RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#1 von rgroll , 11.03.2009 09:11

Hallo,

ich habe einen ICE-Triebkopf mit der Platine Märklin 62761 erhalten. Außerdem ist dort ein Gleichstrommotor drin.
Passt das zusammen ?
Ist das ein Trix-Modell ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.177
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#2 von 181fan , 11.03.2009 09:58

Hallo Ralf,

sind nicht die meisten neuen/aktuellen Loks mit GS-Motoren ausgestattet?

Sollte der Schleifer unverbastelt und eine Mä*-Nummer am Drehgestell sein denke ich daß es ein original Mä-Triebkopf ist

Gruß
181fan


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#3 von rgroll , 11.03.2009 10:03

Hallo,

der Triebkopf ist aber ein paar Jahre alt und am Triebgestell ist eine Nummer beginnend mit "E".
Passt irgendwie nicht zusammen; vermutlich ist rumgebastelt worden.


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.177
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#4 von Reinhard ( gelöscht ) , 11.03.2009 10:08

Moin Moin!

Und wie immer....


FOTO hier einstellen!


Reinhard

RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#5 von Joergel , 11.03.2009 10:17

Wie ist denn die auf dem Triebkopf aufgedruckte Nummer??

Also die Nummer, die beim ICE 1/2 mit 401 bzw. 402 beginnt...
Sie ist auf dem Gehäuse aussen auf der rechten und linken Seite zu finden.

Daraus kann man schon häufig ableiten, welches Modell es ist.

Viele Grüße

Jörg


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#6 von 181fan , 11.03.2009 10:54

Zitat von rgroll
Hallo,

der Triebkopf ist aber ein paar Jahre alt und am Triebgestell ist eine Nummer beginnend mit "E".
Passt irgendwie nicht zusammen; vermutlich ist rumgebastelt worden.



So, mal schnell gegoogled:

Fahrgestell-Nummern:
xxxxxxx = mechan. Fahrtrichtungsschalter
Vxxxxxx = Vorschalt-Elektronik (nur bis 1985, danach E)
Exxxxxx = Umschalt-Elektronik
Rxxxxxx = Geregelter Fünf-Sterne-Antrieb
Dxxxxxx = Ungeregelter Digital-Decoder
Hxxxxxx = Geregelter Digital-Hochleistungs-Antrieb
Mxxxxxx = Delta-Modul
Sxxxxxx = C-Sinus-Motor

demnach müsste in der Lok ein Ankermotor seinen Dienst versehen, der (korrigiert mich wenns falsch ist) natürlich mit WS läuft.

Quelle:
http://www.erichs-modellbahn.de/maerklin...mmernschema.htm


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#7 von X2000 , 11.03.2009 10:58

Vermutlich nicht verbastelt, denn auch die Deltaversion (beginnt mit M) hat einen DC HLA 5Poler verbaut gehabt. Der Motor ist kräftiger gewesen als der 3Poler. Das hatte schon eine guten Grund und erspart dir nun den Neukauf der Motorteile fallls du eine neuen Decoder mit Lastregelung einbauen willst.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.777
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#8 von Joergel , 11.03.2009 11:02

Also meine Delta Version hatte einen 3 Poler als Allstrommotor... Da gabs wohl verschiedene Möglichkeiten...


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#9 von 181fan , 11.03.2009 11:27

...wurde ja schon öfters erwähnt daß oftmals das verbaut wurde was an Lager war und in 10 Jahren der ICE1 Produktion war das nicht wenig


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#10 von rgroll , 11.03.2009 13:41

die Platine hat noch den Aufdruck 03/92, ist also von 1992.
Ich habe den Motor jetzt mal aufgeschraubt, da er eh verharzt ist und nicht läuft. Es ist tatsächlich ein 5-Poler drin.

Vermutlich hab ich dann da eine elektr. Umschalter mit Gleichstrom und 5-Poler.
Weiß jemand, ob es beim ICE1 eine Schleiferumschaltung nach Fahrtrichtung gab ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.177
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#11 von Joergel , 11.03.2009 14:01

Ok, das heisst schonmal es geht um einen der ersten ICE 1.

die normalen ICE (nicht-delta) waren mit einer schleiferumschaltung ausgestattet. diese hatten am triebkopf die Nummer 401 008 bzw. am anderen 401 508. das Modell wäre dann Nr. 3370 (analog) oder 3770 (digital mit Hochleistungsantrieb). Auf der Platine vom 3770 steht die 3770-Nummer auch irgendwo drauf.

Heut abend kann ich mal bei meinen schauen, was auf den Platinen für ein Datum steht...

Ich glaube der erste delta ice von M* kam erst 1993 auf den markt...allerdings kann ich nicht ausschließen, dass vielleicht hier noch das 92er datum auf der platine stehen könnte. Die hatten allerdings keine Schleiferumschaltung und keine Stromführende Kupplung und auch keine Innenbeleuchtung und das Stirnlicht war immer weiss.

Viele Grüße


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#12 von rgroll , 11.03.2009 14:32

Hallo Joergel,

weißt Du, welche Kabel ich verbinden muß, um die Schleiferumschaltung zu unterbinden, um mit einem Triebkopf allein zu fahren ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.177
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#13 von rgroll , 11.03.2009 14:37

habs rausgefunden:
schwarz und rot.

Triebkopf fährt jetzt einwandfrei !


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.177
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#14 von Joergel , 11.03.2009 14:41

Hallo,

du kannst ein Kabel vom schleifer zur Kupplung legen. dort muss es an den Pol der Kupplung, der sonst den Strom vom antriebslosen Triebkopf liefert. An diesem Pol ist in den Zwischenwagen ein rotes Kabel (meine ich, ohne Gewähr), das andere Kabel (gelb) ist für die Innenbeleuchtung, da sollte nichts ran.
Heute abend kann ich noch genauer nachsehen...

Viele Grüße


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#15 von rgroll , 11.03.2009 15:17

Hallo,

läuft nun alles. Super vielen Dank.

Ich habe jetzt wohl einen Triebkopf aus 3370 mit 5-Poler. Eigentlich klasse.
Doch ich bräuchte zu meinem ebenfalls vorhandenen 3770-Triebkopf noch einen antriebslosen Triebkopf.

Folgendermaßen würde ich vorgehen (Umbau von 3370-Triebkopf):
- Kupplungsdeichsel tauschen,
- Treibgestell mit Motor gegen eines ohne Motor tauschen.

Ist das die beste Vorgehensweise ?


mfg
Ralf
---------
Planung mit Wintrack V16.0 3D
CS1, Windigipet Pro X
Meine Anlage mit C- und K-Gleisen


rgroll  
rgroll
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.177
Registriert am: 14.01.2008
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Platine 62761 aus ICE-Triebkopf

#16 von Joergel , 11.03.2009 15:52

Prinzipiell könntest du es so machen. ums tauschen der Kupplung kommst du nicht herum.
Das eingetauschte Drehgestell sollte einen Umschalter haben, damit die Stirnbeleuchtung in rot/weiss umschaltet, je nach Fahrtrichtung. So eins hätte ich glaube ich sogar noch da, dafür könnte ich vielleicht sogar das treibgestell gebrauchen

oder du lässt den ICE mit 2 motoren fahren, dann müsstest du aber noch 2 gleiche decoder einbauen (und dir gedanken um die schleiferumschaltung machen)

Viele Grüße


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz