habe diese Frage bereits in einem anderen, zum Thema passenden Thread gestellt - ist dort aber leider untergegangen ...
Ich habe mir die Trix BR 74 zugelegt und auf Dreileiter umgebaut (war zu gierig - jetzt gibt's die ja auch von M). Und ich fahre überwiegend auf M-Gleis - die Lok fährt super (mit LoPi 3). Ich habe nur noch eine einzige Problemstelle (nachdem ich das Radsatzmaß der Vorlaufachse reduziert habe) - und die in meinem Bahnhof leider gleich mehrfach: Auf den DKW bleibt die Lok bei langsamer Geschwindigkeit erbarmungslos liegen. Und das liegt eindeutig an fehlender Masse - helfe ich mit einem an Masse angeklemmten Draht nach (Berührung eines Rades), fährt sie sofort an.
Wie ist Eure Meinung: Wäre ich dieses Problem los, wenn ich die originalen gegen AC-Radsätze tauschen würde? Sprich: Ist der max. Durchmesser der AC-Achsen (am Spurkranz) größer als der der DC-Achsen?
Vielen Dank!
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
angekündigt sind ja zumindest 4 Versionen - die deutsche als Startpackung und 3 ausländische Versionen "solo" (wenn man Preußen dazu rechnet). Und ich bin ganz optimistisch, was die Zukunft von Tante Mä angeht ...
Ja, ich habe alles Verfügbare zum Massekontakt herangezogen - auch die Räder der Vorlaufachse. Und ich habe jedes der 8 Räder einzeln auf tatsächlich vorhandenen Massekontakt überprüft.
Die Frage nach der Spurkranzhöhe muss nicht auf die 74 beschränkt sein - ich denke, wenn es tatsächlich einen Unterschied zwischen Trix und Märklin gibt, müsste das doch bei allen aktuellen Modellen so sein.
Vielleicht hat ja jemand noch andere Ideen - außer dem Räderwechsel -, wie ich das Problem lösen kann!?
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..