1. warum nur CSII oder Commander ? weil ich die beide sehr günstig bekommen würde
2. warum kein Pc ich möchte Modellbahn bauen und einfach fahren und nicht lange Fahrpläne programieren.Es soll auch ein 11ständiger Schattenbahnhof bedient werden.
3.ca 90 Loks
4. Hatte eine Control unit 80F die aber kaputt ging.
Mfg Eddy
Hallo Eddy, Hast Du schon einmal eine Anlage mittels Bildschirmanzeige von Loks und Gleisbild bedient. Ich jedenfalls würde nie mehr gegen solch eine "Minianzeige" wie in der Ecos, CS, Commander, etc. tauschen wollen. Wenn Du wirklich 90 Loks inkl. der notwendigen Anlagengröße hast, kommst Du um eine vernünftige und leichte Bedienung und Anlagenüberwachung nicht herum. Das ist mit den "Menüüberfrachteten" Zentralen schwierig bzw. meiner Meinung nach überhaupt nicht möglich. Bei einer PC-Bedienung habe ich alles übersichtlich am Monitor(en) und brauche nicht dauernd zu überlegen, in welchem Menüpunkt die benötigte Funktion abgelegt ist. Das verkürzt die "Reaktionszeit" des Fahrdienstleiters erheblich.
Du brauchst auch nicht Fahrstraßen zu programmieren, wenn Du nicht willst. Mit der gekauften Modellbahnsoftware nutze ich Zurzeit auch nur einen Teil der Möglichkeiten. (Bedienen Loks und Magnetartikel, Fahren, Besetztmeldungen Gleise). Aber manchmal ist es schon schön, wenn man einen Automatikbetrieb hat, Z. B. Zur Anlagenvorführung.
Der Vorteil einer Zentrale mit integrierter Bedienmöglichkeit liegt für mich nur daran, dass ich schnell die Möglichkeit habe meine Loks zu parametrieren. Eventuell einzelne Loks zu Testzwecken ohne PC laufen zu lassen. Ideal wäre wenn die heutigen Zentralen „modularer“ aufgebaut wären - Zentrale ohne Bedienung - Bedienelemente - Schnittstelle PC - Schnittstellen Rückmeldesysteme - Schnittstelle EasyNet - und und ........ - Booster Dann kann jeder sich sein System zusammenstricken bzw. später erweitern oder Module austauschen.
Ich selbst halte nichts von Zentralen mit integriertem Booster/Leistungsteil. Wie schnell hat man etwas falsch verdrahtet, oder einen Kurzschluss erzeugt. Bei separaten Boostern, ist maximal dieses Teil verheizt. Bei Komplettzentralen wird eine Reparatur meistens wesentlich teurer.
Aber egal wie Du dich entscheidest, nimm wenigstens eine Zentrale die eine PC-Anbindung schon implementiert hat. Wenn mich vor 5 Jahren einer wegen PC-Bedienung gefragt hätte, hätte ich klar gesagt, brauch ich nicht. Meine 6021 war damals völlig ausreichend und wird noch heute zur Magnetartikelsteuerung eingesetzt. So ändern sich die Zeiten. Denke daran, Wichtig ist, Du musst mit der gekauften Technik zufrieden sein. Allso entwerfe einen persönlichen Anforderungskatalog, bewerte was wichtig bzw. unwichtig ist und entscheide dich dann für ein System.
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Gegenfrage: was glaubst du ist die CS II in Wirklichkeit?
Was würde gegen ein GBS in alter Väter Sitte sprechen?
Hallo Martin,
die CS2 ist eine Zentrale mit Bildschirm, mit der man MoBa Anlagen steuern kann.
Was gegen ein konventionelles GBS spricht? Einfach: viel Zeit um es aufzubauen, viel Geld um die Schnittstellen zur Zentrale zu bilden, viel Platz am Anlagenrand.
Ich habe immer ein GBS zu 6021 Zeiten gehabt. Die Switchboards 6041 hatten ein Vermögen gekostet, das war mir Wert. Bei der CS1 war ich immer noch der Meinung, es machen zu wollen. Die Miba's mit der Anleitung zu der Lösung von Thorsten (BR96) hatte ich mir schon für den Nachbau besorgt. Als dann die CS2 rauskam, stellte ich mir die Frage: wieso soll ich denn die Miba Platine zeutaufwendig nachbauen, Stundenlang löten usw., wenn ich alles binnen weniger Stunden bei der CS2 auf den Bildschirm habe?
Meine Konfiguration wird sein:
CS2 wenn ich noch nach alter Manier fahren will, mit automatischen Schattenbahnhöfen und Blocksteuerung. Also einfach manuell spielen ohne gross einen PC hochfahren zu müssen.
CS2 mit PC Steuerung (bevorzugt Traincontroller, habe mich aber noch nicht entschieden), um komplexe und realitätsnahe Automatiksteuerungen zu realisieren, um die Züge durch die Landschaft fahrend zu beobachten. Also als Zuschauer.
Gegenfrage: was glaubst du ist die CS II in Wirklichkeit?
Was würde gegen ein GBS in alter Väter Sitte sprechen?
Hallo Martin,
die CS2 ist eine Zentrale mit Bildschirm, mit der man MoBa Anlagen steuern kann.
Aber es ist trotzdem ein Computer!
Gut wäre es, wenn die Zentralen, mit denen selbst ein GBS realisiert werden kann (CS II, Viessmann Commander) im Netzwerk funktionieren könnten. So könnte man Anlageteilspezifisch eine Zentrale für den Bahnhof einsetzen (mit einem GBS nur für den Bahnhof), einer Zentrale für den Schattenbahnhof (wo natürlich nur der Schattenbahnhof als Gleisbild figuriert) usw. So wie es in der Realität auch ist.
Hallo Thomas, ergänzender Hinweis zur Einbindung von Zentralen in PC-Anwendungen: sicherlich braucht es eine gewisse Zeit, um eine neue Zentrale in eine PC-Steuerung einzubinden, vielleicht etwas länger, wenn es sich um eine anspruchsvolle Steuerung handelt, muss auch noch MFX mit allen Komponennten berücksichtigt werden, ist der Aufwand nicht unerheblich. Erhalten die Entwickler das erforderliche Protokoll erst Monate nach Auslieferung einer neuen Zentrale, verzögert sich der Ablauf weiter. Die CS1 wurde z. B. bei Win-digipet sehr gut eingebunden und war problemlos ohne Fehler oder/und weiteres Update zu nutzen, und das noch bei Berücksichtigung von MFX. So ist bei Win-digipet das Update mit sehr vielen Neuerungen angekündigt u. a. die Einbindung der CS2 und anderer Zentralen. Siehe: http://www.windigipet.de/foren/index.php?board=16.0 Ausschnitt aus der Ankündigung: neue Digitalsysteme bzw. Änderungen bei den Digitalsystemen ______________________________________________________________ • Massoth DiMAX (Beta des Herstellers • Locobuffer • Uhlenbrock 63120 USB-LocoNet • Uhlenbrock IB Basic • Uhlenbrock 65070 IB-COM • Märklin Central Station 2 • Erweiterung der ECoS mit mfx (geplant) • Erweiterung Märklin Central Station 1 mit DCC (geplant) • DCCar • ... ....und zahlreiche Programmoptimierungen in nahezu allen Programmteilen für noch mehr Spaß mit der Modellbahn. _______________________________________________________________ An sich sind wir Modellbahner bei Rollmaterial und anderer „Hardware“ ja ziemlich abgehärtet, was Zeiträume zwischen Ankündigung und Auslieferung betrifft. Da ist der Softwarebereich ja noch harmlos….. Gruß Jo
Märklin K/C-Gleis, 2xCS2 V 4.1.0(3) GFP 3.27 1xMS1, 1xMS2, 6x60174 24 x S88 üb. CS2, Märklin/WDP App iPhone, iPad Dec.: Märklin/ESU/Kühn, u. a. 66 MFX, Rollmat.: 96% Märklin, 4% Sonstige, Steuerung: WDP 2015 Premium Edition, Win7
Zitat von Martin Lutz Aber es ist trotzdem ein Computer!
Es ist mir egal was drin steckt. Mich interessiert die Funktionalität der Zentrale. Ob diese mit ein Stück Seife oder durch ein Computer erreicht wird, ist mir völlig schnuppe.
Mein Taschenrechner oder CASIO Digitaluhr in den 80er waren auch Computer
Zitat von Martin Lutz Gut wäre es, wenn die Zentralen, mit denen selbst ein GBS realisiert werden kann (CS II, Viessmann Commander) im Netzwerk funktionieren könnten. So könnte man Anlageteilspezifisch eine Zentrale für den Bahnhof einsetzen (mit einem GBS nur für den Bahnhof), einer Zentrale für den Schattenbahnhof (wo natürlich nur der Schattenbahnhof als Gleisbild figuriert) usw. So wie es in der Realität auch ist.
Das geht mit der CS2 schon. 1 Master, alle anderen Slave. Verbindungskabel dran und los geht's.
Nur wer gibt denn 600Euro pro Zentrale aus und kauft sich dann gleich 3-4 davon, um sie zu vernetzen?
Zitat von supermoeeMein Taschenrechner oder CASIO Digitaluhr in den 80er waren auch Computer
Sind sie noch heute. Übrigens, auch in jeder digital steuerbaren Modellok steckt ein Computer.
Na ja. Trotzdem: Man liesst eben immer wieder "ich will meine Anlage nicht mit einem Computer steuern..." usw. hat aber trotzdem eine Zentrale, in der im Grunde genommen das selbe steckt wie in jedem anderen Computer auch.
ZitatIch jedenfalls würde nie mehr gegen solch eine "Minianzeige" wie in der Ecos, CS, Commander, etc. tauschen wollen. Wenn Du wirklich 90 Loks inkl. der notwendigen Anlagengröße hast, kommst Du um eine vernünftige und leichte Bedienung und Anlagenüberwachung nicht herum. Das ist mit den "Menüüberfrachteten" Zentralen schwierig bzw. meiner Meinung nach überhaupt nicht möglich. Bei einer PC-Bedienung habe ich alles übersichtlich am Monitor(en) und brauche nicht dauernd zu überlegen, in welchem Menüpunkt die benötigte Funktion abgelegt ist. Das verkürzt die "Reaktionszeit" des Fahrdienstleiters erheblich.
meine volle zustimmung (habe ich das nicht aucgh schon geschrieben? steht zufällig ein PC bereits zur verfügung ist dies momentan zu einem bruchteil der kosten einer der beiden genannten zentralen zu realisieren.
Martin und Stefan, ihr beiden Spitzfindigen. Eddy möchte nicht mit einem PC arbeiten. Ein PC ist ein Personal Computer, kein Komputer! In einem PC steckt zwar ein Komputer, das macht aus einem Komputer noch lange keinen Personal Komputer. Alles klar Ich glaube es ist klar was eddy damit meinte: er möchte eigentlich eine Zentrale mit einem Komuter. Daran möchte er aber nicht einen Personal Compurt anschliessen. Ich sage mal :"noch nicht", er wird, bei seiner Anlagengrösse, schon noch auf den Geschmack kommen. ist nur eine Frage der Zeit bis er "Blut leckt"
Zitat von Michael Sommer Ich jedenfalls würde nie mehr gegen solch eine "Minianzeige" wie in der Ecos, CS, Commander, etc. tauschen wollen. Wenn Du wirklich 90 Loks inkl. der notwendigen Anlagengröße hast, kommst Du um eine vernünftige und leichte Bedienung und Anlagenüberwachung nicht herum.
OT: Zur "Minianzeige" - die Commander und anderen haben naturlich nur ein kleines Bildschirm und da passt natuerlich nicht so viele Gleise im GBS auf einmal. Aber fuer uns, die grosse Symbole lieben, ist dort wahrscheinlich kein Underschied. Bei meisten Steuerungprogrammas und gaengige LCDs ist ein GBS mit 22x11 Symbolenraster auf PC Bildschirm ungefaehr so gross ausgebildet wie auf CSII, Commander
OT: Zur "Minianzeige" - die Commander und anderen haben naturlich nur ein kleines Bildschirm und da passt natuerlich nicht so viele Gleise im GBS auf einmal. Aber fuer uns, die grosse Symbole lieben, ist dort wahrscheinlich kein Underschied. Bei meisten Steuerungprogrammas und gaengige LCDs ist ein GBS mit 22x11 Symbolenraster auf PC Bildschirm ungefaehr so gross ausgebildet wie auf CSII, Commander
Hallo jatypc, das kann schon sein. Aber bei diesem Raster sehe ich wenigstens die ganze Anlage in der Übersicht. Wenn ich Teibilder auswähle habe ich ein Raster bis 24x24. Dann kann ich meine Brille wieder absetzen. Auf den Minidisplays kann ich mit Sicherheit eine Anlage mit z.B 20 Weichen nicht vernüftig bzw. gar nicht im Gesamten darstellen. Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Zitat von Michael SommerAuf den Minidisplays kann ich mit Sicherheit eine Anlage mit z.B 20 Weichen nicht vernüftig bzw. gar nicht im Gesamten darstellen.
Das stimmt natuerlich. Weiter OT: Die Grosse der Symbole ist leider auch ein KO Kriterium fuer meine Idee "Touchscreen PC [moeglichst im Monitor eingebaut wie zB Eee top] als Zentrale zu benutzen" - da waere ein Raster 50 x 50 wuenschenswert.
Zitat von HeinziHallo michael Ich glaube es ist klar was eddy damit meinte: er möchte eigentlich eine Zentrale mit einem Komuter. Daran möchte er aber nicht einen Personal Compurt anschliessen. Ich sage mal :"noch nicht", er wird, bei seiner Anlagengrösse, schon noch auf den Geschmack kommen. ist nur eine Frage der Zeit bis er "Blut leckt"
Hallo Heinzi, Volle Zustimmung.
Ich habe auch mal zu den Hardcore-Eisenbahnern gehört. Elektronik + Digitaltechnik kommt mir nicht ins Haus. Irgendwann hat man es doch mal probiert. Zuerst 6021, Weichen und Signalschaltung immer noch Hardware. Dann 6051, weil ja ein ausrangierter PC rumstand. Dazu noch ein Steuerprogramm gekauft. Zwischenzeitlich hat meine Anlage schon mehrere "Altrechner" überlebt und von der 6021 auf die DiCo und jetzt auf die Tams als Fahrzentrale umgestiegen.
Ich bin einfach rundum zufrieden als "Software- bzw. PC-Bahner"
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Zitat von jatypc[Das stimmt natuerlich. Weiter OT: Die Grosse der Symbole ist leider auch ein KO Kriterium fuer meine Idee "Touchscreen PC [moeglichst im Monitor eingebaut wie zB Eee top] als Zentrale zu benutzen" - da waere ein Raster 50 x 50 wuenschenswert.
Hallo jatypc, Ein Touchscreen PC ist zwar etwas schönes, meistens fehlt doch der Platz zum vernüftigen aufstellen des Gerätes im Bereich des Bedieners. Außerdem gibt es Abdrücke auf dem Schirm wenn man etwas bedienen will. Dann ist verstärkt "Putzdienst" angesagt
Ich habe meine beiden Monitore nebeneinander an der Wand mittels Schwenkarm, auf Augenhöhe platziert. Die MOBA-Anlage darunter und Bedienen tue ich alles in einer am Anlagenrand montierten Tastaturschublade mittels Funktastatur und Maus. Für mich die optimale Lösung.
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Zitat von Michael Sommer Ein Touchscreen PC ist zwar etwas schönes, meistens fehlt doch der Platz zum vernüftigen aufstellen des Gerätes im Bereich des Bedieners.
Unter meinen aktuellen Platzmoeglichkeiten, muss ich leider mindestens Teil der Bedienung immer aufbauen... Als ich also PC Steuerung benutzen wuerde, dann muss es bestens alles-in-einem-nur-durch-USB-mit-Zentrale-verbunden sein - also Notebook oder Touchscreen PC (ohne Maus/Tastatur, Platz fehlt). Wegen kleiner Kinderen dachte ich dass Touchscreen PC is robuster und praktischer... Na ja, ich habe noch ein Paar Monaten um nachzudenken.
#64 von
martinbr64
(
gelöscht
)
, 20.03.2009 21:51
hallihallo! so jetzt habt ihr hier aber heftig diskutiert, ich hätte da mal ne frage, da ich auch am überlegen bin welche zentrale (habe im moment 2 mobile stations): kennt jemand nachteile der neuen ecos i.v. zur cs2 ?? allein die stromversorgung finde ich bei der cs generell ziemlich lächerlich (auch die neue bietet gerade mal 2,4 A für das hauptgleis. heißt mit einem beleuchteten ice3 (6 wagen), ein zwei weiteren beleuchteten zügen mit geräuschen und so ist da schon fast sense (beim licht einschalten des ice gehen bei der 1,9a ms (auch nicht viel weniger strom als 2,4a) alle anderen lichter in den keller)! für 630eur kann man da schon etwas mehr erwarten. also, wer hat schlagende argumente für die cs2 im gegensatz zur neuen ecos? (zur info: habe ca. 30 märklinloks, fast alle mfx mit geräuschen usw. und fahre nat. auf märklin k-gleis systems) danke!!!
#66 von
martinbr64
(
gelöscht
)
, 20.03.2009 22:12
danke für die antwort! ok, über ungelegte eier sollte man sich nicht unterhalten, das ist richtig. aber ich gehe natürlich davon aus, dass die neue ecos das kann was sie verspricht, heißt für mich vor allem volle (!) unterstützung des mfx-formates (m4), etwas komfortablere bedienung vielleicht durch farbbildschirm und bildchen usw. ansonsten naürlich alle funktionen der alten ecos kann. also dann dormuliere ich meine frage neu: wo liegen die nachteile einer alten ecos im vergleich zur alten (oder auch neuen) cs?
Zitat von martinbr64danke für die antwort! ok, über ungelegte eier sollte man sich nicht unterhalten, das ist richtig. aber ich gehe natürlich davon aus, dass die neue ecos das kann was sie verspricht, heißt für mich vor allem volle (!) unterstützung des mfx-formates (m4), etwas komfortablere bedienung vielleicht durch farbbildschirm und bildchen usw. ansonsten naürlich alle funktionen der alten ecos kann. also dann dormuliere ich meine frage neu: wo liegen die nachteile einer alten ecos im vergleich zur alten (oder auch neuen) cs?
hallo martin,
da wirst du wahrscheinlich keine vernünfzige antwort erhalten. denn:
1. gibt es nur sehr wenige user, die beide zentralen haben und somit einen wirklichen vergleich anstellen können.
2. ECoS kann noch keiner beurteilen, da sie frühestens im 3. Quartal 2009 erscheinen soll.
3. bei 30 mfx loks mit sound, licht und eventuell beleuchteten waggons sowie einer entsprechenden anlagengröße benötigst du bei beiden zentrale definitiv auch weitere booster.
4. Wenn du bei der CS2 den prog.-gleis anschluss auch ans Hauptgleis anschließt hast du ebenfalls fast 4A - ähnlich wie bei der ECoS
5. vieles ist auch geschmackssache, design, regler, bedienung etc.
6. wenn du jetzt eine entscheidung treffen willst (also hier und heute) dann bleibt dir ja bei deinen vielen mfx-loks nur die CS1/CS2, da die ECoS noch kein mfx beherrscht.
und wenn du doch zur ECoS1 tendierst, dann würde ich wenigstens so lange warten, bis das update 3.0.0 tatsächlich draussen ist und du hier die ersten erfahrungsberichte lesen kannst. vorher würde ich mich da auf nichts einlassen.
Zitat von martinbr64danke für die antwort! ok, über ungelegte eier sollte man sich nicht unterhalten, das ist richtig. aber ich gehe natürlich davon aus, dass die neue ecos das kann was sie verspricht, heißt für mich vor allem volle (!) unterstützung des mfx-formates (m4), etwas komfortablere bedienung vielleicht durch farbbildschirm und bildchen usw. ansonsten naürlich alle funktionen der alten ecos kann. also dann dormuliere ich meine frage neu: wo liegen die nachteile einer alten ecos im vergleich zur alten (oder auch neuen) cs?
Hi
Bei deinem Lokpark ist eine Zentraleinheit, welche mfx respektive m4 kann schon das Richtige. Zur Zeit kann das nur die CS1 und die CS2, dafür schwächeln diese Zentralen in Bezug auf das Handling von DCC-Format ausgelegte Decoder. Mit den ECoS Zentralen ist es genau umgekehrt, wobei die ECoS II erst ab August 09 zur Verfügung stehen wird. Die ECoS I erhält das Update 3.0.0. in der kommenden Woche, danach soll "mfx" m4 uneingeschränkt auf der ECoS I möglich sein. Die ECoSBoost können "mfx" m4 ja schon! Gleichzeitig beginnt die Auslieferung des Update-Paketes für die CS1 durch ESU.
Nächste Woche um die gleiche Zeit kannst du hier im Forum die Berichte der "Experten" über die ESU Updates in aller Ausführlichkeit nachlesen.
#69 von
martinbr64
(
gelöscht
)
, 21.03.2009 12:25
hallo guido und jean! vielen dank für eure antworten!! auch wenn es so viel neues nicht gab, habt ihr mir sehr weitergeholfen!! das waren sehr gut überlegte antworten und z.b. wusst ich auch noch nicht, dass man bei der cs so einfach den programmiergleisstrom aufs hauptgleis legen kann und damit wesentlich mehr strom zur verfügung hat. ebenso ist es eigentlich völlig klar, dass es schwierig ist, jemanden zu finden, der sich bei beiden zentralen objektiv(!) auskennt. na ja, ich habe keine eile, da ich noch beim aufbau der "hauptanlage" bin, habe bisher nur den 12-gleisigen untergrund-schattenbahnhof mit gleiswendel aufgebaut und verschraubt und befinde mich gerade in seiner testphase. ich habe mich vorher noch etwas missverständlich ausgedrückt: ich habe zwar 30loks bzw. züge aber von denen sind maximal 5-6 gleichzeitig in betrieb, meine anlage ist nicht sehr groß (projektionsfläche etwa 6qm, drei ebenen). was meint ihr, reichen hierfür die knappan 4 a der cs auch ohne booster? also da ich ja noch warten kann, warte ich auch bis es nicht mehr geht.
letzte frage: was mir bei der ecos so gut gefällt und bei der cs und ms sehr missfällt sind die hauptregler. bei märklin sind die sehr poplig klein und man hat "nichts in der hand". hinzu kommen die motorgetriebenen regler der ecos, oder ist das firlefanz und nur eine funkrion mehr, die kaputt gehen kann? vielen dank schon mal für eure kompetenten antworten! gruß, martin
Zitat von martinbr64 ..... letzte frage: was mir bei der ecos so gut gefällt und bei der cs und ms sehr missfällt sind die hauptregler. bei märklin sind die sehr poplig klein und man hat "nichts in der hand". hinzu kommen die motorgetriebenen regler der ecos, oder ist das firlefanz und nur eine funkrion mehr, die kaputt gehen kann? vielen dank schon mal für eure kompetenten antworten! gruß, martin
hallo martin,
hier sprichst du definitiv einen geschmackssinn an. der eine liebt die regler der CS1, der andere die regler der CS2 (so wie ich) und andere bevorzugen die regler der ECoS.
hier wäre mein vorschlag: wirklich beide zentralen einmal beim händler vorführen lassen und selbst daran rumspielen.
Zitat von martinbr64... sind maximal 5-6 gleichzeitig in betrieb, meine anlage ist nicht sehr groß ... was meint ihr, reichen hierfür die knappan 4 Ampere ...
Hallo, ja dafür reicht eine CS locker. Ausser Du fährst nur Züge mit vielen beleuchteten Personenwagen durch die Gegend. Die flächenmässige Größe der Anlage spielt dabei ohnehin so gut wie keine Rolle. mfG v. Loadstefdn Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Zitat von martinbr64...die motorgetriebenen regler der ecos, oder ist das firlefanz...
Das macht bei der ECOS schon Sinn, denn wenn man eine Lok auswählt die bereits herumfährt, dann stellt der Motor den Regelknopf in die Lage (Winkelstellung), welche der momentanen Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Lok entspricht.
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Zitat von martinbr64hallo guido und jean! vielen dank für eure antworten!! auch wenn es so viel neues nicht gab, habt ihr mir sehr weitergeholfen!! das waren sehr gut überlegte antworten und z.b. wusst ich auch noch nicht, dass man bei der cs so einfach den programmiergleisstrom aufs hauptgleis legen kann und damit wesentlich mehr strom zur verfügung hat. ebenso ist es eigentlich völlig klar, dass es schwierig ist, jemanden zu finden, der sich bei beiden zentralen objektiv(!) auskennt. na ja, ich habe keine eile, da ich noch beim aufbau der "hauptanlage" bin, habe bisher nur den 12-gleisigen untergrund-schattenbahnhof mit gleiswendel aufgebaut und verschraubt und befinde mich gerade in seiner testphase. ich habe mich vorher noch etwas missverständlich ausgedrückt: ich habe zwar 30loks bzw. züge aber von denen sind maximal 5-6 gleichzeitig in betrieb, meine anlage ist nicht sehr groß (projektionsfläche etwa 6qm, drei ebenen). was meint ihr, reichen hierfür die knappan 4 a der cs auch ohne booster? also da ich ja noch warten kann, warte ich auch bis es nicht mehr geht.
letzte frage: was mir bei der ecos so gut gefällt und bei der cs und ms sehr missfällt sind die hauptregler. bei märklin sind die sehr poplig klein und man hat "nichts in der hand". hinzu kommen die motorgetriebenen regler der ecos, oder ist das firlefanz und nur eine funkrion mehr, die kaputt gehen kann? vielen dank schon mal für eure kompetenten antworten! gruß, martin
Hi Martin
Super und auf zum 2. Akt
Wenn du jetzt vom Schattenbahnhof dich über den Wendel nach Oben arbeitest, dann kappe die Gleise beim Übergang in den sichtbaren Bereich und speise den Schattenbahnhof und den Wendel mit einem Booster.
Den sichtbaren Bereich fährst du dann mit der Zentraleinheit, wie immer die auch heissen mag!
So bist du für die Zukunft und auch für Erweiterungen bestens gewappnet
Apropos die ECoS Regler mit Motorantrieb sind absolute Spitze und lassen an Komfort in Verbindung mit den Joysticks (fast) nichts zu wünschen übrig. (Für "Märklinista's" bietet mein Händler Nassschieber mit dem M* Logo an )
kann mich nur der Aufbauempfehlung von Jean anschiessen: Gesamtanlage in mehrere, bei den Gleisen elektrisch getrennte Bereiche aufteilen um später bei zusätzlichen Leistungsbearf Booster zwischenschalten zu können. (Schattenbahnhof, Gleiswendel, Bahnhof, BW) Da evtl. zukünfig neue mä-Booster zum Einsatz kommen können, beide Pole am Gleis trennen. Ich musste das nachholen, was ganz schön aufwändig war. Evtl. kannst Du die Gleiswedel preisgünstig mit umgebauten Delta4F leistungsversorgen. Die Boostern auch mfx-Format haben aber natürlich keine An-/Rückmeldung.
Für die Entscheidung "Steuergerät" würde ich auf alle Fälle die Updates von ESU für CS1 sowie ECOS1 und natürlich das Korretkur-Update von märklin für die CS2 abwarten und dann alle im Echteinsatz vergleichen. Müsste ja alles die nächsten paar Wochen kommen.
#75 von
martinbr64
(
gelöscht
)
, 22.03.2009 16:04
super!! vielen dank für die antworten! ja , das werde ich so machen. gleise auftrennen kostet ja erst mal nichts (außer ein paar eur für die ganzen kunststoffisolierer). ich denke aogar, ich werde fast alle abschnitte, die ich parallel mit strom versorge (muss man ja so alle 80-100cm machen), an den pukos isolieren, so halte ich mich flexibel, was eine spätere signalsteuerung bzw. blocksteuerung (auffahrschutz) angeht. oder ist das falsch gedacht? was die zentrale angeht, warte ich also noch auf jeden fall ein paar wochen und schaue, dass ich sie beide vorher richtig testen kann. viele grüße! martin