Sorry - mein Fehler - Entschuldigung ops:
Stefan
Sorry - mein Fehler - Entschuldigung ops:
Stefan
Macht nix, hihi.
Also, ich habe jetzt sicher herausgefunden dass es NICHT am Rauchsatz liegt, denn ich habe mir einen anderen neuen gekauft, und der funktionierte auch nicht. Er funktionierte zwar besser, aber immer noch sehr schlecht. Zuerst einmal finde ich es komisch, das nach 8 Tropfen der Schornstein schon bis zum Rand voll ist. Dann dampfte die Lok los. Nicht mehr 5 Sekunden lang, sondern immerhin ein Vielfaches davon, nämlich ca. 1 bis 1 1/2 Minuten! Was natürlich immer noch nichts ist. Ich würde die Lok dann mal an Märklin zur Reklamation schicken, es sei denn jemand hier aus dem Forum kann mir bestätigen, dass die S 3/6er mit dem 72270 Rauchsätzen immer nur so kurz rauchen (das ist ja echt gar nichts...wozu dann überhaupt ein Rauchsatz wenn er nur so kurz dampft?).
Grüßle
Daniel
Hallo Daniel,
...also länger als anderthalb bis 2 Minuten dampfen die Rauchsätze bei mir auch nicht, ist auch unterschiedlich, bei einer Lok länger und bei der anderen weniger lang.
Wenn ich bei eigenen Umbauten den Ausgang dimme komme ich auch auf andere Ergebnisse aber ich lasse es lieber 2 Minuten richtig qualmen .
Ich habe einen selbst umgebauten Harry-Potter-Zug, dessen Lok 2 Seuthe 20 hat. Wenn ich diesen Zug an den Betreiber einer Schauanlage verleihe dimme ich die Ausgänge, dann reichts für ca 20 Minuten, auf meiner Anlage hingegen volle Pulle mit 2 Minuten und Rauchmelderalarm ..!!
Gruß,
Volker G.
Beiträge: | 1.260 |
Registriert am: | 18.01.2008 |
Moin Rauchgenerator Freunde
Ich habe jetzt in den vergangenen 7 Tagen meine 19 Märklin Lokomotiven kontrolliert die den Rauchsatz 72270 (Seuthe Nr. 20) haben alle haben normal funktioniert.
Ich befülle die Rauchgeneratoren immer mit einer Spritze die bei den von Seuthe dabei ist.
Es darf in der oberen hälfte des Rauchrohres kein Dampfdestillat vorhanden sein da es dann nicht zur rauchentwicklung kommen kann
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Volker Gundlach
...also länger als anderthalb bis 2 Minuten dampfen die Rauchsätze bei mir auch nicht, ist auch unterschiedlich, bei einer Lok länger und bei der anderen weniger lang.
Hallo Volker,
also dass kann ich Gott sei Dank von meinen Loks nicht behaupten. Ok, die S 3/6 ist jetzt meine erste Lok mit dem 72270, doch alle meine anderen Dampfloks haben den Seuthe Nr. 10, und wenn ich da 15-20 Tropfen reintue reichts auch für 10-15 Minuten.
Gruß
Daniel
Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin Rauchgenerator Freunde
Ich habe jetzt in den vergangenen 7 Tagen meine 19 Märklin Lokomotiven kontrolliert die den Rauchsatz 72270 (Seuthe Nr. 20) haben alle haben normal funktioniert.
Ich befülle die Rauchgeneratoren immer mit einer Spritze die bei den von Seuthe dabei ist.
Es darf in der oberen hälfte des Rauchrohres kein Dampfdestillat vorhanden sein da es dann nicht zur rauchentwicklung kommen kann![]()
MfG von Uwe dem Oegerjung
Hallo Uwe,
was heißt bei dir normal funktioniert? Wie viele Minuten lang haben deine 19 Loks denn im Durchschnitt oder maximal geraucht? Bei welcher Dampfölmenge?
Ich habe ja schon erzählt, dass ich mit der Nadel oberhalb des Schlots stehen bleibe und dann die Tropfen abzähle die hineinfallen. Bei meiner S 3/6 und deren 72270 habe ich jetzt mal ne Ausnahme gemacht: ich habe die Nadel bis zum Boden getan und 3 Sekunden lang reingehalten. Nach 3 Sekunden war der ganze Schornstein voll bis oben. Die Lok rauchte aber trotzdem gut, auch wenn es nur 1 1/2 Minuten waren. Nach diesen 1 1/2 Minuten kam nichts mehr. Ich schaltete f1 aus, die Lok blieb jedoch in Fahrt. Während der Fahrt schaltete ich in Abständen von vielleicht 2 Minuten f1 ein um zu sehe was passiert, und jedes Mal kam nach dem Einschalten von f1 noch für ca. 4-5 Sekunden lang Dampf raus.
Aber naja, vielleicht kann es auch wirklich daran liegen dass der 72270 einfach zu klein ist und er einfach nicht dazu geschaffen ist das die Lok länger dampfen kann...
Gruß
Daniel
Zitat von Michael.E
Wenn es knallt und pengt ist das ein Zeichen dafür das Luftblasen beim Einfüllen hineingekommen sind.
Von Aussen sieht man am Boden einen kleinen Draht. Den würde ich mal ganz leicht hochbiegen um einen sicheren Kontakt zur Kontaktlasche der Lok zu bekommen.
Hallo Michael,
bei mir gibt es egal bei welcher Lok und bei welchem Rauchsatz IMMER am Anfang nach Einschalten von f1 einen einzigen Knall, und gleich danach beginnt die Lok hervorragend zu rauchen, und das auch genug lange.
Diesen Draht habe ich gleich noch vor dem Einbau des Rauchsatzes vorsichtshalber schonmal hochgebogen, um besseren Kontakt zu erziehlen. Hat aber eventuell nichts gebracht.
Gruß
Daniel
Zitat von Chief
Hallo Uwe,
was heißt bei dir normal funktioniert? Wie viele Minuten lang haben deine 19 Loks denn im Durchschnitt oder maximal geraucht? Bei welcher Dampfölmenge?
Ich habe ja schon erzählt, dass ich mit der Nadel oberhalb des Schlots stehen bleibe und dann die Tropfen abzähle die hineinfallen. Bei meiner S 3/6 und deren 72270 habe ich jetzt mal ne Ausnahme gemacht: ich habe die Nadel bis zum Boden getan und 3 Sekunden lang reingehalten. Nach 3 Sekunden war der ganze Schornstein voll bis oben. Die Lok rauchte aber trotzdem gut, auch wenn es nur 1 1/2 Minuten waren. Nach diesen 1 1/2 Minuten kam nichts mehr. Ich schaltete f1 aus, die Lok blieb jedoch in Fahrt. Während der Fahrt schaltete ich in Abständen von vielleicht 2 Minuten f1 ein um zu sehe was passiert, und jedes Mal kam nach dem Einschalten von f1 noch für ca. 4-5 Sekunden lang Dampf raus.
Aber naja, vielleicht kann es auch wirklich daran liegen dass der 72270 einfach zu klein ist und er einfach nicht dazu geschaffen ist das die Lok länger dampfen kann...
Gruß
Daniel
Hallo Daniel
Werde gleich die Stopuhr rausholen und die Loks stoppen aber normal für mich sind 5-15 Minuten.
Und ich vergleiche die Einfüllmenge mal von einem Standard Rauchgenerator Seuthe Nr. 10 und Nr. 20 also bis morgen.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin Daniel
Ich habe leider erst die beiden Loks aus dem Set 37187 getestet und das Ergebnis ist:
1: im Stand rauchen beide 4 Minuten und 37 Sekunden.
2: fahrend rauchen beide 5 Minuten und 48 Sekunden.
Ein gefüllt sind mittels Spritze cirka 0,2 ml SR 24.
Beide Loks haben den original Decoder.
Werde die Tests heute und im lauf der Woche weiter führen auch mit Loks die den Seuthe-Rauchgenerator Nr. 10 haben.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Daniel
0,2 ml Seuthe Dampfrauchdestilat, mit Spritze eingefüllt = ca. 4 1/2 Min.
Allerdings hatte ich anfänglich ähnliche Probleme. Der Rauchsatz liess sich nicht ganz einschieben, da die Bohrung am Gehäuse zu klein war. Ich musste die Lok eh einschicken, weil sie überhaupt nicht mehr gefahren ist. Märklin hat "Decoder und Schnittstelle überprüft und nachgearbeitet"..... (was das auch immer heissen soll) und den von mir mitgelieferten Rauchsatz gleich eingebaut.
Es rauchte zuerst jedoch nur max. 10...15 Sekunden. Das lag daran, dass ich zuwenig Destilat einfüllte. Seit ich die Spritze nehme und die Nadel dabei jeweils bis zum Boden führe raucht es wie oben erwähnt. Ich denke, der Rauchsatz wird mit einer etwas zu grossen Spannung versorgt - denn es dampft ja ganz gehörig - eigentlich viel zu stark!
Gruss
Andreas
Willkommen auf meiner Anlage "Bruchtal":
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=109569
"Kreatives Gestalten und die Freude am Spiel, gehören zu den wertvollsten Errungenschaften menschlicher Existenz."
(K. Haucke)
Beiträge: | 184 |
Registriert am: | 07.11.2008 |
Moin Daniel
Gestern habe ich noch 3 Loks gestoppt
1: BR 10 002 #37083 Seuthe Nr. 20 mfx Decoder
2: BR 023 033-4 #33005 Seuthe Nr. 23 DCC Lopi 3.0
3: BR 01 1060 # 29010 Seuthe Nr. 10 mfx Decoder
Für die Loks mit mfx Decoder liegt die Rauchzeit beim stand cirka 4,5 minuten und beim fahren zwischen 5 und 6,5 minuten(Füllmenge 0,2 ml SR 24).
Bei der BR 23 war die Rauchzeit abhängig von der Dimmung des Funktionsausgangs.
1. Ungedimmt (15) 3 minuten (Füllmenge 0,2 ml SR 24).
2. Gedimmt (10) 4,5 minuten (Füllmenge 0,2 ml SR 24).
3. Gedimmt (5) 8 minuten (Füllmenge 0,2 ml SR 24).
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo nochmal,
also ich habs jetzt zum ersten Mal so gemacht dass ich bei meiner S 3/6 ne Spritze genommen hab, die Nadel bis zum Boden angesetzt hab, und dann ne bestimmte Menge reingetan hab. Ich weiß allerdings nicht mehr wie viel ich da reingetan hab.
UND JETZT KOMMTS:
Zuerst dampfte die Lok überhaupt nicht. Doch dann stieß ich zufällig mit meinem Fuß gegen den letzten Wagen meines Orient Express, sodass dieser entgleiste und umkippte. Da jedoch alle 9 Wagen meines Orient Express mit starren stromführenden Kupplungsdeichseln verbunden sind, riss der letzte Wagen auch gleich noch 4 weitere Wagen mit. Nur die ersten 4 Wagen blieben auf dem Gleis, doch obwohl der 5te Wagen umgekippt neben den Schienen lag, war er irgendwie noch (ich kann mir das jetzt auch nicht mehr erklären wie das möglich war) mit dem letzten nicht entgleisten Wagen verbunden. Durch diese Entgleisung konnte die S 3/6 den Zug logischerweise nicht mehr ziehen und wurde ruckhaltig angehalten. Sie stand nun am Platz, jedoch drehten die Treibräder durch, also sie drehten sich noch genauso schnell wie in der Fahrt. Und erst jetzt begann es aus dem Schornstein zu dampfen!!! Ich machte aber erstmal den Strom aus, um die entgleisten Wagen wieder aufzugleisen, und als das getan war machte ich den Strom schnell wieder an, und siehe da: die S 3/6 dampfte wie im Traum! 6 schöne Minuten lang schönster Auswurf mit tollen Wolken. Ich war begeistert!
Allerdings weiß ich jetzt noch immer nicht was jetzt eher der Grund für das tolle Damfen war: das Injizieren mit der Spritze bis zum Boden oder die Entgleisung...
Übrigens, kennt jemand von euch Dampf-Fans die neue Entwicklung der amerikanischen Firma MTH? 6 Tropfen reichen aus, und die Lok wirft den Dampf 15 Minuten lang absolut vorbildgerecht und radumdrehungssynchron aus, einfach traumhaft anzusehen! In meinen Augen ist das irgendwie der einzige Punkt, den eine ausländische Firma Märklin voraus hat was Dampfloks betrifft.
Gruß
Daniel
PS: Interessanter Test, Uwe! Hoffe du hast dir jetzt die Mühe nicht nur wegen mir gemacht.
Zitat von Chief
...
...
In meinen Augen ist das irgendwie der einzige Punkt, den eine ausländische Firma Märklin voraus hat was Dampfloks betrifft.
Gruß
Daniel
PS: Interessanter Test, Uwe!Hoffe du hast dir jetzt die Mühe nicht nur wegen mir gemacht.
Moin Daniel
Doch nur wegen dir
Eigentlich hat Märklin damit nichts zuschaffen gehabt sondern die Firma Seuthe. ( www.seuthe-dampf.de )
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Chief
Übrigens, kennt jemand von euch Dampf-Fans die neue Entwicklung der amerikanischen Firma MTH? 6 Tropfen reichen aus, und die Lok wirft den Dampf 15 Minuten lang absolut vorbildgerecht und radumdrehungssynchron aus, einfach traumhaft anzusehen! In meinen Augen ist das irgendwie der einzige Punkt, den eine ausländische Firma Märklin voraus hat was Dampfloks betrifft.
Die radsynchronen Dampfausstöße der MTH Loks sind gar nicht mehr so neu.
MTH hat die schon seit über eineinhalb Jahren mit der 2-8-8-8-4 Triplex und der K 4 im Programm. Preislich liegen die Loks aber auf einem sehr hohem Niveau. Broadway Ltd.(PCM)hat für dieses Jahr eine AC 12 der Southern Pacific mit synchronen Dampfausstoß angekündigt.
Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction
Beiträge: | 804 |
Registriert am: | 21.01.2008 |
Gleise | Code 83 |
Steuerung | Lenz |
"Allerdings weiß ich jetzt noch immer nicht was jetzt eher der Grund für das tolle Damfen war: das Injizieren mit der Spritze bis zum Boden oder die Entgleisung..."
Hallo Daniel
Es war ganz bestimmt die Spritze! Hauptsache es dampft jetzt
Gruss
Andreas
Willkommen auf meiner Anlage "Bruchtal":
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=109569
"Kreatives Gestalten und die Freude am Spiel, gehören zu den wertvollsten Errungenschaften menschlicher Existenz."
(K. Haucke)
Beiträge: | 184 |
Registriert am: | 07.11.2008 |
Hallo,
zur Befüllung kann ich auch eine Kolben-Pipette empfehlen, bei welcher man das Volumen einstellen kann.
http://www.webers.de/de/eppendorf/pip/re...h1.html#default
Traumhaft komfortables handling.
Gut Gleis
Stefan
Zitat von raymanZitat von Chief
Übrigens, kennt jemand von euch Dampf-Fans die neue Entwicklung der amerikanischen Firma MTH? 6 Tropfen reichen aus, und die Lok wirft den Dampf 15 Minuten lang absolut vorbildgerecht und radumdrehungssynchron aus, einfach traumhaft anzusehen! In meinen Augen ist das irgendwie der einzige Punkt, den eine ausländische Firma Märklin voraus hat was Dampfloks betrifft.
Die radsynchronen Dampfausstöße der MTH Loks sind gar nicht mehr so neu.
MTH hat die schon seit über eineinhalb Jahren mit der 2-8-8-8-4 Triplex und der K 4 im Programm. Preislich liegen die Loks aber auf einem sehr hohem Niveau. Broadway Ltd.(PCM)hat für dieses Jahr eine AC 12 der Southern Pacific mit synchronen Dampfausstoß angekündigt.
Wirklich? Ich lese da
Zitat
Fan Driven Smoke Unit with User Controlled On/Off
. Das hat meine von BLI auch schon. Hat aber nichts mit radsynchron zu tun wenn mich mein Englisch nicht ganz im Stich lässt.
Ausser man schafft es den Rauch radsynchron ein und auszuschalten.
Mit Computer kann ich an meiner K4 zu allem Überfluß auch noch den Rauchausstoß regulieren. Mal mehr mal weniger.
Kurt
Kurt
Der Zukunft voraus
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
@ Rayman:
1 1/2 Jahre sind für mich immer noch neu.
@ Kurt:
radumdrehungssynchron: damit meine ich dass er Dampf in Stößen ausgestoßen wird, deren Auswurf in genau so schnellen Abständen passiert wie die aktuelle Radumdrehung gerade ist. Das heißt bei hohen Geschwindigkeiten schießt´s nur so raus, bei niedrigen kommt´s halt nur in großen Abständen.
Bei MTH Loks kann man die Funktion des Rauchens beliebig manuell ein und ausschalten. Das heißt wenn man es ausgeschaltet hat, kommt auch nach Drücken der Funktionstaste für Rauch keiner. Desweiteren kann man die Stärke des Auswurfes bestimmen: wenig, mittel oder viel Rauch. Der Rauch wird aber immer radumdrehungssynchron ausgeworfen, und wenn die Lok steht und die Rauchfunktion weiterhin eingeschaltet ist, wird der Rauch nicht mehr ausgeworfen, sondern fließt sozusagen mit leichtem Druck raus.
@ alle:
heute habe ich beim Händler erfahren, dass ALLE Seuthe Rauchsätze mittlerweile dieses Kügelchen oben haben, und das keine Seuthe Rauchsätze mehr mit Reinigungsdraht geliefert werden. Dann meinte er noch zu mir dass er seine Loks mit alten Seuthe Rauchsätzen, also denen inklusive Reingungsdraht, noch nie mit dem Draht gereinigt hat. Er habe Dampfloks zuhause, die deren Rauchsatzrörchen seit 35 Jahren nie gereinigt wurde, und die immer noch super dampfen wie eh und je. Zudem meinte er dass das Benutzen des Reinigungsdrahtes eh für das Dampfrörchen schädlich ist, weil man mit dem Draht die innere Schutzschicht oder so des Dampfrörchens abkratzen würde.
Wenn das so ist frage ich mich dann warum dann überhaupt bei den alten ein Reinigungsdraht mitgeliefert wurde, wenn man ihn eh nicht braucht. Zu den neuen Rauchsätzen mit Kügelchen oben meinte er aber, dass diese kurzlebiger als die alten seien, weil das Rohr oben durch die Kugel verschlossen ist und sich somit nicht mehr so gut durchlüften/abkühlen lassen kann wie die alten die oben frei sind.
Grüßle
Daniel
Meine Antwort ging mehr an rayman. Meine Cabforward von BLI bläst nämlich immer den Rauch so aus wie die MTH Loks im Stand. Also nicht radsynchron. Und der Beschreibung nach dürfte die PCM auch nichts anderes machen.
Als Besitzer einer MTH K4 weiß ich schon was geht. Und die hat schon mehr als 2 Jahre auf dem Buckel.
Kurt
Kurt
Der Zukunft voraus
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Ok, alles klar, Kurt.
Übrigens: gestern habe ich meine frisch auf DCC umgebaute CFL 56er (BR 52) zum ersten Mal mit DCC gefahren, und was war wieder mal schlecht? Der Rauch! Die Lok hat den Seuthe Nr. 11 drin, wie ich jetzt weiß auch mit Kügelchen oben aufm Dampfrohr, wie ja jetzt alle Seuthe Rauchsätze. Egal was ich heute versucht habe, es kam einfach kaum was raus. Es kam so minimal was raus, das man genau hinsehen musste, wenn man in der Fahrt was erkennen wollte. Und das trotz großzügiger Dampfölmengen und 2 verschiedener Methoden des Injizierens: einmal hab ich´s von oben reintröpfeln lassen, und einmal mit Spritze, doch beides gleich erfolglos. Ich scheine wohl echt richtig Pech mit den "neuen" Seuthe Teilen zu haben! ich mein die Lok "dampft" ja noch x-mal schlechter als die S 3/6, ber der es mittlerweile ok ist.
Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
wenn bei der umgebauten CFL 56er (BR 52) der Rauchsatz an einem Funktionsausgang hängt, ist der Nr. 11 falsch!
Dieser ist für die höhere Digitalspannung von 22 Volt ausgelegt, am Funktionsausgang liegen aber nur 16 Volt an, daher raucht er schlecht.
Du mußt die Spannung vom Gleis über ein Relais direkt auf den Rauchsatz schalten, dann sollte er funktionieren.
Zum Anschluß an einen Funktionsausgang wäre Nr. 10 bzw. Märklin 7226 richtig gewesen!
Nr. 11 = 16 - 22 Volt
Nr. 10 bzw. Märklin 7226 = 10 - 16 Volt
Gruß
Werner
Beiträge: | 1.858 |
Registriert am: | 14.08.2005 |
Ort: | Essen |
Gleise | M + T C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 + Trix MS 2 |
Danke Werner,
das hab ich nicht gewusst. Und auf der Seuthe Seite ist der Nr. 10 der einzige mit Reinigungsdraht, also ohne Kügelchen...
Grüßle
Daniel
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |