher. Die NEM 653 (Schnittstelle) besteht jetzt nicht mehr, sie war nicht gebraucht. Ich denke dass es einfach ein Tippfehler bei PIKO sein könnte. Ihre Frage ist auch an unsere Technische Kommission Leiter weiter geleitet.
Jetzt haben wir noch eine Antwort von der Technik-Abteilung bekommen:
Eine NEM 623 existiert tatsächlich nicht. Alle Normen über Schnittstellen sind in der Gruppe NEM 650 .. 659 zusammengefasst. Ich vermute, dass das PIKO-Modell mit einer Schnittstelle nach NEM 652 (Normalausführung bei HO-Modellen) ausgerüstet sein könnte.
Zitat von kaiyjaiyJetzt haben wir noch eine Antwort von der Technik-Abteilung bekommen:
Eine NEM 623 existiert tatsächlich nicht. Alle Normen über Schnittstellen sind in der Gruppe NEM 650 .. 659 zusammengefasst. Ich vermute, dass das PIKO-Modell mit einer Schnittstelle nach NEM 652 (Normalausführung bei HO-Modellen) ausgerüstet sein könnte.
Wenn ich mir den Aufwand so betrachte der hier für den Umbau dieses Teiles erzeugt wurde - frage ich mich - was hätte der Umbau bei PIKO auf WS mit Austausch der Achsen gekostet?
Sicherlich nicht viel mehr und das noch mit Garantie!
Musste selber auch schon bei BRAWA auf GS Modelle zurück greifen, weil WS ausverkauft war. Dann die Frage - wer macht den Umbau? Habe einfach im Werk angefragt.
Der nachträgliche Umbau im Werk wurde 1A durchgeführt, vor allem stimmt dann auch die Anordnung - Haftreifen, Masse-Abnahme Achsen! Preis - Leistung einfach TOP und das in 10 Tagen!
Der Thread ist nun viele Jahre alt, trotzdem schreibe ich mal da hinein und hoffe auf eine Antwort:
ich habe auf ebay den gleichen Triebwagen ersteigert. Analog fährt er ohne Probleme. Ich habe nun versucht einen ESU Lopi V4.0 8pin einzustecken, aber da rührt sich nichts. Der Dekoder ist neu, sollte also funktionieren. Gehen nicht alle Dekoder? LG,
hast Du einen ESU Decoderprüfstand oder alternativ ein anderes Triebfahrzeug mit 8-Pol-Schnittstelle in der Sammlung? Dann teste dort einmal den Decoder - wenn er da dann funktioniert, vermute ich das Problem an der Schnittstelle des Blauen Blitzes. Ich hatte auch schon so einen Fall mit einem mangelhaften Kontakt des Schnittstellensteckers. Ein minimales (!!!) Auseinanderbiegen der Steckerpins und erneutes Einstecken haben das Problem schließlich behoben.
Piko Blauer Blitz (Digitaliseren auf AC), ist das nicht ein Widerspruch in sich : AC ist doch Wechselstrom, und digital fährt man doch nicht mit AC. Sollte es da nicht eher "Digitalisieren auf 3L" lauten :
Zitat von Christian_BDarf ich mal eine Frage einwerfen :
Piko Blauer Blitz (Digitaliseren auf AC), ist das nicht ein Widerspruch in sich : AC ist doch Wechselstrom, und digital fährt man doch nicht mit AC. Sollte es da nicht eher "Digitalisieren auf 3L" lauten :
Haarspalterei. Der Piko-Triebwagen kam ab Werk als analoger Zug heraus, ist aber mit einer digitalen Schnittstelle ausgerüstet. Dort steckt sowas drinnen: Das Teil stöpselt man ab, baut einen 8pin-Dekoder ein und der Triebwagen sollte digital sein. Nur bei mir fährt das Teil nicht, es macht nichteinmal einen Mucks.