RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#51 von sio-schmalspur , 25.07.2009 13:16

Hallo Ihr lieben !

Danke Euch für das viele Lob... hier noch etwas Zugabe mit Tageslichtbildern.

Die braunen Stellen sind für die Oberleitungsmasten.... die mir immer noch fehlen.
Teilweise habe ich den Boden überarbeitet und neue Gräser eingearbeitet an anderen Stellen muss dieses
aber noch gemacht werden was aber wiederum erst nach dem Einbau der Oberleitung geht.
Soweit von diesem Teil... was hiermit kurz vor der Fertigstellung steht... Fortsetzung folgt








Modul-Streckenführung: Links Richtung St.Pölten Hauptbahnhof - Oben/Rechts Richtung St.Pölten Alpenbahnhof


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#52 von sio-schmalspur , 26.07.2009 13:06

Hallo Ihr Beobachter !

Erst einmal.... Danke, an alle diejenigen, die mein Versuch der "ETÜ" Umsetzung mitverfolgen und begutachten.

Nun zum eigentlichen wieder zurück:
Habe mir Gestern wieder viele Stunden den Kopf zerbrochen wie ich nun weitermachen werde. (nächste Segmente Richtung St.Pölten Hbf)
Wie Ihr ja gesehen habt geht es mit dem ersten Segment langsam zuende.

Keine Angst ich werde nicht aufhören aber wie und wo soll es weitergehen : : :
Soll ich hier weitermachen oder ein neues Thema beginnen
: : :

Eigentlich dreht sich auch in Zukunft alles um den ETÜ aber es sind eben andere Segmente die daran anschließen und am Ende eine Einheit bilden werden.

Was soll als nächstes passieren :
Urmodell Traktion hat schon etwas Form angenommen und sprengt meine Überlegungen des Eckelements.
Habe die Originalmaße umgerechnet, etwas gerundet und dabei kommen 46x16cm heraus.




Das Modell wird aber nicht auf die kleine Ecke passen :frown: deshalb stundenlanges Kopfzerbrechen.
Hilfe
Um alles etwas stimmig zum Original ausschauen zu lassen musste ich eine neue Ecke erstellen.... aber die ist schon etwas größer als meine Vorstellungen es erwartet haben.
Es muss auserdem berücksichtigt werden, dass die EK und natürlich etwas Landschaft zum eigentlichen passen.

Hier meine Überlegungen:


Die Größe von 800 soll nicht überschritten werden,
Links das 200er Teil ist schon das nächste Element,
Oben an das 400er Ende kommt ein Zwischenteil von 600x400 auf diesem wird die EK entstehen (Bild siehe unten),
Traktion soll aus drei Gleisen bestehen wie im Original,
Die grüne untere Ecke steht noch mit : ... eventuell weglassen oder Komromiss einer Dieseltankstelle welche sich aber im Original nicht dort befindet,
Schmalspurgleis ist nicht sichtbar liegt in der Unterebene.




So nun habt Ihr einen Überblick und könnt Euch etwas damit beschäftigen.
Vorschläge und Zeichnungen werden gern entgegengenommen.


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#53 von sio-schmalspur , 28.08.2009 13:24

Hallo wiedereinmal aus Sachsen !

Nachdem wir (ETÜ und ich) nun einen Abstecher nach Österreich hinter uns haben wollen wir natürlich weitermachen.
Hier ein kleines Info zum Stand der Dinge. Es wurde der Plan der nächsten Elemente noch einmal umgestaltet.
Das Anschlußteil 2 wird eine größe von 80x40cm haben und Teil 3 wird 80 (oder 100)x50cm mit 45° Schräge



Elemente Zwei und Drei werden in der nächsten Zeit in das Endstadium der Planung gelangen... (September) Maßzeichnung in 1:1 für 1:87
somit kann bald das passende Holz besorgt werden und einer Fortsetzung meiner Doku sollte eigentlich nichts mehr im Weg stehen.

Das wird der nächste Abschnitt. Bahnübergang auf Segment 2 und ein kleiner Teil der Traktion St.Pölten mit drei Gleisen auf dem Segment 3.


Unter dem Hauptbahngleis sowie dem Bahnübergang liegen 3 Schattengleise der Mariazellerbahn, von diesem wird nur eins wieder durch das Portal des kleinen Eisbergtunnels
das Tageslicht erblicken und Schlußendlich gemeinsam mit 2 Hauptbahngleisen Richtung Hauptbahnhof verlaufen.

Rückseite Segment 3: hat noch etwas Gehweg und einen grünen Hang mit 3 Oberleitungsmasten.... erst dann ist Schluß


Längsseite Segment: an dieser befindet sich noch ein Freigleis (genau der Gehweg links neben dem Gleis ist das Ende vom Teil 3


Traktionshalle zwei Ständig unterhalb vom Bahnübergang welche ja schon im letzten Eintrag als Papierexemplar gezeigt wurde


Bis demnächst


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#54 von sio-schmalspur , 12.09.2009 20:27

Hallo hier bin ich wieder... und habe endlich weiter machen können

Fortsetzung meiner Doku:
Das Segment Nr. 2 -- Der Holzabschnitt

Nun will ich mal wieder ein paar neue Daten preisgeben.
Die Planung des Anschluss-Segments 2 habe ich abgeschlossen wogegen Segment 3 noch etwas Zeit braucht.
Die Planung hat mich einige Nerven gekostet und ich habe wieder drei graue Haare mehr bekommen
Habe dem Baumarkt wieder einen Besuch abgestattet und mir Holz besorgt um endlich weitermachen zu können damit ich Euch wieder etwas zeigen kann.
Alle Maße wurden auf die Platte übertragen... welches wieder einige Abende gefüllt hat und am heutigen Nachmittag habe ich das gute Wetter genutzt um richtig Späne zu machen.

Natürlich wollt Ihr Bilder sehen aber vorher sollt Ihr noch ein paar Infos bekommen:
Das zweite Segment hat nun eine Größe von 800x400mm sprich wie die ETÜ / zu Beginn der Planung sollte es 400x400 werden dann 600x400...
warum nun diese Größe.... weil ich Gleislänge brauchte um auch Züge mit 7 Waggons im Schattenteil unterzubringen...
desweiteren soll die EK mit dargestellt werden und diese braucht auch Ihren Platz welchen Sie nun auch bekommt.
Nun habe ich zwar ein paar Meter zuviel Hauptspur aber das werde ich verkraften...
So und der Schattenteil der MzB musste auch noch einmal verändert werden.... Höhenprobleme im Segment 3 ops: so ein Mist...
Naja nun habe ich nur zwei Gleise (geplant waren drei) im verdeckten Bereich von denen aber nur eins wieder das Licht sehen wird....
das wird dann auf dem Modul Nr. 3 mit dem Portal des kleinen Eisbergtunnels sein...
Ich denke es wird auch ausreichen denn lange soll das Verstecken nicht andauern.... es naht die Planung Richtung St.Pölten Hauptbahnhof
das werden wieder lange Nächte werden... ich glaube dann muß ich Haare färben
So ich denke das ist genug Text und Ihr seid wieder etwas auf dem laufenden.... Fragen wird es sowieso geben die natürlich gern beatworten werde

Nun aber ein paar Bilder für Euch...

Anschlussüberblick:



Das zweite Element:




Etwas Einblick bevor es dunkel wird:




Ja jetzt seid Ihr durch aber ich werde bald weiterberichten


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#55 von sio-schmalspur , 20.09.2009 22:03

Hallo, schade hatte keiner Interesse an meinem Beitrag
... ich war wieder fleißig... Segment 2 - Rohbau und Segmentbeine

Nach einer schweren Woche habe ich letzte Nacht und den heutigen Nachmittag wiedereinmal zum Segmentbau genutzt.
Das zweite Segment ist nun im Rohbau komplett fertiggestellt und es hat Beine bekommen.
Alle erforderlichen Verschraubungen wurden eingepasst sowie eingearbeitet um eine ordentliche aneinander Reihung der Segmente zu gewährleisten.
Habe meine erste Planung der Segmentbeine noch einmal überarbeitet und daraus ergeben sich ein paar feste Standbeine mit denen ich auch zufrieden bin.
Der ETÜ wird diese Beine auch noch bekommen dafür brauche ich nicht allzuviel im Untergrund verändern.

Natürlich mussten ausgiebig Probeaufstellungen von rollendem Material stattfinden und wie sollte es auch anders sein Erfolg auf ganzer Linie.
Übrigens konnte ich nicht wiederstehen und so musste diesmal meine neue City-Shuttle-Garnitur (Wiesel) herhalten.
PS.: das ist vielleicht ein Brocken und es haben nur zwei Modelle Platz gefunden (gesamt 3er Garnitur+2016 = 1170mm)

So nun aber wieder ein paar Bilder.... leider nicht so gut diesmal



die neuen Beinchen



Der Wiesel auf Probefahrt - EK auf Segment 2




Und auf dem schon etwas grünen ETÜ




Das war es für heute... die nächsten Arbeiten...
ETÜ bekommt auch Beine,
Gleisverlegung und Elektrik am Segment zwei.


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#56 von thwe16 ( gelöscht ) , 21.09.2009 12:01

Hi,

das sieht ja alles dermaßen genial aus, ich bin auch uneingeschränkt für die RUHMESHALLE!!!

cya
Thomas


thwe16

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#57 von Johannes O'Donnell , 21.09.2009 23:28

Hallo Silvio,

Zitat
schade hatte keiner Interesse an meinem Beitrag


...ich glaube das Interesse ist da, zumindest nach den Zugriffen zu urteilen. Auch ich bin so ein stiller Bewunderer Deines Schaffens und verfolge laufend und mit Interesse die Fortschritte bei Deinem Projekt.
Die Aaahs und Ooohs bei manchen Beiträgen mögen zwar dem Erschaffer schmeicheln, sollten aber nicht als Gradmesser der Qualität gesehen werden. Jedenfalls ist Dein Projekt von der Thematik, vom handwerklichen und gestalterischen Niveau her unbedingt Ruhmeshallen verdächtig - ich hoffe aber nicht daß der "Makel der Nichtberücksichtigung" deinen Schaffensdrang schmälert.

Viele Grüße und mach weiter so.

Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#58 von ronaldhelder ( gelöscht ) , 22.09.2009 07:27

Dieser Beitrag hatte schon lange in die RUHMESHALLE verschoben werden müssen !


ronaldhelder

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#59 von Muenchner Kindl , 22.09.2009 07:32

Zitat von ronaldhelder
Dieser Beitrag hatte schon lange in die RUHMESHALLE verschoben werden müssen !



Guten Morgen,

sagt das doch gleich


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#60 von abdusta ( gelöscht ) , 22.09.2009 09:15

Bravo

Nice planning and excellent work wth detailed narrate

regards
a.usta


abdusta

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#61 von sio-schmalspur , 22.09.2009 22:09

Hallo hier ist er wieder... Beinchen zum stehen

... jetzt war ich aber etwas überrascht und gleichzeitig etwas ergriffen, dass ich es mit meinem Projekt in die Ruhmeshalle geschafft habe.
An dieser Stelle ein Dankeschön an alle die mit Kommentaren antworten sowie an diejenigen die in aller Stille genießen.
Ich werde mich aber nicht ausruhen sondern stetig an meinem Segmenten weiterarbeiten


War wieder etwas fleißig und habe etwas auf die Beine gestellt.
Habe heute Nachmittag mit Hilfe meiner Tochter die "ETÜ" umgebaut und Ihr werdet staunen es kann stehen
Übrigens ist das keine Kinderarbeit gewesen Sie hat freiwillig mitmachen wollen
Die anderen zwei Steher bekommen auch noch die untere Strebe und dann wackelt wirklich nichts mehr.
Gleichzeitig habe ich das Segment 1 noch einmal etwas überarbeitet welches man momentan an den Schraubenköpfen sieht.
Die Schrauben wurden noch einmal etwas versengt und werden Zugespachtelt... somit sich Schlussendlich eine reine glatte Oberfläche ergibt.
Das werde ich dann mit dem Segment 2 in einem Arbeitsschritt tun.

Weil ich eben noch einmal meine Aufnahmen angeschaut habe fällt mir eine Frage ein...
Sollten die Segmente einen himmlischen Hintergrund bekommen : eventueller Nachteil... man kann nur von einer Seite schauen

So Ihr lieben schaut selbst





Nun stehen als nächste arbeiten an: *Gleisaufbau mit Schutzoberleitung im verdeckten Bereich sowie die gesamte *Elektrik
Bis die Tage und nochmals Danke an alle


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#62 von krokodilsbb , 22.09.2009 22:31

mach doch eine umfrage wegen der kulisse, vllt hilft dir das ergebnis dieser deine entscheidung leichter zu fällen aber fällen musst du sie.


Loks: Arnold, Fleischmann, Hobbytrain, Trix
Triebwagen: Arnold, Fleischmann, Kato, Liliput, Trix
Wagen: Arnold, Brawa, De Ago, FLM, Hobbytrain, Kato, Kühn, LC(Arnold), Liliput, MF-Train, MU, REE, Roco, Rocky-Rail, Trix
Heimatbahnhof: Frankenthal HBF

Meine Anlage - Brettingen

Schöne Grüße

Stefan


 
krokodilsbb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 19.04.2009
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise Kato Unitrack & Peco Code 80
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000 & Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#63 von Johannes O'Donnell , 22.09.2009 23:50

Hallo Silvio,

gratuliere zur Ruhmeshalle - die Sache mit dem Hintergrund ist nebst Beleuchtung zwingend, das habe ich jetzt erst wieder am vergangenen Wochenende bei einer Moba Schau festgestellt - tja, dann welche Seite - vielleicht kann man einen universellen abnehmbaren Hintergrund mal auf der einen und der anderen Seite verwenden. Wenn sich das Geschehen so mitten in der flacheren Natur und nicht gerade entlang einer markanten Kulisse befindet,(Berg, Stadt, Hafen, großes Gebäude) ist das immer etwas schwierig zu entscheiden. Da aber noch Module dazukommen, z.B. mit Klein BW/Heizhaus solltest Du ihn auf die Seite des Gebäudes montieren und die anderen Module richten sich danach. Zum knipsen in freier Natur brauchst Du keinen Hintergrund.

Gruß Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes O'Donnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#64 von Rhaetische , 23.09.2009 10:47

Hallo Silvio!
Gratuliere zur Ruhmeshalle
Bin gespannt wie es weitergeht.
mfg Dietmar


mfg Dietmar

Meine Rhätische Anlage "Filisur - Bergün "

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64...=263600#p263600


 
Rhaetische
InterCity (IC)
Beiträge: 500
Registriert am: 17.07.2008
Gleise Peco
Spurweite H0m
Steuerung Lenz - Rocrail
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#65 von sio-schmalspur , 24.09.2009 01:10

Hallo in die Nacht ! Gleise und Oberleitung

Ich wollte Euch nicht lange warten lassen deshalb habe ich heute wieder etwas am zweiten Segment gearbeitet und somit ist schon wieder ein Tag vergangen...

Die zwei Gleise im Schattenteil wurden eingepasst sowie die Masten der Schutzoberleitung dieser Gleise wurde eingesetzt.
Unter die Gleise kommt natürlich wieder Kork, welcher verklebt wird und auf diesen werden dann die Gleise befestigt.
Für diese Ausbaustufe konnte ich einige Teil von meiner alten Anlage (die nie in Betrieb ging) wiederverwenden... demzufolge ging es natürlich etwas schneller.
Meine Masten sind selbst gebogen und an den Enden mit Gewinde zur Befestigung versehen. An diese werden Gleisprofile gelötet welche dann als Oberleitung dienen.
Die Oberleitung ist zum Schutz der Lokomotiven im verdeckten Bereich, das ist notwendig weil ich vor habe mit ausgefahrenen Panto. zu fahren...
Die Loks tauchen quasi in den verdeckten Bereich ab und fahren beim verlassen des Tunnelbereichs den Panto. wieder aus... eben wie beim Original.

Einige Kabel für die Elektrik sind auch schon vorhanden und warten auf Ihre Wiederverwendung... dazu dann mehr in einem meiner nächsten Beiträge.

Nun natürlich wieder ein paar Bilder








@ Johannes: Danke schön, werde mir noch ein paar Gedanken darüber machen und dann, wenn noch weitere Segmente fertig sind darüber entscheiden.

@ Dietmar: Danke und ich halte Euch auf dem laufenden

Bis bald hier im Forum


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#66 von sio-schmalspur , 26.09.2009 23:27

Hallo am Abend ! Gleise und Oberleitung die 2.

hier nun wieder etwas Einblick über mein schaffen am Segment 2

Wie Ihr mich ja kennt.... kommt erst einmal etwas Info-Text

So was habe ich gemacht:
1. Trassen Befestigung der Schattengleise
2. Kork und Gleis eingesetzt
3. Kabel Anschlüsse an die Gleise gelötet (Verdrahtung der digital Bausteine an der Unterseite demnächst...)
4. Einpassen und Einbau der alten geretteten Schutzoberleitung (ohne Funktion)
5. Kontaktpunkte für spätere Blocksteuerung angefertigt.... Infos siehe unten
6. analoge Probefahrten mit 4090 und 1099 und..........
7. provisorisches einsetzen der Platte für die Hauptbahn
8. Gleis sowie EK aufgelegt bzw. markiert (die schwarzen Stecker sollen die Schranken andeuten)
9. 10. 11. immer wieder Doku- Bilder machen

Und nun wieder Bilder:




Etwas Segment Überblick





Oberleitungtest mit 4090... und diesmal bockte er nicht...






Kontaktstücken im Eigenbau für Blocksteuerung

Dazu noch etwas Info: Planung war mit Reedkontakte aber davon wurde mir abgeraten da im verdeckten Bereich und schlecht auszutauschen...
Habe deshalb nach anraten eines MoBahn-Profis diese Variante angefertigt.
1; Gleiseinbau und Fixierung
2; anlöten des Kabels am entsprechenden Punkt
3; Gleis mit Sekundenkleber behandeln / verkleben
5; Trennung vor und hinter dem Kabel des Gleises bis auf Schwellenkante
.... es hält schon wegen dem Sekundenkleber... Neuheit vom Händler bekommen zum probieren
6; Pulver in Lücken einstreuen und mit Sekundenkleber fixieren... es wird Steinhart
7; Nacharbeiten und polieren des Gleisstücks.... fertig



Gelände und Straßen an der EK in der Zukunft....


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#67 von sio-schmalspur , 27.09.2009 23:53

Hallo ! Kabelsalat

Wir haben Sonntag und ich habe überlebt....
Habe mich heute mit der Elektrik beschäftigt und bin nun endlich fertig...

... und wer noch einmal behauptet, dass man bei Digital weniger Arbeit mit der Verdrahtung hat... Demjenigen komme ich einmal Nachts besuchen

Bei schönsten Sonnenschein machte die Arbeit auf Balkonien richtig Spaß aber seht selbst






Bis bald.... dann kommt der Oberbau


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#68 von pab , 28.09.2009 16:28

Schön gemacht. Superbilder.


Mit freundliche Grüsse
Piet Brijs
http://home.kabelfoon.nl/~pabrijs


pab  
pab
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 14.03.2008
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#69 von sio-schmalspur , 03.10.2009 23:20

Hallo Leute !
Kurzes Info von der Segmentfront.... bin schwer mit Holzarbeiten beschäftigt...





Mehr dazu dann morgen... wenn es selbst stehen kann


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#70 von Joeys Teppichbahn , 04.10.2009 20:09

Hallo,

ganz großes Kino, was Du uns da zeigst!!!

Danke für Deine tollen Berichte und Fotos. Ich freue mich schon auf mehr!

MfG


LG, Joey ;)

Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum


 
Joeys Teppichbahn
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.285
Registriert am: 12.02.2009
Ort: Zuhause
Gleise RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart DC


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#71 von sio-schmalspur , 04.10.2009 21:49

Hallo Ihr Wartenden Segmentbetrachter !

Danke @ JoMä hier ist mehr... was Du wolltest

Wie versprochen nun die nächsten Bilder von meinem Segment 3. Aber davor gibt es wieder etwas Text und Hintergrundwissen....

Eigentlich wollte ich am Segment 2 EK weitermachen aber ich war mir nicht sicher ob die Gleislage im Schattenteil 100% korrekt stimmt...
deshalb begann ich mit der Planung des nächsten Teilstücks Traktion
Dieses Teil war momentan das schwerste welches ich von der Planung über die Zeichnung zum Segment gebracht habe.
Schon allein die Planung sowie die Zeichnung hat mich einige Abende bzw. einiges an Vorstellungskraft gekostet.
Vier verschiedene Höhen mussten bedacht sowie die Konturen des Rahmens durch Bildabgleich und Google herausgearbeitet werden.
Für die Holzarbeiten habe ich das gesamte Wochenende gebraucht und nun ist es im Rohbau fertig.
Die Größe wurde auch noch einmal überdacht und um 5 cm verbreitert wodurch sich die Gesamtmaße von 800 x 550 mm mit 45° Schräge ergeben.

Wie auf Bild 4 zu sehen ist verläuft die Hauptbahn in einem schönen großen Bogen
vom ETÜ über die Eisenbahnkreuzung (Bahnübergang) und gleichmäßig fallend in Richtung St. Pölten Hbf.
An der rechten Seite ca. 2-3 Meter tiefer steht die zweiständige Traktionshalle bzw. liegt das Freigleis als Abschluß von diesem Segment.
Diese drei Gleise werden auf dem Segmenten 4 bzw. 5 auf das Einfahrtsgleis treffen....
Von den Ausschnitten der MzB-Schmalspur die zu sehen sind wird nur das linke nach dem Kleinen Eisbergtunnelportal und weiterhin etwas steigend das Tageslicht wiedersehen.
Das Rechte ist ein Schattengleis welches nur noch 200 mm in das nächste Segment wechselt und somit eine Nutzlänge von 1200 mm aufweist (Lok mit sieben Wagen).

Nun seid Ihr wieder etwas schlauer und wünsche viel Spass beim Bilder schauen.

Die Unterseiten


Seitenansicht

Bild 4 Übersicht zur Beschreibung

Blick von oben

Segmente > EK und Traktion <

Und noch einmal einen Überblick auf die drei Segmente zusammen


Hoffe es hat wieder gefallen bis zum nächsten Bericht in ein paar Tagen oder so...


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#72 von sio-schmalspur , 17.10.2009 23:35

Hallo Ihr Lieben!
Wieder sind einige Tage vergangen und ich hatte nicht viel Zeit zum weitermachen.
Erst gestern sowie am heutigen Samstag konnte ich wieder einmal etwas an meinen Segmenten tun.
Im Schattenteil (Segment 3) wurden die Gleise verlegt, Kabel angeschlossen und anschließend die Schutzoberleitung fertigstellt werden.
Erste Fahrten wurden sofort für einen kurzen Test zur Längen- und Gleisprüfungen genutzt.








Nun ist wieder alles geschlossen und ich kann mich als nächstes dem Oberbau widmen... verlegen und Schottern des Hauptbahngleises




Nebenbei versuche ich gerade dieses Gerät um zubauen...



Bis demnächst


LG Silvio - sio-schmalspur


sio-schmalspur  
sio-schmalspur
InterCity (IC)
Beiträge: 534
Registriert am: 30.11.2008
Gleise Roco/Peco
Spurweite H0e
Steuerung Lenz
Stromart Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#73 von jatypc ( gelöscht ) , 19.10.2009 10:50

Hallo,

eine sehr schoene Reportage. Was fuer eine br 5047 hast du da (Hersteller, analog/digital, Erfahrungen falls umgebaut)? Vielen Dank.

Gruesse,

Pavel


jatypc

RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#74 von Der Krümel , 19.10.2009 11:00

Klasse Arbeit!

Ich weiß nicht, wie oft ich mir die Bilder schon angesehen habe ...
Freue mich auf jedes Update!


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.218
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Eisbergtunnelüberfahrung "ETÜ" in Teilen...

#75 von Stellwerk , 19.10.2009 11:11

Hallo Silvio,

Gratulation zu Deiner tollen Arbeit. Habe mir die Bilder gerade zum dritten mal angesehen und ich bin jedesmal ein wenig mehr begeistert!

Viele Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.098
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz