RE: Zugkraft von Märklin Mikado und BR 44

#1 von Chief ( gelöscht ) , 21.03.2009 23:14

Hallo Leute,
kann mir mal jemand etwas über die Zugkraft der Märklin Mikado und BR 44 erzählen?
An die Besitzer dieser Loks: was ziehen diese Loks so weg (Ebene und Steigung)? Wieviel Güterwagen hängt ihr maximal hinter diese Loks?

Gruß

Daniel


Chief

RE: Zugkraft von Märklin Mikado und BR 44

#2 von AH1 , 21.03.2009 23:58

Moin Daniel,

ich kann Dir etwas über die BR44 berichten: Langer Heinrich mit 15 Wagen, 5% Steigung: kein Problem. Auch beim Anfahren ist kein Schleudern der Räder zu sehen. Ich habe so den Eindruck, dass die Machine noch locker 10 Wagen verträgt...


Ecos 2 und alles was auf Märklin K- Gleis fahren kann
Gruß aus dem Norden
Andreas


AH1  
AH1
InterRegio (IR)
Beiträge: 226
Registriert am: 13.05.2005
Ort: Cuxland
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugkraft von Märklin Mikado und BR 44

#3 von MBF No.1 , 22.03.2009 05:50

Hallo zusammen,

Zitat von Andreas Heins
Moin Daniel,

ich kann Dir etwas über die BR44 berichten: Langer Heinrich mit 15 Wagen, 5% Steigung: kein Problem. Auch beim Anfahren ist kein Schleudern der Räder zu sehen. Ich habe so den Eindruck, dass die Machine noch locker 10 Wagen verträgt...



Was nur 10 Waggons :
Ich habe meine BR 44 Loks mal einzeln vor den einen Erzzug mit 49 Erz IIId Wagen gehängt. Selbst das hat jeder der beiden geschafft.
Ob das dann noch Gut geht mit der Steigung von 5 % kann ich nicht sagen, da ich diese Steigung nicht auf der Anlage habe. Im Gleiswendel mit etwas über 2,5% Steigung ist die BR mit 25 Wagen immer noch sicher unterwegs. Wenn der Ganzzug aus dem Schattenbahnhof soll, hilft auch die Vorspannlok nicht viel. Da muss dann von Hinten Kräftug mit der BR 95 oder BR 85 geschoben werden.
Das erfordert etwas Fingerspitzen Gefühl am Regler. Bis her ist mir das einmal gelungen.
Auf einem Testkreis in der Ebende war bei einem Zug mit etwas über 80 Waggons dann aber Schluß. Ich denke das keiner eine solche Anlage zur Verfügung hat, das er solche Zuge abstellen kann.

Was die Mikado angeht, kann ich keine Aussagen machen.

MFG
Thomas


Die härteste Droge der Welt, die Bahn, ein Zug und Du bist weg.
Wer Rechtschreib Fehler findet, darf diese Behalten.


 
MBF No.1
InterCity (IC)
Beiträge: 830
Registriert am: 21.02.2007
Gleise 1435 mm
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Zugkraft von Märklin Mikado und BR 44

#4 von Badaboba , 22.03.2009 08:35

Zitat von Chief
Hallo Leute,
kann mir mal jemand etwas über die Zugkraft der Märklin Mikado und BR 44 erzählen?
An die Besitzer dieser Loks: was ziehen diese Loks so weg (Ebene und Steigung)? Wieviel Güterwagen hängt ihr maximal hinter diese Loks?

Gruß

Daniel



Hallo Daniel,

beide Loks sind in der Lage sehr lange Züge zu ziehen.
Die Maximalanzahl von Wagen wird bei mir durch die Gleisnutzungslänge (3m) und Maximalsteigung (2,5%) auf der Anlage und nicht durch die Loks bestimmt.
Die 44 ist aufgrund des Gelenkrahmens und 4 Haftreifen bezgl. Zugkraft über jeden Zweifel erhaben.
Die 41er zog beim Vorbild u.a. vergleichweise kürzere Eilgüterzüge. Das Modell hat zwei Haftreifen und ein trotz des langen Achsstandes sehr starres Fahrwerk. Bei schlechter Ausrundung und schlechter Gleislage könnte es zu Problemen gerade in Übergängen kommen. Durch den berühmnten R1 (r=36 cm) muss sie sich ebenfalls durchquälen - derartige Radien sind für mich allerdings eh tabu...


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.542
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Zugkraft von Märklin Mikado und BR 44

#5 von Chief ( gelöscht ) , 23.03.2009 20:50

Zitat von Badaboba

Hallo Daniel,
beide Loks sind in der Lage sehr lange Züge zu ziehen.
Die Maximalanzahl von Wagen wird bei mir durch die Gleisnutzungslänge (3m) und Maximalsteigung (2,5%) auf der Anlage und nicht durch die Loks bestimmt. Die 44 ist aufgrund des Gelenkrahmens und 4 Haftreifen bezgl. Zugkraft über jeden Zweifel erhaben. Die 41er zog beim Vorbild u.a. vergleichweise kürzere Eilgüterzüge. Das Modell hat zwei Haftreifen und ein trotz des langen Achsstandes sehr starres Fahrwerk. Bei schlechter Ausrundung und schlechter Gleislage könnte es zu Problemen gerade in Übergängen kommen. Durch den berühmnten R1 (r=36 cm) muss sie sich ebenfalls durchquälen - derartige Radien sind für mich allerdings eh tabu...


4 Haftreifen bei der 44er? Das hört sich echt gut an! Das sie einen Gelenkrahmen hat kann ich mir schon denken, besitze ein 52er die das auch hat. Ich glaube alle 5-fach gekuppelten Dampfloks haben bei Märklin einen Gelenkrahmen, oder?
Wie ist das bei der Mikado? Sie hat ja "nur" 4 Treibradachsen. Ist da der Rahmen auch gelenkig oder nicht? Und wie kommt die Mikado durch den R1?

Gruß

Daniel


Chief

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz