RE: BR 78 und Silberlinge

#1 von arndt62 , 19.03.2009 13:59

hallo miteinander,

ich möchte einen Wendezug mit Br 78 und Silberlingen mit Hasenstall-
steuerwagen in epoche 3b bilden. Dazu habe ich zwei Fragen und hoffe, daß Ihr mir helfen könnt: Geht das? und steht die Schornsteinseite oder
die Tenderseite der Lok zu den Wagen?

schöne Grüße
Arndt


C-Gleis,6021,Fan von alten Blechwagen


arndt62  
arndt62
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 22.08.2008
Gleise c-gleis
Spurweite H0
Steuerung 6021
Stromart AC


RE: BR 78 und Silberlinge

#2 von maquetista15 ( gelöscht ) , 19.03.2009 14:35

Hallo Arndt,
Bin mir jetzt nicht sicher, meine aber daß, das geht in MIBA Zugbildung epoche III stand was drin.
Dann hab ich in wikipedia das noch gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_18

Sollte dir weiter helfen


maquetista15

RE: BR 78 und Silberlinge

#3 von silz_essen , 19.03.2009 16:14

Hallo zusammen,

ja, das geht. Im ek-Buch über die BR78 sind einige Bilder zu diesem Thema zu finden.
I.A. (keine Regel ohne Ausnahme) war die Lok mit dem Kessel zum Zug gekuppelt, damit der Loführer bei führender Lok einen besseren Überblick hatte.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.067
Registriert am: 06.05.2005


RE: BR 78 und Silberlinge

#4 von Railion ( gelöscht ) , 19.03.2009 21:56

Tachauch

Die Silberlinggarnituren zb hier auf dem N9 waren fast genauso konfiguriert , wie später die mit 212. Die Dampflok (meisst Br 78 aber auch Br 65) war stets Rauchkammer zum Zug und besetzt!
Der Steuerwagen war als BEFEHLSWAGEN für indirekte Stuereung geschaltet; der Tfz Führer gab die Befehle über einen Maschinentelegrafen von Hagenuk, der heizer mit Zusatzasbildung musste diese Quittieren und ausführen.
Bremsen konnte der Tfz direkt am Befehlswagen; die Lok besassen Reglerschliesseinrichtung bei Ansprechen der Bremse/Indusi.


Railion

RE: BR 78 und Silberlinge

#5 von Multi ( gelöscht ) , 20.03.2009 09:45

Hallo,

Zitat von silz_essen
I.A. (keine Regel ohne Ausnahme) war die Lok mit dem Kessel zum Zug gekuppelt, damit der Loführer bei führender Lok einen besseren Überblick hatte.


Nanu? Wieso hat der Lokführer bei führender Lok einen besseren Überblick, wenn er auf der falschen Seite ist?
Ich dachte bislang, dass die Lok deshalb so gekuppelt ist, damit bei schiebender Lok der die Lok bedienende Heizer auf der richtigen Seite ist, und trotz Hagenuk-Gerät das Geschehen mitverfolgen kann. Also nicht rechts aus dem Fenster schauen muss und dann auf die andere Lokseite flitzen, um die Lok zu bedienen. Es ginge also um den Heizer (wenn er Lokführer spielt), nicht um den eigentlichen Lokführer - dachte ich.

Gruß Dietmar


Multi

RE: BR 78 und Silberlinge

#6 von Volker_MZ , 20.03.2009 10:01

Damit liegst du völlig richtig. Überigens war der "Heizer, der Lokführer spielt" i.d.R. ein "Lokführer, der Heizer spielt". Solche Dienste wurden meist von frischgebackenen Reservelokführern verrichtet, die sich ihre Sporen erst noch verdienen mussten. Erst mit der Beförderung zum Lokführer durften sie dann "die Seite wechseln".

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: BR 78 und Silberlinge

#7 von silz_essen , 20.03.2009 12:55

Hallo zusammen,

die Sicht an einem kurzen Kohlekasten entlang ist deutlich besser als an einem langen Kessel entlang ...

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.067
Registriert am: 06.05.2005


RE: BR 78 und Silberlinge

#8 von E10 ( gelöscht ) , 20.03.2009 16:41

Zitat von silz_essen
Hallo zusammen,

die Sicht an einem kurzen Kohlekasten entlang ist deutlich besser als an einem langen Kessel entlang ...

Gruß
Martin



nur steht der Lokführer dann auf der falschen Seite.

Gruß Thomas


E10

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz