Hallo, mein HWZ war zum Entruckeln in GP. Zurück kam er mit einer abgebrochenen Griffstange und genauso schlechten Fahreigenschaften wie vorher. Leider habe ich vor dem Versand keine Bilder vom Innenleben gemacht. Von daher interessiert mich, woran ich erkennen kann, was bei der "Reparatur" gemacht wurde. Die Vor- und Nachlaufräder haben Masseschleifer, ich glaube, die waren vorher nicht vorhanden.
Zwischen der Hauptplatine und dem Dekoder befindet sich eine weitere, beidseitig bestückte Platine, ich nehme an, das ist der Motortreiber. Hier sind auch die Anschlüsse für den Motor eingesteckt. Auf dieser Platine befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift csin3 132813.
Handelt es sich um die "Standard-Reparatur" oder gibt es evt. mittlerweile nochmals etwas Neues?
Ich habe ein paar Bilder gemacht, vielleicht helfen sie etwas.
die Massefedern am Vor- und Nachläufer waren vor der Entruckelung bei meinem HWZ auch schon da. Einen Aufkleber habe ich nicht gefunden an den Platinen. Die Spannungsabhängigkeit ist weg und das sinus-typische Ruckeln auch - der HWZ hat aber öfters Kontaktprobleme an unsauberen Pukos und an Weichen, ansonsten läuft er wunderbar. Meine Reparatur-Erlebnisse mit meinem HWZ kannst du viewtopic.php?t=34153,-hwz-lok-mae-26610-verursacht-kurzschluss-bei-linkskurve.html nachlesen.
Zitat von Holgi.... Auf dieser Platine befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift csin3 132813. ....
Hallo Holger,
.. dann sollte es der richtige Treiber sein.
Es sieht aber so aus, als sei auch der Decoder getauscht worden. Diese rechteckigen Aufkleber sind seit einiger Zeit neu. Vielleicht liegt es ja nur an dessen Einstellungen.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Versuche mal die CV's betreffend Anfahr.- und Bremszeit einzustellen. Wenn du einen Lokprogrammer hast kannst du auch die Anfahrts.- und Bremskurve von "Progressiv" auf Regelmässig umstellen.
Hallo Holger, mein einstiges Sorgenkind der HWZ ist gestern ebenfalls aus Göppingen zurück gekommen! Bei mir ist leider auch eine Griffstange abgebrochen, werde aber versuchen mir diese noch als Ersatzteil schicken zu lassen. Von den Fahreigenschaften bin ich nun absolut begeistern, kein Ruckeln und Zuckeln mehr wie vor der Fahrt ins AW!!! Die Fahreigenschaften vor/nach dem Umbau sind echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Auch die anderen umgebauten Modelle fahren nun absolut einwandfrei in der Qualität die ICH von Märklin all die Jahre eigentlich gewohnt bin. "Daumen hoch"
vielen Dank für die Antworten. Ich werde versuchen, den Dekoder mit dem Lokprogrammer auszulesen. Seit heute habe ich auch den Dekoder-Prüfstand, dann dürfte auch das Problem des Lokprogrammers mit dem Motortreiber gelöst sein.
An HGH: meinst du den Aufkleber mit der Aufschrift 2304-6?
An Michael: verwendest du Bremsstrecken? Welche Griffstange ist denn bei Dir abgebrochen? Bei mir sieht es so aus:
Ich hatte auch schon mehrere Loks (Schienenbus, VT 08. BR 290) zum Entruckeln und war vom Ergebnis bisher immer begeistert. Nur beim HWZ gabs Probleme.
An Sven: Ich hoffe auch, dass eine lineare Geschwindigkeitskennlinie eine Besserung bringt.
Ist schon seltsam, dass bei der Reparatur so viele Griffstangen zu Bruch gehen. Hier im Forum war schon öfter davon zu lesen.
vielen Dank für die Antworten. Ich werde versuchen, den Dekoder mit dem Lokprogrammer auszulesen. Seit heute habe ich auch den Dekoder-Prüfstand, dann dürfte auch das Problem des Lokprogrammers mit dem Motortreiber gelöst sein.
An HGH: meinst du den Aufkleber mit der Aufschrift 2304-6?....
JA !
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
zu den Griffstangen. Bei dem Auswechseln des Motors ist mir ausversehen auch eine Griffstange "abgefallen" und hat zwei von drei Haltern beschädigt, nun die Mittlere konnte man so kaschieren das man nichts wirklich sieht, die untere habe ich einfach mich an meiner 05001 bedient (hat die selben Halter) und eine in der "Ecke" abmontiert (man sieht es nicht wirklich das was fehlt!) und auf die 61 Montiert - eine wirkliche frimelei!
Hallo Holger, ich verwende keine Bremsstrecken. Bei mir ist die gleiche Griffstange abgebrochen, allerdings nur an der unteren Befestigung. Sie hängt quasi noch so gerade. Gruß Michael
wie sieht es denn mit den Fahreigenschaften in Steigungen aus. Bei mir hat der HZW dort Probleme, insbesondere in Kurven und der Gleiswendel kommen die Räder ins schleudern und der Zug bleibt stehen. Man muss dann schon Vollgas mit Anlauf geben. Ich denke, dass dies konstruktionsbedingt durch das bewegliche Fahrwerk kommt.