RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#1 von Modellbahnheizer , 10.03.2009 23:17

Hallo zusammen,

vielleicht eine blöde Frage aber ich kann mir keinen Reim darauf machen. Im Prinzip ist mir eine Motorbremse klar, aber warum abschalten?
Googeln und die Suche ergab keine Erklärung.

Gruss

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#2 von digilox1 ( gelöscht ) , 11.03.2009 07:11

Hallo,

Die Motorbremse bewirkt bei einem Nothalt das schlagartige Stehenbleiben der Lok. Zieht oder bremst sie einen schwereren Zug in Kurven oder Neigungen bei höherem Tempo und wird dann der Nothalt betätigt, fliegt je nach dem der ganze Zug aus der Kurve oder von einer Brücke, oder...

Die Kehrseite der Medaille: Bei ausgeschalteter Motorbremse bremst der Zug im Falle eines Nothalts mit der Wirkung der Schwungmasse und dem Schwung des Zuges ab, was das Risiko einer Kollision erhöht.

Ausprobieren!

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#3 von Marky ( gelöscht ) , 11.03.2009 18:16

Zitat von digilox1
Hallo,

Die Motorbremse bewirkt bei einem Nothalt das schlagartige Stehenbleiben der Lok. Zieht oder bremst sie einen schwereren Zug in Kurven oder Neigungen bei höherem Tempo und wird dann der Nothalt betätigt, fliegt je nach dem der ganze Zug aus der Kurve oder von einer Brücke, oder...

Die Kehrseite der Medaille: Bei ausgeschalteter Motorbremse bremst der Zug im Falle eines Nothalts mit der Wirkung der Schwungmasse und dem Schwung des Zuges ab, was das Risiko einer Kollision erhöht.

Ausprobieren!

Gruss,
Manfred




Hi,

bei Loks mit gutem mech. Auslauf ist das sehr von Vorteil wenn die "Motorbremse" ausgeschaltet ist.


Bei den meißten M* Loks ist es egal ob eingeschaltet oder ausgeschaltet

Da fliegen die Loks und Wagen bei großem Tempo in Kurven oder Neigungen eh von der Platte, da diese Loks werkseitig eine 1 a funktionierende Motorbremse eingebaut haben ,die man nicht abstellen kann (ohne Umbau)


Gruß Markus


Marky

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#4 von JSteam ( gelöscht ) , 11.03.2009 19:39

Hallo,

sehr interessant. In der Anleitung des LoPi 3 hieß diese Funktion "Nothalt im MM-Format". Obwohl schon lange vorhanden, findet sie nun auch endlich Einzug im Lokprogrammer. Da diese Funktion "Nothalt im MM-Format" genannt wurde aber nichts desto trotz auch unter DCC wirkt und daher auch beim LoPi DCC vorhanden ist, wurde sie nun konsequenter Weise beim Template dieses Decoders weggelassen


JSteam

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#5 von Marky ( gelöscht ) , 11.03.2009 20:43

Zitat von JSteam


....wurde sie nun konsequenter Weise beim Template dieses Decoders weggelassen




Hi Jürgen,


wieso ? Steht nach wie vor als Bit 4 in CV 124.

Allerdings weiß ich Dummerchen nicht, was Du mit Template meinst ops:

Ich habe mal angenommen, das soll wohl die Anleitung sein.



Gruß Markus


Marky

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#6 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.03.2009 01:44

Template = Schablone oder Vorlage (EDV).

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#7 von JSteam ( gelöscht ) , 12.03.2009 07:08

Hallo Markus,

Zitat
Allerdings weiß ich Dummerchen nicht, was Du mit Template meinst



wenn Du im Lokprogrammer ein neues Prokjekt anlegst, wirst Du nach dem Decodertyp gefragt. Je nachdem welchen Decoder Du wählst sieht die Oberfläche anders aus. Also je Decoder ein Template (Vorlage ) für die Decodereinstellungen.
Setze ich also eine Lok mit einem LoPi DCC auf den Lokprorammer muss die diese Funktion immer noch per Bit in der CV 124 einstellen...


JSteam

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#8 von Heinzi , 12.03.2009 07:58

Das Ding heist aber aktuell doch:
"Kein Nothalt bei Fahrtrichtungsumschaltung im Motorola Betrieb" ?
( und ist Bit 5 = Wert 16)

Da müsste man auch mal den Begriff "Nothalt" definieren?
--> Nothalt /Stop = Spannungsfreimachen der Geleise mit roter Stoptaste an z.b der CS1.
Dabei kommt dann der schon genannte Selbsthemmungseffekt der meisten Märklingerieben zum tragen. Da braucht es dann wirklich keine Motorbremse mehr.


Die Sache scheint mir aber im Zusammenhang mit z.b meiner Steuerungssofteware (ControlGui) nicht uninteressant.
Diese bietet in der Loksteuerung die beiden Funktionen "Stop" und ditrekte "Fahrtrichtungsumkehr". bei der Fahrtrichtungsumkehr stoppt die Lok erst mal schlagartig, um dann mit der Anfahrverzögerung in umgekehrter Richtung wieder zu beschleunigen.
----> Muss ich ausprobieren wie sich das das setzten auf die beiden Funktionen auswirkt..
Danke für den Hinweis.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#9 von Ferenc , 12.03.2009 10:20

Hi heinzi,
habe gelesen das du ControlGui verwendest
war für dich RocRail nie eine Alternative ?

Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#10 von Marky ( gelöscht ) , 12.03.2009 11:55

Zitat von Heinzi




....bei der Fahrtrichtungsumkehr stoppt die Lok erst mal schlagartig, um dann mit der Anfahrverzögerung in umgekehrter Richtung wieder zu beschleunigen.




Hi,

genau dafür ist der Wert "Motorbremse". Ist er gesetzt läuft die Lok wie bei "Stromunterbrechung" aus ist er nicht gesetzt--->Blockade (Generatorwirkung?)


Gruß Markus


Marky

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#11 von Marky ( gelöscht ) , 12.03.2009 11:58

Zitat von JSteam
Hallo Markus,

Zitat
Allerdings weiß ich Dummerchen nicht, was Du mit Template meinst



wenn Du im Lokprogrammer ein neues Prokjekt anlegst, wirst Du nach dem Decodertyp gefragt. Je nachdem welchen Decoder Du wählst sieht die Oberfläche anders aus. Also je Decoder ein Template (Vorlage ) für die Decodereinstellungen.
Setze ich also eine Lok mit einem LoPi DCC auf den Lokprorammer muss die diese Funktion immer noch per Bit in der CV 124 einstellen...





Hi Jürgen,


aaaaaah, jetzt hab ich es Allerdings habe ich eh nur die Multis und bei denen klappt es ja jetzt, wobei das über Cvs eingeben auch kein Beinbruch ist.

Dann hat ESU ja wieder was für das nächste Update des Programmers

Weiterhin wird es auch langsam Zeit, daß der Bug bezüglich autom. Entkuppeln durch ein Firwareupdate des Lopis beseitigt wird.


Gruß Markus


Marky

RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#12 von Modellbahnheizer , 12.03.2009 12:25

Danke an alle. Jetzt sehe ich klarer. Ich werde es mal ausprobieren

Gruss

Holger


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lokprogrammer. Was bewirkt Motorbremse ausschalten

#13 von Heinzi , 12.03.2009 13:10

Zitat
Hi heinzi,
habe gelesen das du ControlGui verwendest
war für dich RocRail nie eine Alternative ?


nein

ohne Spass:
bin einfch zuerst auf ControlGui gestossen.
Als ich auf rocrail aufmerksam gemacht wurde, war ich mit CG schon recht weit. Das pgm ist nach den üblichen Anfangsschwierigkeiten recht einfach zu bedienen.

Momentan bin ich "leider" wieder mal am (Anlage)umbauen. Und Rückmeldungen im unsichtbaren Sbh zu installieren.
Rocrail sieht aber auch ganz interessant aus. Die HP ist aber für ein PC-Unbedarften relativ unverständlich geschriebn (Zu viele Fachbegriffe) und hat mich erst mal abgeschreckt.

Ich werde vermutlich Rocrail schon auch mal ausprobieren.


Zitat
genau dafür ist der Wert "Motorbremse". Ist er gesetzt läuft die Lok wie bei "Stromunterbrechung" aus ist er nicht gesetzt--->Blockade (Generatorwirkung?)

das ist es ja gerade. das macht gerade bei den meisten Märklin loks keinen grossen unterschied. ich vermute aber beim direkten Fahrtrichtungswechsel ein bremsen und anfahren mit der ABV. werd das heute mal ausprobieren.

Frage: Haben die mfx-Decoder diesen Parameter auch?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz