RE: Commander oder CentralstationII

#26 von Baureihe 03 ( gelöscht ) , 17.03.2009 13:04

Zitat von Michael.E
Volle Zustimmung

Bevor das hier völlig OT wird, sollte Eddy mal beschreiben was er genau möchte.




Völlige Nichtzustimmung. Hier wird gar nichts OT. Wenn man mit entsprechender Begründung die CS2 als Alternative zumindest zur Zeit quasi ausschließen kann, hilft das dem Fragesteller mit Sicherheit weiter und es passt auch zu seiner Fragestellung.
Die einzige Frage, die offen bleibt, ist, was du bisher argumentativ beigetragen hast. Hoffnung und Glauben zählen da nicht.

Gruß
Roland


PS: Bin ich dir jetzt bekannter?


Baureihe 03

RE: Commander oder CentralstationII

#27 von Murrrphy , 17.03.2009 13:08

Zitat von Baureihe 03

Zitat von Michael.E
Volle Zustimmung

Bevor das hier völlig OT wird, sollte Eddy mal beschreiben was er genau möchte.




Völlige Nichtzustimmung. Hier wird gar nichts OT. Wenn man mit entsprechender Begründung die CS2 als Alternative zumindest zur Zeit quasi ausschließen kann, hilft das dem Fragesteller mit Sicherheit weiter und es passt auch zu seiner Fragestellung.
Die einzige Frage, die offen bleibt, ist, was du bisher argumentativ beigetragen hast. Hoffnung und Glauben zählen da nicht.

Gruß
Roland


PS: Bin ich dir jetzt bekannter?




Argumentativ kann ich bei Dir auch nicht viel entdecken.

Ansonsten darf ich darum bitten, daß Ihr Euren privaten Kleinkrieg per PN weiterführt. Danke.

Warum muß die Fragetsellung nach zwei Alternativen für eine Digitalzentrale immer so ausarten?


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.079
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Commander oder CentralstationII

#28 von Heinzi , 17.03.2009 13:12

Na, nun aber zurück zu etwas Anstand.

Zitat
Aber auch nur aus Deiner Sicht


Sagte ich doch

Zitat
.....dass die CS2 das größte Potential aller Digitalanlagen haben soll. Begründungen für diese stramme Behauptung habe ich noch von niemanden gelesen. ........... weil man selbst im Besitz eines solchen Teiles ist.

Ich beziehe dies auf die Hardwareausstattung. Die CS2 dürfte momentan den grössten "schlummernden" Anteil. aufweisen.
Und nein ich besitze wie oben zu lesen "nur" eine CS1 mit PC und ControlGui.


Zitat
..............erwarte ich von so einem Vollpreisprodukt auch eine entsprechende Qualität, die Märklin

Wesshalb erwartet man von Märklin etwas was Firmen wie "Migrsoft" die letzten 30 Jahren nicht fertigbrachte. Hardwaremässig macht mir die CSII wirklich einen guten Eindruck. Software gab's noch nie eine auf anhieb felerfreie.
Insofern muss ich sagen "Hut ab" was märklin in der Zwischenzeit mit "ihrem" ersten wurf fertigbrachte.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Commander oder CentralstationII

#29 von kukuk , 17.03.2009 13:14

Hallo Eddy,

wenn Du noch warten kannst, mach es wie ich: Warte bis das nächste update der CSII raus kommt und warte auf das Feedback hier im Forum. Oder bis zum Herbst, wenn klar ist wie es mit Märklin weiter geht.

Deiner Aufzählung nach vermute ich, Du möchtest nicht mit dem PC fahren. Für Deine aufgezählte Hardware sind meiner Ansicht nach beide Zentralen geeignet.

Eigentlich kann ich Dir nur zwei Dinge empfehlen:

1. Erzeuge eine Liste mit Deinen Anforderungen an eine Zentrale und schau nach,
welche davon die meisten Punkte erfüllt.

2. Sieh zu, das Du jemanden findest der eine der entsprechenden Zentralen im Einsatz
hat und frag, ob Du damit beim ihm spielen kannst. Achte darauf, welche davon Dir
besser gefällt, mit der Du besser bei der Bedienung klar kommst.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Commander oder CentralstationII

#30 von Martin Lutz , 17.03.2009 13:17

Zitat von Michael.E

Zitat von Baureihe 03

Ich habe keine Ahnung, woher einige Schreiber hier die Erkenntnis nehmen, dass die CS2 das größte Potential aller Digitalanlagen haben soll. Begründungen für diese stramme Behauptung habe ich noch von niemanden gelesen. Vermutlich ist da eher der Wunsch Vater des Gedanken, weil man selbst im Besitz eines solchen Teiles ist.



Hallo Unbekannter

Du siehst Sachen die in der CS2 nicht vorhanden sind oder noch nicht funktionieren.
Daraus ziehst du deine Schlüsse, die mit Verlaub, nicht stimmen.

Ich kann die CS2 durchaus weiterempfehlen.

Ich steuere mit 3 ! dieser Geräte eine mittlere Anlage und habe keine Probleme.
Sicher fehlen mir noch einige Features, allerdings bin ich mir sehr sicher das diese auch noch implementiert werden.

Aber wahrscheinlich bin ich zu anspruchslos und habe das Grundproblem das ich in einem Alter bin wo ich abwarten kann.

Dazu eine dezente Gegenfrage. Ich schätze dich als klardenkenden Menschen ein, der eine gewisse Erfahrung mit Märklin hat und sich entsprechend Informiert.
Wer hat dich eigentlich gezwungen eine CS2 zu kaufen, statt abzuwarten wie sich die ganze Sache entwickelt?


Ich kann hier Baureihe03 (oder wer hier auch immer dahintersteckt) schon unterstützen. Die CS II hat vielleicht ein gewisses Potential. Doch auch die anderen Geräte. So lange wir hier nicht wissen, welche Komponenten wirklich verbaut wurden (Speicherkapazität, Prozessorleistung, Firmware usw.) und ob die Herstellerfirma überhaupt gedenkt hier die Hardware weiter auszunutzen, können wir nichts dazu sagen, höchstens spekulieren. Wir wissen ja, Märklin ist insolvent und muss froh sein, wenn es überhaupt weitergeht.

Ausserdem hat auch ESU und Uhlenbrock ein weiteres Gerät im Tender wo wir überhaupt nichts wissen ausser dem Umstand, dass ESU und Uhlenbrock bis jetzt noch nicht insolvent ist. Zumindest wissen wir noch nichts davon.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#31 von AlwinS ( gelöscht ) , 17.03.2009 16:50

An den Fragesteller:

Hi,

ich habe mir vor einer Woche eine CS2 gekauft und bin gerade beim konfigurieren dieser und der Erweiterung meiner Anlage um Signale und kann einfach nur sagen, dass ich voll zufrieden bin, mit Funktion, Aussehen und Bedienung.
Wenn Du Spass mit Deiner Anlage haben willst, und es neben der Anlage auch noch schön ausschauen soll, dann kann ich die CS2 empfehlen. Hab mir den Commander auch angeschaut, und mir hat hierber das gesamt bild der CS2 besser gefallen. So wie ich es beurteilen konnte sind de Funktionen eher gleich.

Alwin


AlwinS

RE: Commander oder CentralstationII

#32 von richy1860 ( gelöscht ) , 17.03.2009 18:19

Hallo Eddy

Im Februar 2008 hatte ich mir den Commander zugelegt.
Anfangs war ich sogar davon begeistert, es kamen Updates fast regelmässig. Doch dann habe ich bei meinem Händler die CS II gesehen, nach kurzem rumspielen war es klar wie sie zu bedienen ist, sehr einfach.
Darauf habe ich meinen Commander verscheuert, Bedienung sehr umständlich (ist meine objektive Meinung).
Und das ewige jammern wann ein update für die CS II kommt wird wirklich langsam lästig, beim Commander dauerte es fast 8 Monate bis ein neues Update kam (V 1.021 am 02.08.08, aktuell V 1.042 am 12.03.09).

Und wer weiss welche Probleme die ECOS 2 haben wird???

Ich persönlich würde mir die CS II sofort wieder kaufen und bedenkenlos weiterempfehlen.
Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, vielleicht bin ich es auch nur gewohnt als IT-Admin das es keine ausgereiften Softwareversionen mehr gibt, sondern der Anwender immer der Betatester ist (auch bei der Final release)

Ich hoffe damit konnte dir etwas geholfen werden, aber entscheiden musst du dich am schluss selbst.


richy1860

RE: Commander oder CentralstationII

#33 von pepe1964 , 17.03.2009 21:34

Hallo zusammen

@ Richy Grundsätzlich muß ich dir zustimmen aber was mir persöhnlich bis jetzt noch fehlt ist die mögliche anbindung der ECos Booster und die Märklinj Booster sind mir ein wenig zu leistungschwach da brauche ich mehr Booster was denn Preis schon wieder in die höhe treibt.

Also zumindest das fazit für mich zmindest mom nmeine CS1 behalten und das ESU Update drauf dann 4 Ecos Booster für denn Fahrstrom dran und 2 Tams Booster die ich noch besitze für die Magnet Artikel. Und gesteuert wird da meine Anlage doch etwas größer wird an einer Stelle mit der CS1 an einer Stelle mit meiner alten 6021 und der Mobile Cotrol daran. Und an meinem Stadtbereich dann über Rocrail.Da dort auch am ehesten mal Automatik Betrieb laufen wird.


Pickelbahner (K-Gleis) Epoche 4a ohne Dampf von allen Herstellern. Gefahren wird Digital mom mit CS1,CS2 und CS3+ 6021 und Mobile Control.


pepe1964  
pepe1964
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 09.03.2009
Ort: Neu-Eichenberg
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Commander oder CentralstationII

#34 von eddy71 ( gelöscht ) , 18.03.2009 00:10

Hallo

Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten.

1. warum nur CSII oder Commander ? weil ich die beide sehr günstig bekommen würde

2. warum kein Pc ich möchte Modellbahn bauen und einfach fahren und
nicht lange Fahrpläne programieren.Es soll auch ein 11ständiger Schattenbahnhof bedient werden.

3.ca 90 Loks

4. Hatte eine Control unit 80F die aber kaputt ging.

Mfg Eddy


eddy71

RE: Commander oder CentralstationII

#35 von Muenchner Kindl , 18.03.2009 06:49

Guten Morgen Eddy,

Zitat
2. warum kein Pc ich möchte Modellbahn bauen und einfach fahren und
nicht lange Fahrpläne programieren.Es soll auch ein 11ständiger Schattenbahnhof bedient werden



Ohne Dich jetzt beeinflussen zu wollen, 90 Loks, 11-Staendiger Schattenbahnhof, das klingt nach vielen Weichen und grosser Anlage. Ich bin sicher, da tust Du Dir mit einer vernuenftigen PC-Software leichter als mit einem Mauskino. Wenn es dennoch ein Mauskino sein soll und Du an ein Hardware-Gleisbildstellpult denkst, dann tendiere ich eher zum Commander, da es das passende GBS dazu gibt. Wird dann aber nicht billig.

Allerdings, ganz ehrlich, 11 Schattenbahnhofsgleise und eine vermutlich recht umfangreiche Anlage moechte ich keiner hier genannten Loesung zutrauen.

Das Programmieren von Fahrplaenen ist uebrigens nur ein moegliches Feature von PC-Software, das muss man nicht zwingend.
Ich nutze z.B. PCT-Win, das kostet etwa 50EUR, als reines Gleisbildstellpult. Zusammen mit einer schnellen Zentrale "schlage" ich damit jedes New-Age-Geraet hinsichtlich Bedienkomfort und Uebersicht. Auch das Einrichten geht schnell vonstatten, sicher schneller als auf einem miemeligen 7"-Screen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#36 von Talhaus ( gelöscht ) , 18.03.2009 07:36

Hallo Eddy,


Zitat
1. warum nur CSII oder Commander ? weil ich die beide sehr günstig bekommen würde



Alle diese neuen Zentralen (auch die hier nicht erwähnten) haben eines gemeinsam, sie sind alle erst in einer Art Betatestphase. Du weißt nie, ob sie nach dem nächsten Update - wenn es überhaupt kommt - für Deine Zwecke überhaupt noch geeignet ist.

Zitat
2. warum kein Pc ich möchte Modellbahn bauen und einfach fahren und nicht lange Fahrpläne programieren.Es soll auch ein 11ständiger Schattenbahnhof bedient werden.




Das hört sich nach Vorurteil an. Es gibt gut funktionierende Software mit der ich einfach nur fahren kann - ohne viel Programmiererei. Komfortable Schattenbahnhofsteuerung das ist eindeutig ein Fall für einen PC. Suche einfach einen Anwender in Deiner Umgebung und lass Dir das zeigen.


Zitat
3.ca 90 Loks




Das schreit absolut nach einem PC. Eine brauchbare Lokdatenbank, die auch noch übersichtlich ist, das gibts nicht im PDA-Format.


90 Loks - das gibt eine größere Anlage? Da sind diese "modernen" Zentralen letztendlich deutlich überfordert.


Eine Tams Zentrale zum normalen "spielen" und als Bindeglied zwischen Anlage und PC reicht absolut aus.


Software gibts genug, die pupulärsten sind Railroad; Railware und Windigipet.


Grüße, Peter


Talhaus

RE: Commander oder CentralstationII

#37 von pepe1964 , 18.03.2009 07:37

Hallo Münchner Kindl

Du redest glaube ich an den Intressen eines reinen MM bahners ein wenig vorbei. Welche dieser schnellewn Zentralen kann denn MFX leider die wenigsten. Die einzigen Zentralen die ich zur zeit kenne die MFX können oder demnächst können werden. Sind doch Ecos, CS1 und CS 2.

Ja jetzt wird wieder kommen braucht überhaupt jemand MFX ich sage wenn ich das feature schon habe dann will ich es auch nutzen fängt doch schon mit denn F- Funktionen an und es wird mit sicherheit auch nicht mehr lange dauern bis Rückmelder dafür kommen. die ersten Schritte in diese Richtung sind doch schon da.


Pickelbahner (K-Gleis) Epoche 4a ohne Dampf von allen Herstellern. Gefahren wird Digital mom mit CS1,CS2 und CS3+ 6021 und Mobile Control.


pepe1964  
pepe1964
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 09.03.2009
Ort: Neu-Eichenberg
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Commander oder CentralstationII

#38 von Muenchner Kindl , 18.03.2009 07:51

Hallo Pepe,

Zitat
Du redest glaube ich an den Intressen eines reinen MM bahners ein wenig vorbei. Welche dieser schnellewn Zentralen kann denn MFX leider die wenigsten.



Ob in diesem Fall mfx notwendig ist kann hier nur der Eddy sagen. Wenn es sich bei den genannten 90 Loks hauptsaechlich um MM-Loks handelt, dann ist das Vorhandensein von mfx sicher kein Muss.

Es geht hier um eine Anlage mit 90 Loks, 11 Schattenbahnhofsgleisen und vermutlich entsprechenden Anbau. Um dies sicher mit einem PC-Programm (sofern es jetzt vielleicht doch ein Thema wird) zu beherrschen braucht man eine Zentrale mit sicherer und stabiler interner Datenverarbeitung, kein mfx.


Wegen Software:

Peters genannten Programme sind die Profiloesungen. Die sind absolut gut und umfangreich, zum Schnuppern gibt es auch kostenlose Demoversionen und auch viele Threads in der Softwarerubrik.
PCT-Win ist eine LoCost-Loesung, zum Stellen von Weichen und Fahrstrassen jedoch ausreichend.

Die Zentrale, die alles dafuer mitbringt hat Peter auch genannt und mit dem nicht offiziellen m3 lassen sich auch die primaeren Eigenschaften von mfx-Loks damit nutzen. Hat halt keinen bunten Touche, ueberzeugt dafuer mit inneren Werten und wenn man erstmal das Gleisbild der kompletten Anlage auf dem 19"-Monitor abgebildet hat, dann will man auch keinen bunten Touche mehr


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#39 von Heinzi , 18.03.2009 08:12

Hallo Eddy

zu 2, 3, und 4 muss ich meine Vorredner unterstützen.
ich habe ja die CS 1 und daran angeschlossen ein PC auf welchem die Software ControlGui läuft.

meine Anlage ist zwar "nur" ein Bruchteil von deiner. Aber den PC gebe ich nicht mehr her.
Gefahren und Geschalten wird heute ausschliesslich am PC.
Das ist viel übersichtlicher, schneller und bequemer.
Denke nur mal an ein gesammtes zusammenhängendes Gleisbild. Das bringst du auf keinen der kleinen Bildschirme der Zentralen.

Bei ControlGui (CG)brauchst du eigentlich nur das Gleisbild zu zeichnen. Hierzu kannst du verschiedene ebenen benutzen. Dann noch den Weichensymbolen die "Adresse " zuordnen und allenfalls den Linien die Besetztmeldekontakte.
Die ganze konfiguration wird beim Starten des Programms aus der Zentrale ausgelesen und los gehts.
Ich wage zu behaupten mit GontrolGui kannst du auch deinen SBH "halbautomatisieren.
CG hat nur einen Nachteil: es läuft nur an der Ecos und an der CS1.
Wenn du so viel märklin"Sachen" hast, und in "Zukunft" auch vermehrte mfx Loks. würde ich eher vom Commander absehen.

Was heist du kommst günstig an eine CS2?
In der Schweiz gibt es momentan die CS1 (gebraucht, aktueller Stand) für 300CHF (200Euro) zu haben. solltest du ein PC rumstehen haben, lohnen sich diese 200Euro und ein versuch mit einer Gratissoftware.
Dies war auch meine Absicht. Ich hatte die CS2 im visier. Als Lehrgeld zum Einstieg legte ich mir erst eine CS1 an (die später dann als Reserve und Programiergerät herhalten sollte.
Dank ControlGui (mein Händler sieht das vermutlich anders ) ist die CS2 in meiner Wunschliste weit nach hinten gerückt. im gegenteil überlege ich mir noch eine weitere CS1 als reserve anzulegen.



Eine andere Frage ist noch die Weiterverwendung allfälliger Booster und Anlagenverdrahtung. Da war doch irgend etwas mit der Massentrennung bei der CS2. Mache dich da mal noch schlau.

G.H.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.904
Registriert am: 26.04.2006


RE: Commander oder CentralstationII

#40 von pepe1964 , 18.03.2009 09:50

Hallo zusammen einen knackpunkt vergessen die Leute warscheinlich immer wieder die einen Märklinisten NON MFX Zentralen vorschlagen.

1. Die Frage hast du oder möchtest du dir irgendwann MFX Loks zu legen.

2. Wieviele Loks hat der jenige oder möchte der jenige auf der Anlage betreiben.

3. Wieviele F-Funktionen an einer Lok möchte der Mobahner max. an der Lok nutzen.

So davon hängt nähmlich sehr viel ab

wenn ich die drei fragen folgender Massen beantworten kann dann kann ich auch beruhigt eine NON MFX- Zentrale nehmen.

1. Nein
2.wenn bei 1 ein nein dann 80, wenn bei 1 ein ja dann 40
3. max 8 bei unter 40 loks da zur beuntzung von F5-F8 nochmals eine Adresse gebraucht wird.

Dazu kommt noch der Bedienkomfort es macht nicht gerade spass jedes mal bei benutzung der Funktionen F5-F8 die Adresse umzuschalten und dann wieder zurück ausderm ist die gefahr eines Crashes viel höher.


Pickelbahner (K-Gleis) Epoche 4a ohne Dampf von allen Herstellern. Gefahren wird Digital mom mit CS1,CS2 und CS3+ 6021 und Mobile Control.


pepe1964  
pepe1964
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 09.03.2009
Ort: Neu-Eichenberg
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Commander oder CentralstationII

#41 von Muenchner Kindl , 18.03.2009 09:53

Zitat
Dazu kommt noch der Bedienkomfort es macht nicht gerade spass jedes mal bei benutzung der Funktionen F5-F8 die Adresse umzuschalten und dann wieder zurück ausderm ist die gefahr eines Crashes viel höher.



mit dem von Peter (Talhaus) empfolenen Geraet und m3 ist das nicht noetig, da koennen bei mfx-Loks die Funktionen F0-F14 direkt und ohne zweite Adresse geschalten werden.

Zitat

Hallo zusammen einen knackpunkt vergessen die Leute warscheinlich immer wieder die einen Märklinisten NON MFX Zentralen vorschlagen.



Vor etwa einem Jahr war ich auch ein "Maerklinist" mit einem 100% Maerklin-Fuhrpark (6 mfx-Loks). Ich moechte meine Non-mfx-Zentrale gegen keine mfx-Zentrale der Welt tauschen, es sei denn, ich bekomme das Geld dazu, um mir diese Non-mfx-Zentrale wieder zu kaufen


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#42 von bluetrain ( gelöscht ) , 18.03.2009 10:58

Zitat von eddy71
Hallo
Welche Steuerung ist die Richtige
Der Viessmann Commander oder Märklin CS2 (Insolvez, Weiterentwicklung)
Ich habe Loks von Märklin mit Decoder (c80 ,mfx ,6090) Roco Wechslstrom mit Decoder (ESU Loksound) Brawa mit (Tams LD-G-3).
Weiteres habe ich noch Märklin Decoder K83, K84, S88 und eine Drehscheibe Digital.
Ca 50 Weichen und 30 Signale. :

Danke Eddy



Hallo Eddy

Besteht die Anlage für die 90 Lokomotiven, 11 ständer Schattenbahnhof, 50 Weichen und 30 Signalen denn überhaupt schon oder ist das der Wunschtraum?
Mit den Vorgängermodellen "Control unit 6021 und control 80f" ohne Booster 6015/6017, Keyboards und Memory, dürfte dies ein schier unmögliches Unterfangen gewesen sein?

Gruss Jean


bluetrain

RE: Commander oder CentralstationII

#43 von Martin Lutz , 18.03.2009 16:38

Hallo,

Zitat von bluetrain

Zitat von eddy71
Hallo
Welche Steuerung ist die Richtige
Der Viessmann Commander oder Märklin CS2 (Insolvez, Weiterentwicklung)
Ich habe Loks von Märklin mit Decoder (c80 ,mfx ,6090) Roco Wechslstrom mit Decoder (ESU Loksound) Brawa mit (Tams LD-G-3).
Weiteres habe ich noch Märklin Decoder K83, K84, S88 und eine Drehscheibe Digital.
Ca 50 Weichen und 30 Signale. :

Danke Eddy



Hallo Eddy

Besteht die Anlage für die 90 Lokomotiven, 11 ständer Schattenbahnhof, 50 Weichen und 30 Signalen denn überhaupt schon oder ist das der Wunschtraum?
Mit den Vorgängermodellen "Control unit 6021 und control 80f" ohne Booster 6015/6017, Keyboards und Memory, dürfte dies ein schier unmögliches Unterfangen gewesen sein?

Gruss Jean


Bei dieser Anzahl Zügen und Schattenbahnhofsgleisen, werden auch der Commander und die CS II an ihre Grenzen stossen was das Gleisbild betrifft.

Im ersten Moment ist die Möglichkeit der neuen Zentralen, ein grafisches Gleisbild zu erstellen schon verlockend, doch diese Anlagengrösse wird wohl kaum vernünftig in eine Zentrale passen mit so kleinem Display. Für die Realisierung eines Gleisbildstellwerk würde ich mir nochmals Gedanken machen. Ich sehe nur zwei Varianten, die hier vernünftig umsetzbar sind:

- ein elektromechanisches Stellpult (mit Lampen, Tasten und Schalter)
- oder eben der Computer, der heute zwei- oder gar drei Monitoren ansteuern kann mit nahezu beliebiger Grösse.

Die Variante mit den beiden Zentralen ist in meinen Augen nur für kleine Anlagen sinnvoll.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#44 von supermoee , 18.03.2009 16:54

Zitat von Martin Lutz
Hallo,
Die Variante mit den beiden Zentralen ist in meinen Augen nur für kleine Anlagen sinnvoll.



Hallo Martin,

teste mal eine grosse Anlage mit einer CS2. Dann beurteile selber.
Das Layout, wenn intelligent aufgeteilt, kann sehr intuitiv sein und lässt keinen Computer vermissen.
Da habe ich selber gestaunt.

Meine Anlage mit 3 Bahnhöfen, BW, Güterbahnhof, 5 Schattenbahnhöfe und noch ein bisschen Strecke hat bestens draufgepasst. Ich kann durch Sprungfelder sehr schnell mich durch die Anlage klicken.

Klar, ein PC mit 24 Zoll Bildschirm ist sicherlich komfortabler, warum nicht auch ein Beamer, aber mit nur der Zentrale geht es auch.

Bei mir funktioniert es so gut, dass ich den Gedanken, ein GBS zu bauen, begraben habe.

Gruss

stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.348
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Commander oder CentralstationII

#45 von eddy71 ( gelöscht ) , 18.03.2009 17:07

Die Anlage besteht im Rohbau schon die Gleise sind schon verlegt und schon
an einer Ringleitung angeschlossen.
Die Boosterversogung beteht auch schon ( Boll Booster)
Zu den ca 90 Loks es sind nicht alle auf der Anlage und einige stehen in einem großem Lokschuppen.
Zum Schattenbahnhof der soll einfach betrieben werden wie einstmals mit der Memory von Märklin

Mfg Eddy


eddy71

RE: Commander oder CentralstationII

#46 von bluetrain ( gelöscht ) , 18.03.2009 17:18

Zitat von supermoee

Zitat von Martin Lutz
Hallo,
Die Variante mit den beiden Zentralen ist in meinen Augen nur für kleine Anlagen sinnvoll.



Hallo Martin,

teste mal eine grosse Anlage mit einer CS2. Dann beurteile selber.
Das Layout, wenn intelligent aufgeteilt, kann sehr intuitiv sein und lässt keinen Computer vermissen.
Da habe ich selber gestaunt.

Meine Anlage mit 3 Bahnhöfen, BW, Güterbahnhof, 5 Schattenbahnhöfe und noch ein bisschen Strecke hat bestens draufgepasst. Ich kann durch Sprungfelder sehr schnell mich durch die Anlage klicken.

Klar, ein PC mit 24 Zoll Bildschirm ist sicherlich komfortabler, warum nicht auch ein Beamer, aber mit nur der Zentrale geht es auch.

Bei mir funktioniert es so gut, dass ich den Gedanken, ein GBS zu bauen, begraben habe.

Gruss

stephan




Hi Stephan

Kleine Frage:
Darf ich davon ausgehen, dass Du doch mehr als einen Booster 60173 im Einsatz hast und
dass du ohne S-88 Rückmelder fährst?

Gruss Jean


bluetrain

RE: Commander oder CentralstationII

#47 von Martin Lutz , 18.03.2009 18:47

Zitat von supermoee

Zitat von Martin Lutz
Hallo,
Die Variante mit den beiden Zentralen ist in meinen Augen nur für kleine Anlagen sinnvoll.



Hallo Martin,

teste mal eine grosse Anlage mit einer CS2. Dann beurteile selber.
Das Layout, wenn intelligent aufgeteilt, kann sehr intuitiv sein und lässt keinen Computer vermissen.
Da habe ich selber gestaunt.

Meine Anlage mit 3 Bahnhöfen, BW, Güterbahnhof, 5 Schattenbahnhöfe und noch ein bisschen Strecke hat bestens draufgepasst. Ich kann durch Sprungfelder sehr schnell mich durch die Anlage klicken.

Klar, ein PC mit 24 Zoll Bildschirm ist sicherlich komfortabler, warum nicht auch ein Beamer, aber mit nur der Zentrale geht es auch.

Bei mir funktioniert es so gut, dass ich den Gedanken, ein GBS zu bauen, begraben habe.

Gruss

stephan


Gegenfrage: was glaubst du ist die CS II in Wirklichkeit?

Was würde gegen ein GBS in alter Väter Sitte sprechen?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#48 von Jo Lehmkuhl , 18.03.2009 21:36

Hallo Stephan,
ich möchte Deine Aussage unterstreichen. Ich habe WDP hatte IB und danach die CS1 (war schon eine deutliche Verbesserung) und seit Oktober CS2 mit 5 x 60173. Meine Anlage besteht aus 4 Schattenbahnhöfen, 90 aufgegleisten Loks, 170 Weichen, 2 Bahnhöfen, 2 BW und 2 Güterbahnhöfen und einige Meter Schienen.
In 9 GB habe ich die komplette Anlage eingegeben, es lässt sich alles mit der CS2 einwandfrei, schnell und sicher steuern. Die Eingabe ist einfach und verständlich und macht auch noch richtig Spaß. Ich habe u. a. 21 MFX Loks im Einsatz und kann alle Möglichkeiten voll ausschöpfen, z. B. lässt sich der Rangierbetrieb wirklichkeitsnah durchführen, die genaue Steuerung der Telexkupplung mit eingestellter „richtiger“ Geschwindigkeit der Lok ect. machen wirklich Freude.
Ich würde mir eine CS2 incl. Booster 60173 sofort wieder kaufen. (fehlt noch MS2)
Das es Software-Probleme bei einer derart komplexen Steuerung gibt, ist einfach bei noch so viel Aufwand bei der Programmierung nicht zu verhindern. Denk mal ca. 10 Jahre zurück, bei BMW und Mercedes gab es über einen langen Zeitraum riesige Probleme mit der elektronischen Motorsteuerung, und da wurden vorher Milliarden investiert und Monate, wenn nicht Jahre mit riesigem Aufwand getestet. Dass die Märklin Mitarbeiter bei der sicherlich schon länger schwierigen Phase und ohne Millionen heimlich, still und leise die CS2 entwickelt haben, kann man nur anerkennen.
Sicherlich kommt bald ein Update und viele hier geschriebene Zeilen haben sich erledigt.
Gruß
Jo


Märklin K/C-Gleis, 2xCS2 V 4.1.0(3) GFP 3.27 1xMS1, 1xMS2, 6x60174 24 x S88 üb. CS2, Märklin/WDP App iPhone, iPad
Dec.: Märklin/ESU/Kühn, u. a. 66 MFX, Rollmat.: 96% Märklin, 4% Sonstige, Steuerung: WDP 2015 Premium Edition, Win7


Jo Lehmkuhl  
Jo Lehmkuhl
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 21.01.2007
Homepage: Link
Gleise K u. C-Gleis
Steuerung CS2 WDP


RE: Commander oder CentralstationII

#49 von Muenchner Kindl , 18.03.2009 22:03

Hallo,

Wie Jo schon sagt werden wir wohl immer mit Fehlern leben muessen und wenn der eine behoben ist ensteht dadurch irgendwo anders der naechste. In anderen Bereichen unseres Lebens haben wir uns laengst gewoehnt und wer heute am lautesten ueber die naechste Version von MS Windows schimpft steht morgen am weitesten vorne in der Warteschlange wenn die ersten Pakete davon in den Handel kommen.

Auf was ich aber hinauswollte ist, dass man sich mit der einen oder anderen Zentrale den Weg zum PC vorerste gaenzlich verbaut:

- Fuer den Commander soll Steuerung ueber PC gar nicht vorgesehen sein
- Fuer die CS2 ist es zwar vorgesehen, unterstuetzt wird die CS2 bisher von keinem Programm
- CS1 und Ecos werden, meines Wissens nach, von zwei professionellen Programmen und zwei einfachen Freewareloesungen unterstuetzt

Neben Steuerungsprogrammen kann man auch an kleine Tools denken, die einem das Modellbahnleben leichter machen, als Beispiel nenne ich mal Henning Voosens MoVe und seinen Decoderprogrammer. Dass da die hier diskutierten Geraete davon nicht unterstuetzt werden liegt nicht an Henning oder an mir, gleiches auch bei vielen anderen Projekten (MobaVer und andere).


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Commander oder CentralstationII

#50 von Talhaus ( gelöscht ) , 19.03.2009 06:59

Hallo,

das ist mal wieder so eine Diskussion um Kaisers Bart...

Die CS 2 ist nichts anderes als ein Linux Computer mit Minibildschirm!

Wem das reicht? - jedem das Seine!


Grüße, Peter


Talhaus

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz