RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#1 von futurebiker ( gelöscht ) , 21.03.2009 21:06

Hallo Leute,
mein erster Beitrag. Ich betreibe u.a. eine Teppichbahn auf Märklin C-Gleisen. Ich habe nur eine Lok (Piko), die ich mit Roco Lokmaus steuere. Der Decoder versteht auch DCC, deshalb geht das.

Die Lokmaus will ich ersetzen, weil
- ich die Fahrtrichtungswahl im "Trafo-Style" nicht mag. Umschalten wäre besser.
- man kein Gefühl für die Anfahrstufe hat.
- sie nur 4 Funktionstasten hat (Lok hat Sound)
- man die Digitalfuntionen (CV) nur extrem umständlich einstellen kann.

Ich brauche einen Handregler, mit dem man sehr gut rangieren kann (Einhandbedienung ist vorteilhaft!), hupen, und komfortabel an der Lok rumprogrammieren kann, wenn's sein muss. Vielleicht kaufe ich noch eine zweite Lok irgendwann, aber mehr werden es nicht. Muss auch nicht unbedingt Märklin sein. Möglicherweise möchte ich irgendwann anfangen, Weichen fernzuschalten (sofern das ohne Kabelsalat geht über die Gleisspannung).
Attraktiv sind natürlich die Geräte, die in Startpackungen drin sind, dam man die sehr billig bei Ebay bekommt.

In Frage kommen - soweit ich das überblicke - Roco Multimaus und Fleischmann Profi Boss. Oder sollte ich auf Märklin-Steuerung per Mobile Station umsteigen? Mir wäre geholfen, wenn jemand die wichtigsten Vor und Nachteile für den o.g. Einsatzzweck darstellen könnte. Oder einen Link, das Thema gab's bestimmt schon mal.

Besten Dank,
Thorsten


futurebiker

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#2 von schaffnerroger , 22.03.2009 07:17

Hallo,

vergiß den ganzen Lokboss, das Teil wird nicht mehr produziert und ist somit töter als tot.

Das Roco-Teil MultimausPro (Funkmaus) wird auch immer nur angekündigt, aber ob es jemals kommt?

Nach dem verschieben auf den Sankt-Nimmerleins-Tag ist auch die MS2 für mich gestorben und damit auch die CS2!

Mein Ideal ist und bleibt somit die Intellibox von Uhlenbrock. Ob die seit 10 Jahren am Markt bestehende IB-1 oder ab Herbst die neue IB-2.

Als Start empfehle ich eine Digital-Startpackung von PIKO. Die dort enthaltene Zentrale (oder besser Zenträäälchen) ist per Infrarot-Sender zu steuern, kann 127 Lok- und 256 Weichenadressen bedienen. Das reicht für kleine Anlagen immer. Der IR-Sender ist nichts anderes als die Uhlenbrock IRIS. Sollte also irgendwann der Wechsel zu der großen Zentrale geschehen dann sind fast alle IB und IB-Derivate mit dieser IRIS zu betreiben.

Wer einmal diese IR-Steuerung verwendet hat will nicht anderes mehr.
4 Sendekanäle bedeutet entweder können bis zu 4 Sender verwendet werden (ideal wenn jeder Lokführer seine Lok steuern soll) oder eben alle Kanäle über einen Sender unterschiedlich belegt werden.
So ist bei mir immer Kanal 4 mit eine Rangierlok belegt und ich kann auf Knopfdruck zwischen Strecken- und Rangierlok wechseln.

Gewöhnungsbedürftig ist nur die Fahrstufenwahl. Es gibt kein Drehrad wo man mit einer Umdrehung mal eben 40 der 128 Fahrstufen aufreißen kann um dann sofort wieder auf 10 runterzukurbeln. Aber die beiden Taster PLUS und MINUS ermöglichen ein seidenweiches fahren, wenn, ja wenn man beachtet das die Lokdekoder ja eine Anfahr- und Bremsverzögerung haben.
Also Lok kommt an den Zug gerollt, sagen wir mit Fahrstufe 10, je näher die Lok an die Wagen kommt würde ein echter Lokführer runterbremsen, bei IRIS also von FS10 via MINUSTASTE auf 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 - 0. Dann beidrücken von FS0 via PLUSTASTE auf 1, rollenlassen und wieder via MINUSTASTE auf FS0.
Mit etwas Übung ist das ein irres Fahrerlebnis!


schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#3 von Badaboba , 22.03.2009 08:19

Zitat von schaffnerroger

Also Lok kommt an den Zug gerollt, sagen wir mit Fahrstufe 10, je näher die Lok an die Wagen kommt würde ein echter Lokführer runterbremsen, bei IRIS also von FS10 via MINUSTASTE auf 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 - 0. Dann beidrücken von FS0 via PLUSTASTE auf 1, rollenlassen und wieder via MINUSTASTE auf FS0.
Mit etwas Übung ist das ein irres Fahrerlebnis!



Hallo Roger,

ich liebäugele auch meine 6021 mit der IRIS aufzuwerten. Die Iris hat m.W. kein Display. Das Fahren erfolgt dann wohl eher intuitiv mit Blick auf die Lok, was meinen Vorlieben sehr entgegen kommt.
Das von dir beschriebene Rangieren praktiziere ich mit der MS und mir bereitet es ebenfalls große Freude. Die Unterstützung durch das Display der MS empfinde ich allerdings schon als positiv.
Zeigt die IB die mit der IRIS veränderte Fahrstufenzahl an? Mit der 6021 wird das mangels Anzeige nicht funktionieren.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Empfänger? Muss man mit der IRIS direkt auf den Empfänger zielen oder ist das System tolerant?


Liebe Grüße
Volker

FREMOPuko Pfingstreffen 2025 in der Westpfalz!
Pfingsten 2025 - FREMOPuko beim 11. PPT - PälzerPukoTreffen

https://www.instagram.com/badaboba2024/

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.529
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#4 von Asslstein , 22.03.2009 12:11

Hallo Thorsten,

also wenn es ums Rangieren geht, kann ich Dir den Lenz LH90 wärmstens empfehlen.
Die Geschwindigkeit wird über einen schön großen, hochwertig wirkenden Drehknopf mit 270° Verstellbereich eingestellt. Die Richtung wechselst Du über einen Kippschalter zwischen Vorwärts, Rückwärts und Stehen. Mit den Funktionstasten lassen sich bis zu 28 Funktionen wahlweise als Moment- oder Dauerfunktion schalten.

Für Deine restlichen Anforderungen ist er allerdings weniger geeignet.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#5 von Malen , 22.03.2009 12:24

Hallo!

Der Profi-Boss von Fleischmann ist noch verfügbar, meine auch gelesen zu haben das das Gerät bei Fleischmann noch Lieferbar wäre. Wird aber nicht weiterentwickelt bzw. eingestellt.
@ schaffnerroger : Probier den Profi-Boss mal am Loconet der Intellibox!


Da du Märklin-C-Gleis verwendest, wirst du allein mit dem Profi-Boss, der Multi-Maus, Lenz usw. ein problem bekommen: Da diese Zentralen alle nur DCC sprechen können, kannst du keine Märklin-Loks (mit den Originalen Decodern, diese können kein DCC) benutzen ohne diese auf andere decoder umbauen zu müssen.

Mein Favorit ist eine Intellibox (oder Loconet-Fähige Multiprotokollzentrale) und den Profi-Boss als Fahrregler. Diese Kombination eignet sich wunderbar zum rangieren.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#6 von Gelöschtes Mitglied , 22.03.2009 14:02

moin Volker,

ich antworte einfach einmal.....

Zitat
Zeigt die IB die mit der IRIS veränderte Fahrstufenzahl an?



Ja, das macht sie. Jedoch muss die IB die version 1.5 haben, um die Iris erkennen zu können. Dann hast Du an der IB einen IRIS Mode und kannst in der Mitte des Displays die FS ablesen. Somit hast Du an der IB drei Loks visuell im Zugriff.
Bedenke jedoch, gerade mit der Fernbedienung wanderst Du mit der Lok mit...ich zumindest Richtung BW oder zur Güteranlage. Dann ist die IB einige Meter wech so nutzt Dir die Anzeige dann nichts.
Das die Iris kein Display hat empfinde ich auch als Nachteil.
Ein Display hat dafür meine Daisy, die hat jedoch wieder ein Kabel......



RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#7 von derdirk ( gelöscht ) , 22.03.2009 18:40

Hallo,

eine Variante könnte auch der Navigator von ESU sein - mit dem Vorteil, dass man an dem Handsteuergerät dann keine Kabel hat (Infrarottechnik).

Gruß,

Dirk


derdirk

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#8 von futurebiker ( gelöscht ) , 23.03.2009 22:37

Hallo,
vielen Dank erstmal für die informativen Antworten. Ich habe in der Zwischenzeit reichlich gegoogelt und einige interessante Geräte gefunden. Ich muss sagen, Intellibox und Co sind ohne Frage klasse Geräte, für meinen Anwendungsfall jedoch total oversized (und entspechend €). Bei meiner Suche bin ich auch auf den "Navigator" respektive "Dynamis" von Bachmann gestoßen.
Jetzt bräuchte ich mal jemanden, der damit schon mal gefahren ist. Der Joystick, wie funktioniert der? Schnappt der beim Loslassen zurück, aber die Lok fährt weiter? Wie beschleunigt man? Und "bremst" man, indem man den Joystick nach hinten zieht?
Ich habe das Gefühl, das wäre die Art Fahrregler, von der ich immer geträumt habe. Dafür würde ich sogar Infrarot in Kauf nehmen.
Sehe ich das richtig, der ESU Navigator ist 150 € teurer als Dynamis, nur wegen des Anschlusses für die ESU Zentrale und USB?

Schönen Dank nochmal,
Thorsten


futurebiker

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#9 von maquetista15 ( gelöscht ) , 23.03.2009 22:39

Hallo Thorsten,

Du meinst Dynamis respective Navigator der navigator ist von ESU, und die Dynamis von Bachmann bei ESU in Auftrag gegeben!


maquetista15

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#10 von futurebiker ( gelöscht ) , 23.03.2009 22:46

Zitat von Asslstein
also wenn es ums Rangieren geht, kann ich Dir den Lenz LH90 wärmstens empfehlen.



Hi Knut,
ja, die scheinen auch sehr gut zu sein. Man liest immer, Lenz (X-Bus) sei mit Roco kompatibel. Kann ich den LH90 an die Roco Zentrale der Lokmaus 2 anschließen (und das funkioniert dann)?

Danke,
Thorsten


futurebiker

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#11 von pepe1964 , 24.03.2009 07:49

Hallo ich habe zwei Kabellose Handregler.

1. Die Iris finde ich persöhnlich totalen Schrott na gut ist billig aber krein Display man weiß nicht wo man sich gerade befindet und dann noch Infrarot.

2. Die Esu Mobile Control wird zwar nicht mehr hergestellt dafür bekommt man die mittlerweile recht günstig bei Ebay. Aber wesentlich besser da man das Gerät sdeh gut nur mit einer Hand benutzen kann desweiteren da das Gerät über funk arbeitet wie ein DEC Telefon und der dritte Punkt für mich ist das ich einen kleinen Display habe wo ich sehen kann was ich gerade tue. Außerdem hat das Gerät noch ein paar schöne Features zb. Favoriten Listen.


Pickelbahner (K-Gleis) Epoche 4a ohne Dampf von allen Herstellern. Gefahren wird Digital mom mit CS1,CS2 und CS3+ 6021 und Mobile Control.


pepe1964  
pepe1964
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 09.03.2009
Ort: Neu-Eichenberg
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#12 von jatypc ( gelöscht ) , 24.03.2009 19:05

Zitat von futurebiker

Sehe ich das richtig, der ESU Navigator ist 150 € teurer als Dynamis, nur wegen des Anschlusses für die ESU Zentrale und USB?



Ich denke Navigator kann (im Vergleich zum Dynamis) mehrere Handregler haben, hat mehr Strom und Anschluss an PC und ECos - ja, das kostet mehr. Es ist vergleichbar mit Dynamis Pro, die noch nicht gibt.


jatypc

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#13 von jatypc ( gelöscht ) , 24.03.2009 19:12

Zitat von futurebiker

Zitat von Asslstein
also wenn es ums Rangieren geht, kann ich Dir den Lenz LH90 wärmstens empfehlen.



Man liest immer, Lenz (X-Bus) sei mit Roco kompatibel. Kann ich den LH90 an die Roco Zentrale der Lokmaus 2 anschließen (und das funkioniert dann)?




Ja, das soll gehen (mindestens Lokmaus2 werkt mit Lenz), aber es ist vielleicht einen Adapter notwendig - fur X-Bus gibt es runden 5-poligen DIN Konnektor und 4-poliges Konnektor wie bei Roco...


jatypc

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#14 von jatypc ( gelöscht ) , 24.03.2009 19:18

Zitat von derdirk
Hallo,

eine Variante könnte auch der Navigator von ESU sein - mit dem Vorteil, dass man an dem Handsteuergerät dann keine Kabel hat (Infrarottechnik).



Navigator gefaellt mir auch - aber es ist unsicher, ob man damit einen extra Booster (mindestens Ecosboost) benutzen kann, was es nicht gerade zukunft-sicher macht.


jatypc

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#15 von Asslstein , 24.03.2009 19:40

Hallo,

Zitat von jatypc

Zitat von futurebiker

Zitat von Asslstein
also wenn es ums Rangieren geht, kann ich Dir den Lenz LH90 wärmstens empfehlen.



Man liest immer, Lenz (X-Bus) sei mit Roco kompatibel. Kann ich den LH90 an die Roco Zentrale der Lokmaus 2 anschließen (und das funkioniert dann)?




Ja, das soll gehen (mindestens Lokmaus2 werkt mit Lenz), aber es ist vielleicht einen Adapter notwendig - fur X-Bus gibt es runden 5-poligen DIN Konnektor und 4-poliges Konnektor wie bei Roco...




ja, das mitgelieferte Kabel des Lenzregler hat am einen Ende einen 5-poligen DIN-Stecker. Man braucht aber nicht unbedingt diese Adapterplatte. Ein 4-poliges Kabel mit Westernsteckern an beiden Enden tut es auch.
Ich selbst hab an meiner Anlage mehrere Buchsen verteilt, in die ich dann vor Ort, auch bei laufendem Betrieb, meinen Handregler einstöpseln kann. Das ist fast so bequem wie mit einem Funkhandregler.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#16 von Dreisechstel ( gelöscht ) , 24.03.2009 22:43

Hallo Thorsten,

da ich die Dynamis seit längerem benutze, konnte ich mir als EX-Märklinist (6021 und CSI) ein Urteil bilden. Und das ist ganz einfach. Ich möchte das Teil nicht mehr missen. Und wenn man wie du wenige Loks betreibt, wo soll ein Problem liegen. Weichen kann das Teil auch steuern, ebenso Decoder programmieren. Wenn man sich mal an Infrarot gewöhnt hat (Empfänger am besten an die Decke) und den Preis betrachtet, Herz was willst du mehr.
Vermutlich haben nicht alle Teilnehmer die Eingangsfrage gelesen, sonst würde man wohl nicht versuchen, dir die IB oder IRIS aufzuschwätzen, oder was auch immer.


Dreisechstel

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#17 von futurebiker ( gelöscht ) , 25.03.2009 00:04

Zitat von Dreisechstel
da ich die Dynamis seit längerem benutze, konnte ich mir ein Urteil bilden.



Hi Josef,
danke für deine Einschätzung. Wie ist denn das nun mit dem Fahren?

Zitat von ich
Der Joystick, wie funktioniert der? Schnappt der beim Loslassen zurück, aber die Lok fährt weiter? Wie beschleunigt man? Und "bremst" man, indem man den Joystick nach hinten zieht?


Könntest Du das aus der Praxis beschreiben? Wenn das so in etwa geht, kauf ich's.

Danke,
Thorsten


futurebiker

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#18 von Picasso ( gelöscht ) , 25.03.2009 10:44

Zitat von jatypc

Zitat von futurebiker

Zitat von Asslstein
also wenn es ums Rangieren geht, kann ich Dir den Lenz LH90 wärmstens empfehlen.



Man liest immer, Lenz (X-Bus) sei mit Roco kompatibel. Kann ich den LH90 an die Roco Zentrale der Lokmaus 2 anschließen (und das funkioniert dann)?




Ja, das soll gehen (mindestens Lokmaus2 werkt mit Lenz), aber es ist vielleicht einen Adapter notwendig - fur X-Bus gibt es runden 5-poligen DIN Konnektor und 4-poliges Konnektor wie bei Roco...




Seid ihr Euch da sicher?

Das Roco-Geräte an der Lenz-Zentrale funktionieren ist ja kein Geheimnis, aber ein Lenz-Handregler an einer Roco-Zentrale??
O-Ton: "Kann ich den LH90 an die Roco Zentrale der Lokmaus 2 anschließen (und das funkioniert dann)"

Habe mir eine gebraucht LZV100 und den LH100 von Lenz gekauft, werde sie noch mit zwei Multimäusen erweitern. Dazu braucht man aber keinen Adapter!


Grüße


Picasso

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#19 von jatypc ( gelöscht ) , 25.03.2009 11:29

Zitat von Dürnauer

Habe mir eine gebraucht LZV100 und den LH100 von Lenz gekauft, werde sie noch mit zwei Multimäusen erweitern. Dazu braucht man aber keinen Adapter!
Grüße



Ich meinte, dass man den RJ45-Konnektor der Multimaus nicht direkt an LZV100 anschliessen kann (kein RJ45 Slot vorhanden, oder?). Ich denke, dass man den RJ45 Konnektor abschneiden muss und einzelne Drahte der MM Kabel an L/M/B/A einschliessen (unguenstig) oder dass man einen LA152 Adapter nimmt, um Multimaus mit bestehendem RJ45 Konnektor einzuschliessen. (oder Lenz Adapter für 5-pol. DIN Buchse)

Gruss,

Pavel


jatypc

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#20 von Picasso ( gelöscht ) , 25.03.2009 13:44

Zitat von jatypc
Ich denke, dass man den RJ45 Konnektor abschneiden muss und einzelne Drahte der MM Kabel an L/M/B/A einschliessen (unguenstig)



Was ist ungünstiger?

3cm-Telefonkabel(am einen Ende der Western-Stecker) an den Anschlüssen der LZV und einem Y-Verteiler daran, das immer an der LZV verbleibt?

oder

Globige Kästen, die man gerade beim Teppichbahning beim Abbau jedesmal wieder extra verräumen müssen und obendrein ein vielfaches dessen kosten, was für einen Y-Verteiler(89 Cent - Elektronikzubehör) und 3cm Kabel mit Stecker (von einem alten Telefon) fällig ist?


Jetzt simmer aber weit weg vom Thema - der Threadersteller kauft sich sicher keine Lenz-Zentrale


Picasso

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#21 von jatypc ( gelöscht ) , 25.03.2009 17:18

Ja, weit entfernt... ich habe eigentlich eine feste Einlage (und mehr Zubehoer) im Kopf als ich "unguenstig" schrieb, mein Fehler.


jatypc

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#22 von Dreisechstel ( gelöscht ) , 25.03.2009 21:50

Hallo Thorsten,

ganz genauso geht es. Die Fahrtrichtung wird halt mit dem Taster unterhalb des Joysticks umgeschaltet. Das Teil ist für den Preis und normale Ansprüche einfach prädestiniert.


Dreisechstel

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#23 von schaffnerroger , 28.03.2009 13:55

Zitat von Dreisechstel
Hallo Thorsten,

da ich die Dynamis seit längerem benutze, konnte ich mir als EX-Märklinist (6021 und CSI) ein Urteil bilden.
...
Vermutlich haben nicht alle Teilnehmer die Eingangsfrage gelesen, sonst würde man wohl nicht versuchen, dir die IB oder IRIS aufzuschwätzen, oder was auch immer.



Halt, halt, halt!!!

Mal gaaaaanz langsam, bin schließlich Westfale

Also,
ich suche für mich "MICH" die ideale Zentrale. Diese soll einen kabellosen Handregler besitzen und Multiprotokoll können.

Bei dieser Suche ist für MICH bisher die IB die beste Wahl.

Dynamis kann soviel ich weiß nur DCC, ist für MICH also ungeeignet.
Die neue Zentrale " ESU Navigator" soll nach Datenblatt auch Motorola können, ist aber meines Wissens noch nicht verfügbar, also gibt es auch keine Infos, sprich Erfahrungen über den Alltagsbetrieb.

So, und aufgrund dieser Infos habe ich meine Empfehlung für die IB abgegeben. Sollte der Navigator das können was im Datenblatt steht (Stichwort Handmuster und Realität) und einen Straßenpreis von ca. 250 Euro haben sähe die ganze Geschichte natürlich anders aus.

Nur ungelegte Eier lassen sich so schlecht kochen

Da ich aber ohnehin erst in der zweiten Jahreshälfte die Beschaffung im Budget habe kann ich in Ruhe abwarten was da kommt.
Und somit habe ich nur die Infos weitergeben die ich auch für MICH herausgefunden habe um anderen eine Entscheidungshilfe zu geben.


schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#24 von Picasso ( gelöscht ) , 28.03.2009 14:46

Zitat von futurebiker
Ich brauche einen Handregler, mit dem man sehr gut rangieren kann (Einhandbedienung ist vorteilhaft!), hupen, und komfortabel an der Lok rumprogrammieren kann, wenn's sein muss. Vielleicht kaufe ich noch eine zweite Lok irgendwann, aber mehr werden es nicht. Muss auch nicht unbedingt Märklin sein. Möglicherweise möchte ich irgendwann anfangen, Weichen fernzuschalten (sofern das ohne Kabelsalat geht über die Gleisspannung).
Attraktiv sind natürlich die Geräte, die in Startpackungen drin sind, dam man die sehr billig bei Ebay bekommt.


Hallo Namensvetter!

Die Lokmaus ist nicht das wahre, schreibst du ja selbst.
Die empfohlene Piko-Fernseher-Fernbedinung auch nicht, das Teil hat nichtmal ein Display - also noch weniger als die Lokmaus. Wie will man damit sich CV´s oder gar Adressen anzeigen lassen?

Die Frage, die schon viele stellten, bleist du bei reinen DCC-Loks?
Sonst brauchst du eine Multiprotokoll-Zentrale, solltest du mal Märklin-Loks mit Werksdecoder fahren wollen.


Zitat

In Frage kommen - soweit ich das überblicke - Roco Multimaus und Fleischmann Profi Boss. Oder sollte ich auf Märklin-Steuerung per Mobile Station umsteigen?



Sehr angenehm in der Hand liegt die Multimaus, "einhändig" fahren schalten, steuern ist kein Thema, aber sie hat ein Kabel.


Aber ich würde von Anfang an gleich ~150-200.- Euro mehr in die Hand nehmen und gleich was vernünftiges kaufen!


Bin auch rumgeirrt von der Trix-MS (taugt nichts, und davon reichlich - einzig programmieren geht recht gut) zur Roco Multimaus, zum fahren deutlich besser, aber programmieren unkomfortabel zum Lenz Set100. Habe neben dem LH100-Handregler nun noch meine beiden Multimäuse dran hängen. Läuft super!

Alternativ gibts auch div Digitrax-Geräte: Die Zentrale kostet ~150.- Euro + IR-Handregler 150.- + IR-Empfänger 40.- Euro.

Was drahtloses wünsche ich mir auch noch, etwas über Loconet oder dem Xpress-Bus.
Der Digitrax IR- Handregler und Empfänger würden mich auch interessieren, aber um einen Versuch zu starten hab ich keine 190.- Euro übrig (betrieben an der Lenz LZV100, wer weiss ob das läuft)

Grüße


Picasso

RE: Könnte Entscheidungshilfe gebrauchen, wg. Handsteuergerät

#25 von futurebiker ( gelöscht ) , 28.03.2009 20:24

Hallo Leute,
nochmals danke für die Meinungen. Ich war kurz drauf und dran, mir eine Märklin Startpackung zu kaufen, mit Mobile Station (ich war hauptsächlich auf die Gleise scharf). Eine kurze Suche hier im Forum ergab aber, dass praktisch jeder irgendwelche Probleme mit der MS hat. Besonders offenbar mit der Regelung, was aus meiner Sicht das k.o.-Kriterium ist, denn ich will ja rangieren.
Ich hab' mir jetzt das Dynamis bestellt. Ich werde berichten, wenn es da ist. Ja, ich weiß, dass ich dann keine Märklin Loks benutzen kann. Es gibt ja praktisch von allen Herstellern so viele schöne, kompatible Loks.

Schönen Gruß
Thorsten


futurebiker

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz