Vor kurzem habe ich sehr günstig bei ebay einige alte Blechpersonenwagen ersteigern können. Nun habe ich nur ein Problem. Die Radsätze eines Speisewagens 4024 sind komplett hinüber (Achsen verbogen, Räder lose). Gibt es für diesen Wagen noch Ersatzradsätze von Märklin? Gab es auch verschiedene Größen von Achslänge und Raddurchmesser?
Ich bin dankbar für jede Antwort, da ich dazu nichts richtiges gefunden habe.
die Varianten der Radsätze für die Blechwagen sind sehr übersichtlich. Wenn ich mir meinen Wagenpark ansehe, gab es genau zwei:
- Einen "kleinen" mit Rad-Ø 10,2 mm (gemessen über die Lauffläche) - Einen "großen" mit Rad-Ø 11,8 mm (gemessen über die Lauffläche)
Meine 4024 (ich habe beide Ausführungen - WR4üm und WR4ümg) haben - einmal den "großen" und einmal den "kleinen" ...
Was die Achslängen angeht - die sind bei allen gleich. Von daher gehe ich davon aus, dass man bei jedem halbwegs sortierten Händler Ersatz bekommen sollte.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
4024 besitzt laut Koll Drehgestelle Minden-Deutz mit Puffern wie der TEE-Aussichtswagen 4090. Bei 4090 ist der Radsatz 700100 (10,4/26,0).
Allerdings ist der Radsatz dunkel brüniert!
Gruß
Werner
PS.: Schau mal in einen Katalog von 2002, da müßte es noch Blechwagen ähnlicher Bauweise gegeben haben. Wenn dort als Gleichstromradsatz 700590 steht, stimmt obige ET-Nr. für Wechselstrom!
#10 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 16.03.2009 18:49
Zitat von wilfried41Hallo, "CONRAD Elektronik"
hat so etwas auch recht günstig und gut!
Gruß Wilfried
Hallo Wilfried, dann teile uns bitte freundlicherweise mal die C-Bestellunmmer mit, denn nach meiner Erkenntnis gibt es dort den gesuchten Radsatz nicht !
4024 besitzt laut Koll Drehgestelle Minden-Deutz mit Puffern wie der TEE-Aussichtswagen 4090. Bei 4090 ist der Radsatz 700100 (10,4/26,0).
Allerdings ist der Radsatz dunkel brüniert!
Gruß
Werner
PS.: Schau mal in einen Katalog von 2002, da müßte es noch Blechwagen ähnlicher Bauweise gegeben haben. Wenn dort als Gleichstromradsatz 700590 steht, stimmt obige ET-Nr. für Wechselstrom!
Hallo.
Laut ersatzteilliste war die nummer für 4024 den radsatz 70 0120 (im moment nicht lieferbar). Was ist der unterschied mit dem radsatz 70 0100 ?
Versteht auch nicht jeder, dass es die 24-cm-Blechwagen mit zwei verschiedenen Achsen gab. Ich habe schon Wagen bei eBay ersteigert, die hatten an einem Drehgestell beide Radsatzarten. Hat ein bisschen gedauert, bis ich den Grund erkannt habe, warum manche Wagen so schief aussahen.
Als Ergebnis mussten alle Blechwagen zum Achsen-Appell antreten und es wurde einmal durchgetauscht, so dass wenigstens innerhalb eines Zugverbandes ein einheitlicher Achsentyp Verwendung fand. Als Prinzip hatte ich festgelegt ältere Wagen = große Räder und neuere Wagen = kleine Räder.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
es gibt die Drehgestelle mit und ohne Puffer (bei den Silberlingen z.B. haben sie keine Puffer) und mit und ohne dem kleinen runden Durchlass, wie ich ihn mit einem roten Pfeil markiert habe. Was zu was gehört, kann ich nicht mehr sagen, denn ich habe aus unzähligen verbogenen und verrosteten Blechwagen zwei Dutzend brauchbare zusammen gebastelt, wovon ein Dutzend uns schon wieder via eBay verlassen hat.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Ein Steuerwagen-Drehgestell hat im Zapfen einen Durchlass für die Schleppschalter-Mimik. Dann müsste es nach meiner Berechnung insgesamt fünf verschiedene Reisezugwagen-Drehgestellbleche geben:
- alt mit Puffer - alt ohne Puffer - neu mit Puffer - neu ohne Puffer - Steuerwagen
Aber wie gesagt, bei uns ist nichts mehr am originalen Platz, in sofern bin ich hier als fundierte Quelle nicht geeignet.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass man möglichst neuwertig erhaltene Blech-Wagen erwerben sollte. Die paar Euro, die man sich bei stark gebrauchten spart, gibt man hinterher für Ersatzteilbeschaffung in Form von Zeit und Geld locker wieder aus ...
Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!
Zitat von JerryAus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass man möglichst neuwertig erhaltene Blech-Wagen erwerben sollte. Die paar Euro, die man sich bei stark gebrauchten spart, gibt man hinterher für Ersatzteilbeschaffung in Form von Zeit und Geld locker wieder aus ...
Die Kinder sind auch mal mit kompletten Zügen von der Platte gefahren, da war Abends dann biegen & basteln angesagt. Eigentlich war ich ganz froh, die ältesten Wagen zu haben, die es so gab . Seit dem die elektrische Eisenbahn nicht mehr in der Garage steht und allen im Hof spielenden Kindern zugänglich ist, ist Ruhe eingekehrt. Jetzt werden die alten Wagen Stück für Stück gegen kurzgekuppelte Wagen ausgetauscht. [/offtopic]
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Zitat von Werner Nettekoven700100 d 10,4 / 26,0 700120 d 12,0 / 26,2 Laut dem Original Märklin-Blatt " Liste der Kleinteile" von 10/1967 wird für "neuere" Wagen (auch 4024) der Radsatz 700100 verwendet. Beide Radsätze haben also bei den Varianten von 4024 Verwendung gefunden. 700120 dann bei Wagen, die 1967 neu waren.
Irgendwie verwirrt mich der Beitrag, was ist denn jetzt der "neue" Radsatz seit 1967?
Ganz einfach: die ,,Alten" hatten die 12mm-Radklopper, die ,,Neuen" die 10,4mm-vorbildgerechten Radsätze. GGf. müßte ich mal eine Übersicht machen
Zitat von SAHGGf. müßte ich mal eine Übersicht machen
Ich wäre Dein Fan
Wenn ich das immer sehe und aus lauter Not selber so praktiziere: auf den Zehntel Millimeter konstruiert, aber dann werden einfach irgendwelche Radsätze aus der Sammelkiste drunter gemacht, die auf den ersten Blick passen ...
Nachtrag: *so* eine Liste hier (bis zum Ende durchscrollen), nur in vollständig, das wäre fein.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.