#48 von
Jo Lehmkuhl
, 18.03.2009 21:36
Hallo Stephan,
ich möchte Deine Aussage unterstreichen. Ich habe WDP hatte IB und danach die CS1 (war schon eine deutliche Verbesserung) und seit Oktober CS2 mit 5 x 60173. Meine Anlage besteht aus 4 Schattenbahnhöfen, 90 aufgegleisten Loks, 170 Weichen, 2 Bahnhöfen, 2 BW und 2 Güterbahnhöfen und einige Meter Schienen.
In 9 GB habe ich die komplette Anlage eingegeben, es lässt sich alles mit der CS2 einwandfrei, schnell und sicher steuern. Die Eingabe ist einfach und verständlich und macht auch noch richtig Spaß. Ich habe u. a. 21 MFX Loks im Einsatz und kann alle Möglichkeiten voll ausschöpfen, z. B. lässt sich der Rangierbetrieb wirklichkeitsnah durchführen, die genaue Steuerung der Telexkupplung mit eingestellter „richtiger“ Geschwindigkeit der Lok ect. machen wirklich Freude.
Ich würde mir eine CS2 incl. Booster 60173 sofort wieder kaufen. (fehlt noch MS2)
Das es Software-Probleme bei einer derart komplexen Steuerung gibt, ist einfach bei noch so viel Aufwand bei der Programmierung nicht zu verhindern. Denk mal ca. 10 Jahre zurück, bei BMW und Mercedes gab es über einen langen Zeitraum riesige Probleme mit der elektronischen Motorsteuerung, und da wurden vorher Milliarden investiert und Monate, wenn nicht Jahre mit riesigem Aufwand getestet. Dass die Märklin Mitarbeiter bei der sicherlich schon länger schwierigen Phase und ohne Millionen heimlich, still und leise die CS2 entwickelt haben, kann man nur anerkennen.
Sicherlich kommt bald ein Update und viele hier geschriebene Zeilen haben sich erledigt.
Gruß
Jo
Märklin K/C-Gleis, 2xCS2 V 4.1.0(3) GFP 3.27 1xMS1, 1xMS2, 6x60174 24 x S88 üb. CS2, Märklin/WDP App iPhone, iPad
Dec.: Märklin/ESU/Kühn, u. a. 66 MFX, Rollmat.: 96% Märklin, 4% Sonstige, Steuerung: WDP 2015 Premium Edition, Win7