RE: kühn decoder und die cs1

#1 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 13.03.2009 10:37

hallo zusammen,
liebäugele für meinen ersten digitalumbau einer alten märklin analog-lok mit trommelkollektor-motor mit der kombination aus hla und kühn-decoder. nun sprechen die kühns wohl nur dcc und somit lassen diese sich nicht mit der cs1 programmieren. geht das über den pc durch die cs1?? oder bringt das angekündigte update von esu abhilfe?? kann die cs2 das von hause aus?? oder soll ich dann doch besser zum esu lopi 3 mit oder ohne mfx greifen??
wieder einmal eine menge fragen.
gruß
andreas


doc-scholliday

RE: kühn decoder und die cs1

#2 von Y-Not ( gelöscht ) , 13.03.2009 10:47

Hallo andreas,

Alle Kühn Decoder können sowohl DCC als auch MM.
Schau mal auf der HP von Kühn .


Gruß
Y-Not


Y-Not

RE: kühn decoder und die cs1

#3 von ths_82 ( gelöscht ) , 13.03.2009 11:26

Hallo!

Ja, selbst die Decoder die Spur-N-tauglich sind, sind Multiprotokoll.

Habe einen N025 in einer kleinen H0-Lok - kurz: ich bin begeistert!
Leider sind diese Decoder nicht überall erhältlich man muß schon suchen, sonst würde ich diese jederzeit den ESU-Lopi´s oder div. Lenz-Decodern vorziehen.

Viele Grüße


ths_82

RE: kühn decoder und die cs1

#4 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 13.03.2009 11:52

danke für die schnellen antworten.
auf der homepage war ich auch schon, nur leider findet man dort die nötigen informationen nicht so schnell und gezielt.
habe die aussage von einem händler bei ebay, der hier im forum schon oft empfohlen wurde: kikiluky schreibt zum kühn t145:
Achtung nicht programmierfähig über Märklin Mobile Station, oder Märklin Central Station.

was soll ich davon halten??
gruß
andreas


doc-scholliday

RE: kühn decoder und die cs1

#5 von Jörg Warrelmann , 13.03.2009 13:07

Hallo Andreas,

Du kannst die Kühn T145 nicht mit der CS1 oder der MS programmieren, dafür brauchst Du noch eine 6021 oder eine DCC fähige Zentrale. Wenn sie programmiert sind laufen sie an der CS1 und der MS klasse. Bevor ich damals auf die CS1 umgestiegen bin hatte ich einige Kühn T145 verbaut und fand sie klasse. Seitdem setze ich jedoch nur noch mfx-Decoder ein (von ESU, nicht die originalen Märklin-Decoder). Ich habe sie nicht getauscht aber neu setze ich nur noch mfx-Decoder ein.

Ob das heute allerdings noch so ist, kann ich nicht sagen. Ich habe keine Kühn Decoder mehr verbaut.

Schönen Gruss
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: kühn decoder und die cs1

#6 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 13.03.2009 14:08

hallo jörg,
das hat mir der ebay-händler mittlerweile auch bestätigt. nur keiner geht auf meinen einwand ein, dass die cs1 mit dem zukünftigen esu-update dcc-fähig sein soll. wenn dem so ist, dann kann ich ja auch die kühn-decoder verbauen und nach dem update mir die anschaffung einer weitern centrale a la dcc sparen.....
laut esu:
Programmieren Alle DCC-Programmiermodi: Programmiergleis (Direct Mode), POM (Programming on the Main).

gruß
andreas


doc-scholliday

RE: kühn decoder und die cs1

#7 von Jörg Warrelmann , 13.03.2009 15:10

Tja, Andreas,

ob das einwandfrei funktioniert werden wir erst wissen, wenn das Update geliefert wurde, deswegen wird auch kein Händler derzeit dazu eine Aussage treffen. Erwarten würde ich es auf jeden Fall.

Ich habe übrigens auch einen Uhlenbrock Funktionsdecoder, der sich mit der CS1 nicht programmieren lässt.

Schönen Gruss
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: kühn decoder und die cs1

#8 von ths_82 ( gelöscht ) , 13.03.2009 16:58

Hallo!

Wenn du nur eine DCC-Zentrale benötigst, um ein paar Decoder zu programmieren, wär die Trix-MS keine schlechte Wahl.
Kannst ja alles auf ein kleines Brett schrauben (Box und Gleisstück) lässt sich gut verstauen. So hab ich es gemacht.

150.- Euro für ein Update, wenn man wie in deinem Fall nur in DCC programmieren will - ne, das kann man mit einer Trix-MS auch für 40-50.- Euro
Und fahren kannst du dann ja weiterhin wie bisher mit Motorola.

Ist leider so gesehen ein Nachteil, das man bei manchen Decodern nur im DCC-Modus vernünftig programmieren kann.

Viele Grüße


ths_82

RE: kühn decoder und die cs1

#9 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 13.03.2009 20:14

hallo ths,
danke für die klare aussage...
das mit der trix ist eine alternative. werde mir mal die preisentwicklung bei der cs1 ansehen. letztendlich habe ich schon zuviel hardware hier herumliegen. immerhin ist im preis ja auch noch ein booster drin und die steigerung der internen booster-leistung auf 4 ampere. damit sollte ich mit meiner noch kleinen anlage gut gerüstet sein. werde mal die preise bei der bucht verfolgen. meist werden ja die trix-ms komplett angeboten was ich aber nicht brauche: trafos habe ich genug und das anschlussset kann man bestimmt auch aus einem märklin anschlussgleis (habe ich mittlerweile auch 5 stück) zusammenfummeln.
danke nochmals für den beitrag
gruß
andreas


doc-scholliday

RE: kühn decoder und die cs1

#10 von Peter W ( gelöscht ) , 13.03.2009 21:12

Hallo Andreas.
Du kannst auch den Viessmann 5246 einbauen das ist genau der gleiche. Es ist ebenfalls ein Kühn nur wird dieser eben von Viessmann vertrieben. Die hervorragenen Fahreigenschaften die man mit diesem Decoder abrufen kann bekommt man allerdings nur mit einem HLA. Ich selbst habe Kühn sowie Viessmann und ESU Lopi 1 und 3 in meinen Loks verbaut.
Programieren ist kein Problem bei mir obwohl ich "nur" eine 6021 besitze.
Ich kann dir den Viessmann nur empfehlen da er obendrein auch preislich unter dem ESU liegt.


Grüßle Peter.


Peter W

RE: kühn decoder und die cs1

#11 von h0leo ( gelöscht ) , 31.03.2009 18:29

Hallo, ich bin neu in diesem Forum.
Ich bin derzeit dabei einige Loks auf digital umzubauen und zu diesem Zweck hab ich mir zum Ausprobieren jetzt auch mal einen Kühn Decoder T 145 gekauft. Zum Vergleichen mit einem Esu Lokpilot V3 52610.
Ich steuere bisher nur mit einer Mobilestation 1,2 A.
Der Esu Decoder läuft schon mal ganz gut.
Der Kühn Decoder dagegen rührt sich überhaupt nicht.

Dazu jetzt meine Frage: Kann man Kühn Decoder mit der Mobile Station überhaupt steuern, oder geht das erst wenn man sie z. B. mit einer 6021 programmiert hat.

Ich dachte mir, dass man den T 145 über den Trick mit der Programmierlok auch über die Mobile Station programmieren kann.
Bei den Esus (mfx und Multiprotokoll) geht das wunderbar.

Leonhard


h0leo

RE: kühn decoder und die cs1

#12 von Peter W ( gelöscht ) , 31.03.2009 18:54

Hallo Leonhard.
Du solltest den Kühn im DCC Modus programieren. Mit einer 6021 geht das schon aber nicht mit einer MS die ja auf MFX ausgelegt ist.




Gruß aus dem sonnigen Baden.


Peter W

RE: kühn decoder und die cs1

#13 von Marky ( gelöscht ) , 31.03.2009 19:12

Zitat von h0leo


Dazu jetzt meine Frage: Kann man Kühn Decoder mit der Mobile Station überhaupt steuern, oder geht das erst wenn man sie z. B. mit einer 6021 programmiert hat.

Ich dachte mir, dass man den T 145 über den Trick mit der Programmierlok auch über die Mobile Station programmieren kann.
Bei den Esus (mfx und Multiprotokoll) geht das wunderbar.

Leonhard




Hi Leonhard,

programmieren kann man die Kühns mit der MS nicht. Allerdings solltest Du aber Deine Lok trotzdem in Bewegung setzen können.

In Werkseinstellung ist beim Kühn Adresse 3 aktiviert.

Mußt halt die Adresse "3" eingeben an der MS und dann läuft er.


Gruß Markus


Marky

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz