kennt jemand eine Firma, die den Fahrwerksrahmen einer Märklin BR 210 aus einem verhältnismäßig leichten aber trotzdem stabilen Kunststoff detailgenau nachgießen kann? Grund: Der Original-Rahmen besteht aus dem bekannten Zinkdruckguß und ist demzufolge recht schwer. Für einen antriebslosen Dummy würde sich ein entsprechender leichterer Kunststoffrahmen anbieten. Den Original-Druckguß-Rahmen könnte ich natürlich als Grundlage für den Abguß zur Verfügung stellen.
Moin Wilhelm, Deine eigentliche Frage kann ich nicht bentworten, habe aber selbst eine: Ich habe dich so verstanden, daß Du den Motor einer Deiner beiden 210er ausbauen willst und diese zusätzlich durch einen Kunststoffrahmen leichtern willst. Richtig? Warum aber fährst Du nicht mit echter Doppeltraktion oder Vorspann? Für eine permanente Doppeltraktion genügt eine MS, zum Vorspannfahren benötigst Du zwei MS und ein Slavekabel.... Gruß aus Münster, HeinzH.
die hintere der beiden 210er hat keinen Punktkontakt-Schleifer und erhält den Mittelleiter-Strom über Tams-Kupplungen von der vorderen. Ich fahre also mit 2 angetriebenen Loks. Das funktioniert auch (und gerade) analog ganz ausgezeichnet. Beide Loks haben - wohl dank der Maxon-Motore - identische Fahreigenschaften. Was ich aber festgestellt habe - die Zugkraft eines zweiten Motors ist selbst für meinen schwersten infrage kommenden Zug garnicht erforderlich. Die Zugkraft einer Lok reicht für den Zug und einen Dummy vollkommen aus; auch, wenn der Dummy noch den Original-Zinkdruckguß-Rahmen hat. Ich wollt halt der ziehenden Lok "totes" Gewicht ersparen.
ich denke mal die Fertigung eines solchen Einzelstücks ist unverschämt teuer!
Wenn Dir ein antreibender Motor ausreicht, könntest Du auch in der zweiten Lok den Motor stilllegen und für den leichten Lauf des Dummies alle Zwischenzahnräder in den Traggestellen entfernen.
die hintere der beiden 210er hat keinen Punktkontakt-Schleifer und erhält den Mittelleiter-Strom über Tams-Kupplungen von der vorderen. Ich fahre also mit 2 angetriebenen Loks. Das funktioniert auch (und gerade) analog ganz ausgezeichnet. Beide Loks haben - wohl dank der Maxon-Motore - identische Fahreigenschaften. Was ich aber festgestellt habe - die Zugkraft eines zweiten Motors ist selbst für meinen schwersten infrage kommenden Zug garnicht erforderlich. Die Zugkraft einer Lok reicht für den Zug und einen Dummy vollkommen aus; auch, wenn der Dummy noch den Original-Zinkdruckguß-Rahmen hat. Ich wollt halt der ziehenden Lok "totes" Gewicht ersparen.
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo!
Man kann sich auch einen Hering ans Knie schweißen und solange drehen bis man Radio Luxemburg empfängt
So mal im Ernst, was machst du dir für Gedanken. Warum soll Doppeltraktion digital nicht funktionieren? Ich fahre mehrere Doppeltraktionen seit Jahren problemlos. Man kann die Loks fest kuppeln und gleiche Adressen vergeben, oder eben echte Doppeltraktion über Mehrfachtraktion mit der Zentrale fahren. So kann man die Loks auch einzeln fahren. Übrigens die 210er / 218er Doppeltraktionen im IC-Dienst sind auch nie wegen der Zugkraft gefahren worden, sondern weil die 2. Lok für Energieversorgung der IC-Wagen sorgen musste.
ob und wie gut Doppeltraktionen bei Digitalbetrieb funktionieren kann ich nicht sagen, weil ich zu der (aussterbenden?) Art gehöre, die analog fährt und von Digitalbetrieb keine Ahnung hat. Und analog funktioniert jedenfalls die 210er Doppeltraktion sehr gut.
Ich habe allerdings hier im Forum schon mehrfach gelesen, daß es Probleme mit Doppeltraktionen im Digitalbetrieb gegeben hat. Die Digi-Spezialisten können dazu sicher mehr sagen.
mit Deiner Vermutung, daß ein Abguß des Rahmens teuer wird, hast Du wohl recht. Nach meinen bisherigen Recherchen käme wohl nur ein zahntechnisches Labor infrage. Und deren Preise kennen wir ja.
Deinem Vorschlag, die gezogene Lok weitgehend zu "entkernen" wollte ich ja folgen. Nur war das Ganze dann doch noch recht schwer und ich wollte der ziehenden Lok - wie gesagt - "totes" Gewicht ersparen.
Danke jedenfalls, für Deinen Vorschlag. Ich laß es jetzt erst mal, wie es ist und fahre halt stark "übermotorisiert".
ob und wie gut Doppeltraktionen bei Digitalbetrieb funktionieren kann ich nicht sagen, weil ich zu der (aussterbenden?) Art gehöre, die analog fährt und von Digitalbetrieb keine Ahnung hat. Und analog funktioniert jedenfalls die 210er Doppeltraktion sehr gut.
Ich habe allerdings hier im Forum schon mehrfach gelesen, daß es Probleme mit Doppeltraktionen im Digitalbetrieb gegeben hat. Die Digi-Spezialisten können dazu sicher mehr sagen.
Viele Grüße
Wilhelm
Hallo Wilhelm,
auch ich bin mal analog gefahren und auch hier echte Doppeltraktion. Kein Problem. Digital funktioniert ebenso gut. Die von dir genannten "Spezialisten" sind eben keine, weil sie so einiges nicht verstanden haben. Doppeltraktion in Digital funktioniert sehr gut! Man muss nur ein paar Einstellungen bei Lastgeregelten Decodern verändern. Gleiche Geschwindigkeit sollte wohl selbstverständlich sein.