Ich war wiedereinmal fleissig und habe meine Alaska-F7 von Märklin technisch auf einen aktuellen Stand gebracht. Der Umbau hat ziemlich viel Zeit, Material und Kniffe beansprucht aber auch grossen Spass gemacht, vorallem wenn ich nun das Resultat sehe. Die Lok hat folgende Veränderungen erfahren:
- Austausch der Motoren durch 5-pol-Anker aus 60760 - ESU Loksound 3.5 21-polig - separat beleuchtete Nummerntafeln mittels LED - funktionsfähige Beaconlights auf dem Dach
Um auch Aux 3+4 nutzen zu können, benutzte ich die Verstärkerplatine von X-Train.
Da geht also einiges ab, wenn ich alle Funktionen schalte. Nun noch ein paar Impressionen vom Umbau in Bildern:
Die ausgeschlachteten Lokteile
Die Platinen mit LED für die Beleuchtung der Nummernboards wurden direkt hinter die Scheiben geklebt.
Die Platinchen wurden mittels Carosserieknetmasse befestigt. So sind die LED vor durchscheinen isoliert und gleichzeitig lässt sich die Knetmasse wieder rückstandsfrei entfernen
Die Beaconlights wurden mit vorbildgerechten orangen LEDs realisiert
Nun musste noch ein guter Klangkörper für den Sound her. Dieser wurde mit einem PVC-Rohr hergestellt
Um das Gehäuse jederzeit einfach wieder abzunehmen, verwendete ich für die Kabelverbindungen zu den Nummernboards und Beaconlights Buchsenstecker von Conrad
Und hier noch ein Bild des fertigen Schätzchens.
Nun macht die Alaska deutlich mehr Spass zu fahren und mit den vielen Funktionen zum echten Erlebnis! Ich möchte euch mit diesem kurzen Umbaubericht auch einwenig am Spass teilhaben lassen. Ausserdem möchte ich mich noch für die vielen Tipps einiger Stummi-Forenkollegen bedanken die ich bekommen habe.
Vielen Dank für eure Komplimente !! Der Umbau hat wirklich sehr viel Spass gemacht und jetzt wo ich das Resultat sehr kann ich diesen Umbau nur emfpehlen.
Michael, ich habe den Loksound Decoder Art. 52499 mit Standardsound genommen und den F 7 Sound von der ESU Homepage draufgespielt. Die Beaconlights sind orange 3 mm Standard-LED einfach flachgeschliffen.
Ich wünsche Dir viel Spass beim Umbau, bei Fragen kannst Du mich gerne kontaktieren.
Die Materialien (Kugelgelagerte HL-Motoren und ESU-Sound-Dekoder) sind bestellt und die Lok bereits antriebslos.
Da ich mich überhaupt nicht bei US-Loks auskenne noch folgende Frage zu den beiden Blinklichtern: Wann werden diese angeschaltet bzw. welchen Sinn haben diese "Lichtorgeln". Bei meiner suche im www habe ich nichts brauchbares gefunden.
Danke im Voraus Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Das klingt ja ganz gut, anscheinend habe ich Dich angesteckt? Die Beaconlights werden wohl Rangierlichter der Alaska Railroad sein, ich kann es leider aber auch nicht genau sagen. Im Internet habe ich leider auch keine Hinweise darauf gefunden. Für entsprechende Tipps wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Danke für die Info. Eine weitere Frage noch zum Lautsprechereinbau.
Wie und wo hast Du den Klangkörper befestigt. Einfach das Rohr mit Laustsprecher längs am Boden einkleben oder den Fahrwerksrahmen unten öffnen, damit der Schall ungehindert aus der Lok kann.
Danke im Vorraus Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Ja ich habe das Rohrstück einfach flach auf den Gehäuseboden geklebt und nichts weiter. So kann der Sound ohne Probleme und mit viel LÄRM austreten. So ist es auch bei den Märklin-F7 mit Sound gemacht.
Vielen Dank für Deine Tipps, dass werde ich bei meinen F7 wohl auch noch machen. Ein weiterer Tipp ist das Wechseln einer der klobigen Metallkupplungen gegen die (nicht funktionsfähige) Klauenkupplung die an der F7 des California Zephir ist. Ich habe leider die Art.nr. nicht gefunden.
Die gezeigte Lok wurde allerdings umlackiert. Von Märklin gab es diese Ausführung leider nie. Es handelt sich um eine Arbeit von Ralf Klaus (airbrush-klaus.de).
Er bietet hin und wieder in der Bucht umlackierte F7 an, die aber sehr hohe Preise erzielen. Man kann ihm aber auch Gehäuse zu lackieren schicken - es gibt ja massig lackmäßig ramponierte Santa Fe- und New Haven-F7 in der Bucht, die ideale Kandidaten für solche Projekte darstellen.
Was macht Dein Umbau der Alaska? Kommst Du gut voran?
Neugierige Grüsse
Ueli
Hallo Ueli, Danke für die Nachfrage. Ich habe zwar die Lok schon zerlegt und gereinigt. Den Dekoder, die Verstärkerplatine und die Motoren habe ich bei Ebay bereits verkauft. Aber meine ESU-Artikel sind noch nicht bei mir eingetroffen. Die Adapterplatine 21MTC fehlt noch, nach Auskunft von Lokspital.
Ich stehe in den Startlöchern
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Hallo F7-Fans, kennt jemand die ET-Nummern der Signalhörner und ob es unterschiedliche ET-Nummern für die 1- und 2-äugigen Frontlichtleiter gibt? Bin für jede Info dankbar. Gruß Bernd
ich habe es tatsächlich geschafft die Lokomotive umzurüsten. Noch habe ich noch nicht alle Zusatzfunktionen wie Blinklichter und Führerstandsbeleuchtung verdrahtet. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut.
Den ersten Probebetrieb habe ich auch schon durchgeführt. Mit den neuen Motoren ist die F7 bei V-Max. eine richtige "Rennlok". Ich habe das Stück aber mittlerweile mittels Korrektur der Geschwindigkeitskennlinie "gezähmt". Die Maschine läuft sehr ruhig und leise, im Gegensatz zu früher. Der Sound hört sich noch nicht so gut an, da muss ich trotz Schalltrichter noch etwas optimieren.
Die drei Lokgehäuse habe ich in der Geschirrspülmaschine im Vorspülgang gereinigt. Jetzt glänzen die Gehäuse wie neu.
Gruß Michael (der jetzt wieder im Moba-Keller verschwindet)
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
Zitat von Michael SommerDie drei Lokgehäuse habe ich in der Geschirrspülmaschine im Vorspülgang gereinigt. Jetzt glänzen die Gehäuse wie neu. (der jetzt wieder im Moba-Keller verschwindet)
Hallo Michael,
das halten die und der Lack ohne weiteres aus ? Ganz schön mutig.
Zitat von Michael SommerDie drei Lokgehäuse habe ich in der Geschirrspülmaschine im Vorspülgang gereinigt. Jetzt glänzen die Gehäuse wie neu. (der jetzt wieder im Moba-Keller verschwindet)
Hallo Michael,
das halten die und der Lack ohne weiteres aus ? Ganz schön mutig.
Gruß,
Ulrich
Hallo Ulrich, da habe ich auch etwas bedenken gehabt, dass der Lack Schaden nimmet. Aber im Vorspülgang mit Kaltem Wasser dauerd das ja max. 15 Minuten. Wirklich ohne irgend einen Lackfehler haben die Lokgehäuse das überstanden. Ich behaupte mal mit "Handwäsche wäre das nicht so Porenrein".
Gruß Michael
WDP 2018.2d + WDP-Mobile TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren, B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung S88-Module (LDT) über HSI-88USB. Windows10, 2-Bildschirme (22"/19") AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC
ich bin dabei einen F7 Alaska Märklin 3462 umzubauen und habe deshalb diesen Beitrag noch mal aus der Versenkung geholt.
Zu den Beacon's habe ich noch eine Frage:
Für die Beacon's habe ich mir entsprechende 3-mm-LED's besorgt.
Techn.Daten der LED's:
Spannung: Typ 1,8 V - Max. 3,3 V Strom: 20 mA Typ, 30 mA Max.
Dazu wurden mir automatisch 12 Volt Widerstände mitgeliefert, mit denen ich erst einmal nichts so recht anzufangen weiß. Genauere Angaben über diese Widerstände und habe ich nicht. Bei Bedarf könnte ich ein Bild einstellen.
Müßte eigentlich nicht ein Widerstand 1,2 KOhm je LED/Beacon ausreichen? Einen Gleichrichter habe ich an jeder LED davor gelötet.
Über eine sachdienliche Antwort würde ich mich sehr freuen.
Zitat von BerndHallo F7-Fans, kennt jemand die ET-Nummern der Signalhörner und ob es unterschiedliche ET-Nummern für die 1- und 2-äugigen Frontlichtleiter gibt? Bin für jede Info dankbar. Gruß Bernd
E215940 Lichtkörper 4 Stück 6,00 € ist die Version mit zwei Frontlichtern
338890 LICHTKOERPER 0,79 € ist die Version mit einem Frontlicht